© Foto Matthias Baus
"Eher eine Ü-40-Party": Tanz der Festgesellschaft

Verdis "Rigoletto": Schauerromantik im Pop-Art-Stil

Starke Stimmen knallbunte Farben: Das Theater Basel bringt erneut eine Verdi-Oper auf die Bühne


Von Sigfried Schibli


"Rigoletto", das ist die Geschichte eines tragischen Hofnarren, dessen Tochter Gilda vom Herzog von Mantua begehrt und dann fallengelassen wird, worauf Rigoletto Rache an seinem Herren schwört, am Ende aber Gilda verliert. "Rigoletto", das ist auch eine Oper mit Arien-Ohrwürmern wie "Caro nome…" und "La donna è mobile", die auch Menschen nachpfeifen können, die keine Opernkenner sind. "Rigoletto" ist daher auch ein Fest für Liebhaber strahlender Tenorstimmen (Herzog), anmutig-jugendlicher Soprane (Gilda) und kerniger Baritone (Rigoletto).

In der Basler Neuproduktion der zweieinhalbstündigen Oper gibt es noch einen weiteren Grund, genau hinzuhören: den Chor. Der Opernchor des Basler Theaters hat seit langem einen exzellenten Ruf. Einst von Werner Nitzer über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht, konnte er sein Niveau auch unter Henryk Polus halten.

Seit 2017 ist der Australier Michael Clark Chordirektor; er scheint eine glückliche Hand zu haben und dem Berufschor weiterhin Höchstleistungen abzuverlangen. In Verdis "Rigoletto" ist der Männerchor bald Kommentator, bald Einheizer und am Ende sogar Naturgewalt, mimen die Stimmen doch den Sturm und das Donnerrollen, das die nahende Katastrophe symbolträchtig begleitet. In allen Funktionen glänzt der Basler Theaterchor durch Klarheit in der Intonation, Schärfe in der Diktion und schauspielerische Beweglichkeit. Chapeau!

Doch natürlich wird kaum jemand eine Verdi-Inszenierung allein des Chores wegen besuchen. Schon eher wegen der Solisten auf der Bühne, und da wartet das Basler Haus mit einer bunt zusammengewürfelten, hoch qualifizierten Sängertruppe auf. In der Titelrolle der georgische Bariton Nikoloz Lagvilava, der sang, als müsste er die Arena von Verona beschallen. Er wuchtete seine riesige Partie ohne Ermüdungserscheinungen, aber auch ohne Piano-Differenzierungen in den Raum, wofür ihm kräftiger Premierenapplaus gewiss war.

Ohne Einschränkung zu begeistern vermochte die junge Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann als Tochter Gilda. Im Duett mit dem Herzog, der sich als mittelloser Student Gualtier Maldé ausgibt, zeigt sie stimmliche Zartheit, aber auch den Mut, zu den eigenen Herzensentscheidungen zu stehen. Ihr natürlich wirkendes Spiel fügt sich perfekt zur stimmlichen Glanzleistung. Selbst im Duett mit ihrem Vater Rigoletto, der sie zu übertönen droht, muss Mühlemann nicht forcieren, sondern bleibt stimmlich fokussiert und intonationssicher.

Der aus Belarus stammende Tenor Pavel Valuzhin ist der Darsteller des vergnügungssüchtigen Herzogs von Mantua. Valuzhin sang schon 2017 am Theater Basel den Alfredo Germont in "La Traviata", und seine kräftige, bis zum hohen H intonationssichere Stimme hat seither an Tiefensubstanz und "Metall" noch hinzugewonnen. Weitere Glanzbesetzungen sind Gildas Gesellschafterin (Frauke Willimczik), der Auftragsmörder Sparafucile von David Shipley und der Schwarzbass Graf Monterone von Artyom Wasnetsov.

Michele Spotti leitete wie auch schon im "Don Carlos" das Sinfonieorchester Basel, und er konnte sich auf dessen Qualitäten verlassen – man denke nicht nur an die allzeit verlässlichen Blechbläser, sondern auch an den ätherisch feinen, zerbrechlichen Flöten- und Streicherklang in der Sterbeszene Gildas. Heikle Stellen wie das Quartett im dritten Akt waren tadellos koordiniert.

Die Inszenierung von Vincent Huguet im Bühnenbild von Pierre Yovanovitch siedelt das Geschehen irgendwie in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts an. Jedenfalls deuten die Kostüme und die Bühnenaufbauten darauf hin. Auch das Luftballon-Spiel und der Tanz der Festgesellschaft in der ersten Szene erinnern mehr an eine Ü-40-Party als an einen klassischen Ball in adligem Milieu, ebenso das Aerobic-Training im zweiten Akt. Es dominieren poppige Farben und ästhetisch polierte Formen, nur der speckige Ledermantel des Hofnarren kontrastiert dazu.

Huguet und Yovanovitch haben sich für eine Einheitsbühne entschieden, die aber von Akt zu Akt modifiziert wird – im dritten Akt findet seltsamerweise auch das Gewitter im Inneren des zwiebelschalenförmigen Hauses statt, das zuvor Rigolettos Bude war und dann den Spielsalon des Herzogs von Mantua darstellt.

Sonderlich schlüssig ist das alles nicht, und die Personenführung lässt zu wünschen übrig. Aber man stellt nicht ohne Genugtuung fest, dass die einige Jahre lang modische Trash-und-Blut-Ästhetik in Opern-Inszenierungen offenbar an ein Ende gekommen ist. Das Premierenpublikum entliess die Sänger-Darsteller und das ganze Team erst nach zehnminütigem Applaus.

22. Januar 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

Liestal Nationalrat: Ronja Jansen schaffte Nomination nicht
Laufen Fünf Verletze bei Frontalkollision: Helikopter-Rettung
Liestal CEO Andreas Zbinden verlässt die Gebäudeversicherung
BVB Bus- und Drämliführer: Probleme mit Türen und Passagieren
Glosse Nächtliches BVB-Warten: Am Jakobsberg war Schluss
Basel Testplätze: Kantonale Sportanlagen sollen rauchfrei werden
Rothenfluh PW kollidierte mit Wildschwein-Rotte: Lenker verletzt

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis


Theater mit Sonne und Klang im Herzen
 

Mit "Wochenend und Sonnenschein" weht eine frische Ferienbrise im "Theater Rampenlicht Frenkendorf-Füllinsdorf" – eine musikalische Komödie wird inszeniert.

Das leichtfüssige Musical gedeiht unter der kreativen Regie von Sandra Moser, die mit einem lebhaften Bühnenkonzept und schauspielendem Chor überrascht. Die Soulsängerin Ira May hat die musikalische Leitung.
 

Vorverkauf ab 20. März 2023 www.theater-rampenlicht.ch

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.