Werbung

© Foto by Thomas Gubler, OnlineReports.ch
Bio oder konventionell? "Es braucht beides", sagt Christoph Böbner.

Christoph Böbner: Erster auswärtiger Ebenrain-Chef seit über 60 Jahren

Dem Entlebucher fehlen nur noch wenige Jahre bis zur Pension. Dennoch sieht er sich nicht als Übergangslösung.


Von Thomas Gubler


Mit einer Ausnahme stammten alle Chefs des Ebenrain-Zentrums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung bisher aus der Nordwestschweiz. Und üblicherweise blieben sie lange.

Gründungsdirektor Mathias Hofer aus Eptingen besetzte den Posten von 1919 bis 1930. Der legendäre Wenslinger Otto Buess war von 1960 bis 1984 im Amt. "Otti", so nannte man ihn, gehörte zu den Pionieren des biologischen Landbaus in der Schweiz. Buess' Vorgänger ist der einzige Auswärtige in der Ebenrain-Geschichte: Walter Späti aus Heriswil im Nachbarkanton Solothurn. Er leitete die landwirtschaftliche Schule über drei Jahrzehnte.

Bei der Wahl des neuen Leiters gehörte die Herkunft offensichtlich nicht zu den zwingenden Voraussetzungen. Wohl auch, weil sich die Neubesetzung des Amtes einmal mehr als schwierig erwies. Jedenfalls steht mit Christoph Böbner seit dem 1. Mai dieses Jahres erstmals ein Entlebucher dem Ebenrain vor.

Auch wird Böbner kaum so lange wie seine Vorgänger das Zentrum leiten. Er ist bald 61 Jahre alt und damit gleich alt wie Lukas Kilcher, der den Posten Ende 2023 nach zehn Jahren abgab und eine neue Stelle antrat. Die beiden haben zusammen studiert. Trotz seines Alters sieht sich Böbner aber nicht als Übergangslösung. Seine neue Tätigkeit im Ebenrain erachtet er vielmehr als "umspannenden Bogen über all dem, was ich bisher gemacht habe". Und das ist nicht wenig.

 

Von der Viehzucht geprägt

 

Böbner kommt aus einer Entlebucher Grossfamilie. Er hat zwölf Geschwister. Geprägt vom heimischen Viehzuchtbetrieb und einer typischen Viehzuchtregion studiert Böbner nicht nur Agronomie an der ETH Zürich. Er wählt dort auch den Fachbereich Nutztierwissenschaften und promoviert am gleichnamigen Institut.

 

Böbner war Vizedirektor des Bundesamtes für Landwirtschaft. © Foto by VGD

 

Erste Berufs- und Führungserfahrung sammelt Böbner als Vizedirektor des Schweizerischen Braunviehzuchtverbandes, bevor er 1998 in einer Konzentrations- und Umbruchphase die Leitung des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums Schüpfheim übernimmt. Von 2004 bis 2009 ist er Vizedirektor des Bundesamtes für Landwirtschaft und leitet dort die Hauptabteilung Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung.

Im August 2009 kehrt Böbner als Leiter der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern in die Zentralschweiz zurück. Bevor er die Leitung des Ebenrainzentrums übernimmt, ist er Direktor von Swissgenetics, dem grössten Schweizer Produzenten und Vermarkter von Rindersperma für die künstliche Besamung. Er bezeichnet diese Tätigkeit als Rückkehr zu seiner "ursprünglichen Kernkompetenz". Im Ebenrain mutiert er schliesslich zum "Agrargeneralisten".

 

Vom Baselbiet angetan

 

Was aber hat den Zentralschweizer schliesslich ins Baselbiet geführt? Und dann noch in ein landwirtschaftliches Zentrum nahe einer Stadt – quasi an der "Front" zur Konsumentenschaft. Offenbar all das: "Ich wollte eine neue Region und eine neue Tätigkeit in einem neuen Umfeld kennenlernen", sagt Böbner.

Er habe das Baselbiet vor allem vom Militär und vom Schwingen, aber auch von seinen bisherigen beruflichen Tätigkeiten her schon einigermassen gekannt, erklärt Böbner. Dabei gerät der Entlebucher fast schon ins Schwärmen: "Mir gefällt die Baselbieter Landschaft, und die Vielfalt der hiesigen Landwirtschaft vom Obst- und Weinbau bis hin zum Ackerbau und der Nutztierhaltung ist schlicht grossartig."

 

Die ersten Feuerproben

 

Da erübrigt sich die Frage fast schon, ob er denn bereits in der Nordwestschweiz "angekommen" sei. Ja, das sei er total, antwortet er; und "eingetaucht". Er sei auch gut aufgenommen worden.

Die eine oder andere Feuertaufe hat er mittlerweile auch schon erfolgreich überstanden, etwa die Kürung der Staatsweine von Baselland und Basel-Stadt oder das Nordwestschweizer Schwingfest. Auch hat Böbner die Öffentlichkeit bereits über eine Bedrohung grossen Ausmasses informieren müssen: Der invasive Japankäfer hat sich im Gebiet der Sportplätze St. Jakob in Münchenstein vermehrt und von dort aus weiterverbreitet. Der Eindringling droht Schäden in Millionenhöhe anzurichten. Die beiden Basel haben Allgemeinverfügungen erlassen.

Freudvoll darf Böbner hingegen auf den 1. September blicken. Der Ebenraintag ist einer der höheren Feiertage im regionalen Jahreskalender.

 

Ein Abstecher nach Paris

 

Böbner weiss, dass der Ebenrain für die Region mehr ist als eine "gewöhnliche" Landwirtschaftsschule. Auch ist ihm bekannt, dass die Institution so etwas wie eine schweizerische Wiegestätte des biologischen Landbaus ist. Die einstigen fast schon ideologischen Auseinandersetzungen zwischen "Bio" und "konventionell" beziehungsweise "integriert" gehören mittlerweile jedoch der Vergangenheit an. Die Brisanz ist weg.

"Es braucht beides", sagt der neue Ebenrain-Chef denn auch. Für ihn sei ohnehin die Regionalität und die Saisonalität der Produkte heute fast wichtiger als der Unterschied zwischen "Bio" und "integriert". "Denn vor allem das trägt zur Nachhaltigkeit bei."

Neben seinen vielen beruflichen Zielen in seinem ersten Ebenrain-Jahr hat Christoph Böbner aber auch noch ein privates. Er möchte die Olympischen Spiele in Paris besuchen: Eine seiner drei Töchter ist als Beachvolleyball-Spielerin für die Schweiz am Start. Und da kann er bei aller Bescheidenheit einen gewissen Anflug von Stolz nicht verhehlen.

24. Juli 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"In Basel-Stadt sind es die Filialen Spalen, Horburg, Voltacenter und Badischer Bahnhof, im Baselbiet die Filialen in Lausen und Nunningen."

BaZ
am 30. Oktober 2024
in einem Artikel über
die geplante Schliessung
von 170 Postfilialen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Kanton Baselland erobert das Schwarzbubenland.

RückSpiegel

 

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.