Werbung

© Foto by AlpinSolar
"Dieser tolle Solarstrom": PV-Kraftwerk an Muttsee-Staumauer

IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner Staumauer

Denner verpflichtet sich zur langfristigen Abnahme des erneuerbaren Photovoltaik-Stroms


Von Peter Knechtli


Damit die Energiewende gelingt, ist – vor allem im Winter – viel Solarstrom nötig: Der Basler Energieversorger IWB baut zusammen mit Axpo an einer Glarner Stauseemauer die grösste alpine Solaranlage der Schweiz. Mit von der Partie ist Detailhändler Denner, der sich zur langfristigen Abnahme des nachhaltig produzierten Stroms verpflichtet.


Standort ist die Staumauer des im Glarnerland liegenden Muttsees, die zum Pumpspeicherkraftwerk "Limmern" gehört. An die am höchsten gelegene Staumauer Europas werden Solarpanels in einer Fläche von 10'000 Quadratmetern installiert, die mit einer Leistung von 2,2 Megawatt jährlich 3,3 Millionen Kilowattstunden nachhaltig erzeugten Strom liefern. Gegen das Projekt war keine einzige Einsprache eingegangen.

Axpo-Konzernchef Bernhard Brand räumte an einer virtuellen Medienkonferenz offen ein, das Projekt werde "wahrscheinlich nie wirtschaftlich" betrieben werden können ("ein Wermutstropfen"): Die 5'000 Module müssen per Helikopter angeliefert werden und die Montage an einer Staumauer ist schlicht teurer als jene auf einem Hausdach. "Aber wir tun es, weil es ein Leuchtturm-Projekt ist. Wir wollen demonstrieren: Es geht, man kann es tun."

Günstiger Standort für Winterproduktion

Dann kam Brand auf das Motiv zu sprechen, weshalb seine Firma, die IWB und Denner das Projekt mit Namen "AlpinSolar" dennoch an die Hand genommen hätten: Allein um die Leistung des dereinst ausser Betrieb genommenen Atomkraftwerks Leibstadt im Winter zu kompensieren, seien über 3'000 Solaranlagen in der Dimension des Muttsee-Projekts erforderlich.

Der Solarenergie attestiert Brand in der Schweiz das "grösste Potenzial" der möglichen erneuerbaren Energiesysteme. Ihre grösste Tücke sei jedoch, dass Solarpanels im Winter bis sechsmal weniger Strom lieferten als im Sommer. Beim Standort Muttsee dagegen sind die meteorologischen Verhältnisse so gut, dass die Hälfte der Produktion in das Winterhalbjahr fällt. Grund: Weniger Nebel, tiefe Temperaturen erhöhen den Wirkungsgrad und durch die Reflektion des Sonnenlichts im Schnee werde die Ausbeute nochmals verbessert.

Als Vorteil stellt sich jedoch heraus, dass an der Staumauer sämtliche Leitungen schon vorhanden sind, um den produzierten Strom ins Netz zu leiten.

IWB-Tochter "Planeco" baut

Die Investitionen belaufen sich auf acht Millionen Franken. Am Joint Venture sind die IWB als eines der grössten Schweizer Stadtwerke mit 3,5 Millionen Franken beteiligt, wie CEO Claus Schmidt auf die Frage von OnlineReports bekanntgab. Am Pionierprojekt in den Glarner Alpen beteilige sich der Basler Energiedienstleister, weil die Produktion erneuerbarer Elektrizität in seinem Betrieb eine "sehr lange Tradition" habe. So ist es denn auch die "Planeco AG", eine Tochtergesellschaft der IWB, die mit dem Bau der Anlage beauftragt wird.

Als aktuelle Beispiele nannte er das "Westfeld"-Projekt mit über 500 Genossenschaftswohnungen, die Anlage zur Produktion von Wasserstoff auf der Birsfelder Kraftwerks-Insel oder den bevorstehenden massiven Ausbau der Fernwärme in Basel-Stadt, wo die Ölheizungen ihrem Betriebs-Ende entgegen sehen. Schmidt: "Die Versorgung ohne fossile Energieträger ist möglich." Ebenso spürt er, dass "die Nachfrage nach alternativen Energiekonzepten steigt". Aber die Schweiz brauche insbesondere "mehr Winterstrom".

Denner will Vorbild sein

Laut Denner-CEO Mario Irminger passt das Engagement von Denner "perfekt zur Nachhaltigkeits-Strategie" des Lebensmittel-Discounters. Als Arbeitgeber habe Denner gegenüber seinen 6'000 Mitarbeitenden und der Bevölkerung "eine Vorbildfunktion". Um die Dekarbonisierung bis ins Jahr 2030 voranzutreiben, hat Denner mit Axpo und IWB vereinbart, den Glarner Solarstrom über eine Dauer von 20 Jahren abzunehmen. Der Preis, den Denner zu bezahlen bereit ist, "liegt über den heutigen Marktniveau", so Irminger. Konkreter wollte der Denner-Chef nicht werden.

Allerdings rechnet Brand mit einer Betriebsdauer von "eher 30 Jahren", so dass auch weitere Abnehmer "von diesem tollen Solarstrom profitieren können", wie er weitere potentielle Interessenten schon auf den Geschmack bringen wollte.
 

Der Axpo-Chef brachte dann noch einige allgemeine energiepolitische Forderungen aufs Tapet. Um "Veränderungen im grossen Stil zu bewirken", sei eine Veränderung der Rahmenbedingungen unabdingbar. So will die Energiewirtschaft in der Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes Ideen einbringen, damit wir "die ambitiösen Ziele" der schweizerischen Energiewende auch wirklich erreichen können.

Axpo möchte "gleitende Marktprämie"
 

Brand denkt dabei an das Modell der "gleitenden Marktprämie". Dabei erfolgt in einer negativen Auktion der Zuschlag an den günstigsten Anbieter. Fällt der Marktpreis unter den Zuschlagspreis, übernähme der Staat so etwas wie eine Defizitgarantie. Dieses Modell sei vorteilhafter als die Zahlung einmaliger Investitionsbeiträge. Brand: "Wir dokumentieren den Willen und die Fähigkeiten, solche Anlagen bauen zu können. Aber allein kriegen wir das nicht hin, das ist eine nationale Aufgabe."

Mehr über den Autor erfahren

21. Januar 2021


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Heimatschützer lassen grüssen"

Gratulation für dieses Projekt und beste Wünsche für gutes Gelingen! Wo finden die Stromerzeuger 3'000 Staumauern mit guten meteorologischen Verhältnissen? Da müssen noch viele Stauwerke gebaut werden! Die Heimatschützer lassen grüssen. Wie lange wird es dauern, bis Denner die teureren Strompreise auf die Kunden abwälzt?


Fritz Kunz, Therwil



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).