Werbung

© Foto by Franziska Buonfrate / Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Signalwirkung auf die ganze Region": Überfluteter "Chilchacher"

Historischer Entscheid: Der "Chilchacher" bleibt grün

Die Gemeindeversammlung von Tenniken schiebt Überbauungsplänen einen klaren Riegel


Von Peter Knechtli


Jubel und Applaus an der Gemeindeversammlung heute Dienstagabend in Tenniken: Die heftig umkämpfte Grossparzelle "Chilchacher" bleibt grün – nicht zuletzt auch wegen des Hochwassers vom letzten Jahr.


Punkt 21.37 Uhr fiel in der Seematt-Turnhalle in geheimer Abstimmung ein mit Spannung erwarteter Entscheid, der in die Annalen des 900 Seelen-Dorfs eingehen wird: Mit 92 Ja und vier Nein bei einer Enthaltung (O-Ton bei Bekanntgabe) beschloss die Gmeini eine zonenrechtliche Grundlage, die eine Überbauung der 11'000 Quadratmeter grossen Wiese südlich der Dorfkirche ausschliesst.

Die Einigkeit war so gross, dass eine Diskussion über dieses Thema, das während Jahren für rote Köpfe sorgte, ausblieb.

Mit einer Petition begann es

Mit dem klaren Entscheid nimmt ein fast vierjähriger Kampf mit zahlreichen Eingaben und Aussprachen ein Ende, den einige entschlossene Bewohnende und Anrainer mit einer Petition begannen, und den jetzt die Gemeindeversammlung ganz in ihrem Sinn besiegelte.

Die Forderung: Die Parzelle soll grün bleiben, ein Zuwachs von bis 200 neuen Einwohnern könne die Gemeinde nicht verkraften. Wissenschaftliche Unterstützung fand das Komitee in zwei namhaften Gutachten, die unisono für die Grünerhaltung dieser Wiese Stellung bezogen.

Gemeinderat ging "über die Bücher"

Das imposante Grundstück gehört der kantonalen "Stiftung Kirchengut", die beabsichtigte, sie mit 50 bis 70 Wohnungen im Baurecht zu überbauen, um damit ihre klamme Kasse zur Erhaltung von Kirchengütern zu alimentieren.


Um diese Pläne umsetzen zu können, wäre eine Umzonung von der Zone für öffentliche Werke und Anlagen (OeWA) in eine Wohn- und Geschäftszone erforderlich gewesen. Im Falle einer Umzonung in eine Grünzone, wie es die Gegner gern gehabt hätten, machten Enschädigungsforderungen in Höhe von fünf Millionen Franken die Runde.

Die Stiftung konnte längere Zeit auf den Gemeinderat als Verbündeten zählen: Er fürchtete hohe Geldforderungen, allenfalls nötige Steuererhöhungen und zähe juristische Auseinandersetzungen. Doch nicht zuletzt das immense Hochwasser im Raum Sissach letzten Juni dürfte dazu geführt haben, dass der Gemeinderat "über die Bücher ging" (so Gemeindepräsidentin Sandra Bätscher heute Abend).

Eingdolter Bach flutete die Matte

Das Buelzbächli, das den "Chilchacher"-Hang eingedolt traversiert, vermochte die Wassermassen nicht mehr zu schlucken und überlief. Zuerst überflutete es die umkämpfte Parzelle (Bild oben) und setzte anschliessend Teile des Dorfs unter Wasser – Legitimation für die jetzt beschlossene Zonenmutation.

Wie es der Gemeinderat beantragt hatte, beschloss jetzt die Gmeini, die Grünfläche in der OeWA-Zone zu belassen, aber die Zweckbestimmung in "Grün und Freizeit sowie Hochwasserschutz" zu ändern. Dabei wäre möglich, den Bach wieder offen zu führen und so vor Überflutungen zu sichern, die sich aufgrund der Klimaveränderung "alle sechs Jahre wiederholen" könnten, wie ein Komitee-Vertreter neuste Forschungsergebnisse zitierte.

Nur kleines Entschädigungs-Risiko

Jacques Butz, der Anwalt des Gemeinderates, bewertete den Antrag als finanziell günstige Lösung für die Gemeinde, zumal eine "Wohnzone" im Dorf "keine Chance" gehabt hätte. Dank der veränderten Zweckbestimmung sei "die Gefahr eher kleiner", dass die Gemeinde jetzt noch mit Entschädigungs-Forderungen der Stiftung "Kirchengut" konfrontiert werde.

Das Seilziehen um den "Chilchacher" war ein Kampf abseits der grossen Schauplätze, aber in der Tat ein Musterbeispiel dafür, wie hartnäckiges demokratisches Ringen um Annäherung auch in einer kleinen Gemeinde zu einem Konsens führen kann. Gegen den Beschluss der Gemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Angesichts der faktischen Einigkeit dürfte ein solches Vorhaben aber aussichtslos sein.

Lob von früheren Gegnern

Nach Bekanntgabe des nahezu einstimmigen Ergebnisses legte sich wie ein Schleier des Friedens über die Gmeini: Einzelne fielen sich maskiert um den Hals, die Erleichterung war mit Händen zu greifen, als Kaspar Geiger als Exponent des Komitees das Wort ergriff und den Gemeinderat mit "Kompliment!", "Chapeau!" und "Respekt!" für seine Rücksicht auf die Volksmeinung beglückwünschte.

Auch Heinrich Ueberwasser, Anwalt der "Fondation Franz Weber", die das "Chilchacher"-Komitee unterstützte, äusserte Anerkennung für den beispielhaften Tenniker Meinungsbildungsprozess, der "Signalwirkung" auf die ganze Region haben werde.

Mehr über den Autor erfahren

 


Artikel gefallen?
Spende in den Recherchierfonds

Via Twint:

8. Februar 2022



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.