Werbung


© Visualisierung Stadt Liestal
Das Quartierplanareal "Am Orisbach" umfasst neben dem neuen Stadtpark das Post-Gebäude und das ehemalige Feuerwehrmagazin.

Quartierplan "Am Orisbach": Gegenkomitee greift Liestaler Stadtpräsidenten an

Vor sechs Jahren versetzte der "Bahnhofcorso" das Stedtli Liestal in Aufruhr, nun sorgt das Projekt "Am Orisbach" und der Baukredit für den Stadtpark für Ärger. Die Gegner sind nahezu dieselben.


Von Thomas Gubler


Grossprojekte sorgen im Baselbieter Kantonshauptort schon fast traditionell für Ärger. Das war 2017 so, als die Liestaler Bevölkerung über den Quartierplan zur Um- und Neugestaltung des Bahnhofareals ("Bahnhofcorso") abstimmte und diesen schliesslich deutlich annahm. Und es ist jetzt im Vorfeld der Abstimmung vom 19. November über den Quartierplan "Am Orisbach" und den Baukredit für den Stadtpark nicht anders.

Die Wogen gehen derzeit hoch: Das gegnerische Komitee mit Co-Präsident Daniel Schwörer fährt dem Stadtpräsidenten und Parteikollegen Daniel Spinnler richtig an den Karren. Schwörer ist FDP-Einwohnerrat, Jurist und ehemaliger Leiter des kantonalen Amtes für Gemeinden.

 

Stadtpräsident Daniel Spinnler. © Foto ZVG 

Grund für den Angriff ist Spinnlers Plädoyer für die Vorlagen im "Liestal aktuell", dem offiziellen Informationsorgan der Stadt Liestal. Der Einwohnerrat hatte die Vorlagen mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung (Am Orisbach), beziehungsweise zwei Gegenstimmen (Stadtpark-Kredit von 5,423 Millionen Franken) verabschiedet.

Die Projektgegner werfen Spinnler in einem Brief an den Stadtrat vor, möglicherweise in rechtswidriger, ganz sicher aber in unfairer Weise Einfluss zu nehmen, wie die Basler Zeitung jüngst berichtete. Damit schiessen sie allerdings übers Ziel hinaus, weil sie sich auf nicht mehr ganz taufrische, wenn nicht sogar überholte Rechtsgrundlagen stützen. Gemäss geltender bundesgerichtlicher Praxis darf Spinnler nämlich sehr wohl seine persönliche – befürwortende – Meinung im "Liestal aktuell" kundtun.

 

Unübliches Verhalten

 

Trotz dieser Attacken versuchen der Stadtpräsident und das Befürworter-Komitee mit EVP-Einwohnerrätin Sonja Niederhauser, im Abstimmungskampf ruhig zu bleiben. Beide betonen, sie hätten grundsätzlich nichts dagegen, dass man das Projekt bekämpft; sie respektierten selbstverständlich die Gegnerschaft. 

Niederhauser: "Wer beim Architekturwettbewerb unterlegen ist, engagiert sich bei der Abstimmung nicht gegen das Projekt."

Doch ganz unwidersprochen bleibt der Angriff nicht. "Wer beim Architekturwettbewerb unterlegen ist, engagiert sich bei der Abstimmung nicht gegen das Projekt – das ist nicht üblich”, sagt Sonja Niederhauser. Die Bemerkung der früheren Einwohnerratspräsidentin zielt dabei auf Raoul Rosenmund ab, dem Mitinhaber des Liestaler Büros Rosenmund + Rieder. Er bekämpfte 2017 den Quartierplan "Bahnhofcorso" und ist jetzt  zusammen mit seinem Mitarbeiter Yannick Spinnler Mitglied des Komitees gegen den Quartierplan "Am Orisbach" und den Baukredit für den Stadtpark.

Rosenmund nahm 2018 am Architekturwettbewerb teil, bei dem das Basler Architekturbüro Christ & Gantenbein siegte. Daniel Schwörer sieht kein Problem darin, dass Rosenmund als Unterlegener im Wettbewerb nun seinem Komitee angehört. "Er hat die Grösse und die Sachbezogenheit, dass er das Projekt einzig aus städtebaulichen Gründen bekämpft", sagt er.

 

"Massiger Bau"

Rosenmund selbst weist denn auch darauf hin, dass sein städtebauliches Engagement nicht neu sei, sondern bis an den Anfang der neunziger Jahre zurückreiche. Er kritisiert am vorliegenden Projekt insbesondere den "massigen Bau", der das heutige Postgebäude ersetzen soll. Dieser verdecke "die Sicht auf das identitätsstiftende Ensemble der Altstadt". Er korrumpiere die feinkörnige Altstadt und nehme keine Rücksicht auf geschützte Bauten wie das Gerichtsgebäude oder das Palazzo. 

Ebenso kritisiert Rosenmund den Verzicht auf die von ihm vorgeschlagene Brücke zwischen dem Bahnhofsquartier und der Altstadt. Ja, und etwas enttäuscht über den Ausgang des Wettbewerbs sei er schon gewesen, "zumal seine damalige Präsentation mit Applaus quittiert wurde", sagt der Liestaler Architekt OnlineReports.

Sonja Niederhauser lässt sich von den Aktivitäten des gegnerischen Komitees nicht beirren. "Wir sind gelassen unterwegs. Wir haben es nicht unbedingt darauf abgesehen, die generischen Argumente zu entkräften, sondern wollen die Vorzüge des Projekts darstellen", erklärt sie. 

Grund zur Zuversicht hat sie insofern, als dass mit Ausnahme der SVP sämtliche Parteien die Vorlagen unterstützen. Im Einwohnerrat hatte die SVP den Quartierplan ohne Gegenstimme und den Stadtpark-Kredit grossmehrheitlich gutgeheissen.

1. September 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.