Werbung

© Fotos by Jan Amsler, OnlineReports.ch
Die Amtierende und ihre Herausforderin: Esther Keller und Anina Ineichen.

Abwahlen haben in Basel Tradition – kann sich Esther Keller halten?

Seit 1992 haben sieben Regierungsmitglieder die Wiederwahl verpasst. Am Sonntag muss die Bau- und Verkehrsdirektorin einen Angriff von links abwehren. Die Stimmung ist angespannt.


Von Jan Amsler und Alessandra Paone


Bleibt die amtierende Baudirektorin Esther Keller von der GLP im Amt, oder setzt sich am Ende die grüne Herausforderin Anina Ineichen durch?

Wahlvorhersagen sind grundsätzlich heikel – nicht selten kommt es anders als erwartet. Für die bevorstehende Regierungswahl am Sonntag in Basel-Stadt ist es aber besonders schwierig, eine Prognose zu stellen. Die Ausgangslage ist vertrackt.

Die Grünliberale gilt zwar als Favoritin. Wie bereits im ersten Wahlgang tritt Keller aber ohne Bündnis an. Mit Ausnahme der Mitte haben ihr die bürgerlichen Parteien die offizielle Unterstützung verweigert. Obwohl diese ihre Kandidierenden Eva Biland (FDP) und Stefan Suter (SVP) zurückzogen und begründeten, auf diese Weise Anina Ineichen und damit eine rot-grüne Mehrheit verhindern zu wollen.

Ineichen hingegen, deren Chancen man im ersten Wahlgang klar unterschätzt hat, profitiert von einer schlagkräftigen Allianz und von der Aufbruchstimmung im linken Lager. Man glaubt an die Möglichkeit, die rot-grüne Mehrheit in der Regierung zurückerobern zu können.

 

Wie mobilisieren die Abstimmungsvorlagen?

 

Dass am Sonntag neben dem zweiten Wahlgang für die Regierung auch mehrere wichtige Vorlagen zur Abstimmung kommen, macht die Situation noch komplexer. Auf nationaler Ebene wird über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen abgestimmt. Dieser ist in Basel-Stadt vor allem wegen des Rheintunnels interessant. Weitere eidgenössische Vorlagen betreffen das Mietrecht und die einheitliche Finanzierung der Leistungen bei der Krankenversicherung.

Kantonal stehen die Musikvielfalt-Initiative, das Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer und die Ausgabenbewilligung für die Durchführung des Eurovision Song Contest zur Abstimmung.

Der Rheintunnel könnte demnach für die Regierungswahl eine Schlüsselrolle einnehmen.

Erfahrungsgemäss sind linke Stimmberechtigte diszipliniertere Urnengänger als bürgerliche. Das Einwohner-Stimmrecht, das Mietrecht und die Musikvielfalt-Initiative dürften diesen Trend zusätzlich verstärken.

Anders verhält es sich beim Rheintunnel – dieser mobilisiert links und rechts gleichermassen. Bürgerliche, politische Mitte und Wirtschaftsverbände sind klar dafür, die Linke ist offiziell dagegen. Wobei es bei der SP, die das Anliegen ursprünglich unterstützte und erst später die Meinung änderte, einige Abweichler gibt. Zu den prominentesten gehört Hans-Peter Wessels. Er ist Esther Kellers Vorgänger im Bau- und Verkehrsdepartement. 

Der Rheintunnel könnte demnach für die Regierungswahl eine Schlüsselrolle einnehmen. Wer Ja zur Abstimmungsvorlage sagt, macht auf dem Wahlzettel das Kreuz tendenziell bei Esther Keller. Wer Nein sagt, wählt hingegen vermutlich eher Anina Ineichen. Doch wie gross der Anteil der Rheintunnel-Befürworterinnen und -Gegner tatsächlich ist, lässt sich schwer beurteilen.

 

Bescheidener Bisherigen-Bonus

 

Die Spannung in Politik und Wirtschaft steigt und mit ihr die Nervosität. Im linken Lager sind die anfängliche Euphorie und das Vertrauen in die Einigkeit etwas gewichen. Wohl auch, weil gewichtige SP-Exponenten explizit (Alt-Regierungsrat Hans-Peter Wessels in der bz) oder implizit (Alt-Ständerätin Anita Fetz im Telebasel) ihre Unterstützung für Esther Keller kundtaten.

Keller hatte auf eine Wahl im ersten Durchgang gehofft. Dass es nicht geklappt hat, hat erkennbar am Selbstbewusstsein der Grünliberalen gekratzt. Die Zuversicht bei Kellers Parteikolleginnen und -kollegen ist verhalten. Man weiss: Abwahlen haben in Basel eine gewisse Tradition.

Seit 1992 verpassten sieben Regierungsmitglieder die Wiederwahl. Im Nachbarkanton Baselland ist das die Ausnahme: 2011 drängte der Grüne Isaac Reber den SVP-Politiker Jörg Krähenbühl aus dem Gremium. Aber vorher? Daran können sich die wenigsten erinnern. Es war Leo Mann, der im Jahr 1950 den Sitz abgeben musste. Insgesamt gab es im Baselbiet bis heute acht Abwahlen.

 

Doppelter Wechsel vor vier Jahren

 

In Basel-Stadt kam es vor vier Jahren gleich zu zwei Wechseln: Die grüne Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann nahm sich nach dem schlechten Resultat im ersten Wahlgang selbst aus dem Rennen. Im zweiten Wahlgang lagen sowohl die Liberale Stephanie Eymann als auch Esther Keller vor dem Freisinnigen Baschi Dürr, der damit das Justiz- und Sicherheitsdepartement verlassen musste.

Baschi Dürr konnte Arithmetik geltend machen; die FDP verlor markant. Doch seine ruppige Art hat kaum geholfen, diesem Trend entgegenzuwirken. Ackermann wurden während ihrer Amtszeit schwache Auftritte vorgeworfen, zudem war sie in einen wüsten Streit mit dem freigestellten Direktor des Historischen Museums verwickelt. 

 

Hat verzichtet: Elisabeth Ackermann. © Foto by pkn., OR

 

Wie Ackermann gaben auch Hans Martin Tschudi im Jahr 2004 und Peter Facklam 1992 nach dem ersten Wahlgang auf. Tschudi wusste, dass ihm mit seiner Demokratisch-Sozialen Partei die Basis fehlen und er kaum Chancen haben würde.

"Hamatschu" musste schon bei der Jahrtausendwende in den zweiten Wahlgang – zusammen mit den Bisherigen Barbara Schneider und Veronica Schaller. Letztere schied überzählig aus. Schaller verspielte sich Stimmen wegen eines Konflikts rund um das Kunstmuseum. Sie bestimmte einen Nicht-Basler zum Direktor, was ihr Kritik einbrachte. Bei der Zentralwäscherei gab es ebenfalls Probleme.

1992 noch mit dem besten Resultat neu in die Regierung gewählt, musste Baudirektor Christoph Stutz nach einer Legislatur schon wieder gehen. Ihm wurde ein eigenmächtiger Arbeitsstil nachgesagt – unter anderem damit habe er seine Wählerinnen und Wähler vergrault.

Sanitätsdirektor Remo Gysin musste sich 1992 ebenso unfreiwillig verabschieden. Er räumte rückblickend "offene Baustellen" ein, konkret Differenzen mit Chefärzten und der Pharma. Vor allem aber hatte seine Partei, die SP, mit Veronica Schaller eine dritte Kandidatin gestellt und damit eine Rochade innerhalb der Partei in Kauf genommen.

 

Keller passt nicht ins Muster

 

Vor Gysin hatten weitere sieben Amtsträger seit der Kantonsverfassung von 1875 eine Abwahl erlitten. Die meisten lassen sich durch problematische Geschehnisse oder schwierige parteipolitische Ausgangslagen erklären.

Esther Keller würde nicht so recht ins Muster passen. Sie war in ihren vier Amtsjahren in keinen eigentlichen Skandal involviert. Die Kritik beschränkt sich im Wesentlichen auf ihre Begrünungs- und Mobilitätsstrategie und die langen Wartezeiten beim Bauinspektorat. Ihre eigene Wählerbasis ist klein. Dennoch sollte es rechnerisch für sie aufgehen, wenn vom liberalen Flügel der SP bis nach rechts für Keller eingelegt wird. Wenn.

 

Wir berichten am Sonntag direkt aus dem Wahlforum im Congress Center. Alles Wichtige zu den Wahlen lesen Sie auf OnlineReports.ch.

 

Nichts verpassen – Newsletter abonnieren!

 

22. November 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Unbehagen"

Unabhängig davon, wer konkret im Grossen wie im Kleinen diese oder jene Wahl gewinnt oder verliert, bewegt mich schon seit Langem ein Unbehagen: Warum ist das eigentlich ein Wahl"kampf"? Warum gehts um ein Siegen, das immer auch Verlierer hervorbringt? Und warum geben wir in Sachfragen unsere Stimme ab, statt sie zu erheben? Warum bleiben wir Teil einer Art von Demokratie, in der uns Politikerinnen und Politiker grossartig hilflos versprechen: Wir lösen das für euch! Anstatt die Lösungen gemeinsam mit möglichst allen Menschen zu finden?

Anstatt den Staatsapparat aufzublähen und wie gebannt dem Schachspiel der Mächtigen zuzuschauen, sollten wir eigenverantwortliche Gemeinschaften gründen: Sie nehmen, was es für ein gutes Leben für alle braucht, mit Herz und Kopf selber an und in die Hand.


Ueli Keller, Allschwil



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.