Werbung


© Foto by Judith Schlosser
"Lieber Zahnärztinnen als Kassiererinnen": Szene aus "Die Schöpfung"

"Die Schöpfung": Am Ende ist es doch nur Theater

Das Theater Basel macht aus dem Haydn-Oratorium einen nahrhaften Schulstoff: Premieren-Kritik


Von Sigfried Schibli


Man sollte noch einmal in die Schule gehen können, um eine solche Schulstunde zu erleben! Eine Stunde reicht allerdings nicht aus, um Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" darin unterzubringen. Zwei und eine halbe müssen es schon sein. Nicht eingerechnet die vielen Stunden der Vorbereitung auf einen Musiktheaterabend der Sonderklasse.

 

Es müssen spannende Lektionen gewesen sein, in denen sich die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Muttenz und Oberwil auf die Produktion mit drei Gesangssolisten, dem Theaterchor und dem Barockorchester La Cetra vorbereiteten, die gestern Samstagabend auf der grossen Theaterbühne Premiere hatte. Denn Haydns Oratorium auf einen Text von Gottfried van Swieten trägt den Stempel des späten 18. Jahrhunderts, als man die biblische Schöpfungsgeschichte noch wörtlich nahm, als Mann und Frau noch als Basis der Gesellschaft galten und die Natur noch nicht durch gentechnische Eingriffe verändert war.

 

Allein schon der Text dieses populären Oratoriums dürfte Anlass für lebhafte schulische Debatten über Kreationismus versus Evolutionstheorie, über die Geschlechterfrage und über unser Verhältnis zur Natur geboten haben. Und weil man bekanntlich durch kontroverse Diskussionen mehr lernt als durch pure Stoffvermittlung, darf man dieses Experiment eines partizipativen, Laien und Profis zusammenführenden Theaters getrost begrüssen. Auch wenn im Einzelnen Vieles kritisch anzumerken ist.

Das beginnt schon damit, dass der insgesamt zweieinhalbstündige Abend buchstäblich in zwei Teile zerfällt, und das durchaus beabsichtigt. Die erste halbe Stunde im dicht gefüllten Theaterfoyer – der Feuerwehrmann kurvte ganz nervös im Raum herum – bietet eine Kurzfassung des Oratoriums. Gesungen von Schülerinnen und Schülern, ebenso wie das Arrangement mit für Haydn ungewohntem Instrumentarium. Das tönt nicht immer schön, die Absicht ist aber immer edel und gut. Die bunten, fantasievollen Kostüme von Sietske Van Aerde dürften den jungen Akteuren manche Anregung für die nächste Fasnacht geboten haben.

 

Nach diesem Entrée zieht man in den Hauptsaal, da gelten die Sitzplatznummern, und da wird es musikalisch professionell. Das Ganze geht nochmals von vorne los, mit dem Lichtknall und dem Lobgesang der Menschen, die im Oratorium erst im zweiten Teil als Krone der Schöpfung erscheinen, wenn Sonne, Mond und Sterne und auch die liebe Tierwelt schon da sind.

 

Jetzt wird das Oratorium ungekürzt gesungen und gespielt, das Barockorchester La Cetra mit seinen stilgerechten Instrumenten klingt betörend farbig, der Theaterchor sieht alt aus und singt markig, und die Solisten Alfheiður Erla Guðmundsdóttir (Sopran), Ronan Caillet (Tenor) und Alex Rosen (Bass) sind ein homogenes, klangschönes Trio. Der Dirigent Jörg Halubek hält den grossen Apparat mühelos zusammen und ist jederzeit für frische, aber auch singbare Tempi besorgt.

 

Als Regisseur hat das Theater den Belgier Thomas Verstraeten verpflichtet. Und damit einen Mann, von dem man alles, nur keine konventionellen Inszenierungen erwarten darf. Hier hat er sich ganz dem partizipativen Theater verschrieben und die Grenze zwischen Darstellenden und Zuschauenden sowie zwischen Theater und Kino eingerissen. Und sich von der fixen Idee leiten lassen, dass Jugendliche pausenlos am Mobiltelefon hängen und filmen und posten, was das Zeug hält.

 

Ob diese Annahme zutrifft, bleibe dahingestellt; jedenfalls sorgt sie in der Basler Aufführung für ein paar reizvolle Momente, denn das ahnungslose Publikum im Theatersaal wird Zeuge der Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Zuerst, als die Jugendlichen aus dem Umkleideraum des Theaters in die Stadt strömen und sich dort, leichtfüssig und dauernd auf dem Sprung wie eine Herde Fohlen, via Steinenvorstadt, Heuwaage, Bahnhof und Rheinufer in der Stadt verteilen. Wir sind dabei, wenn sie im Supermarkt Chips kaufen, wenn zwei Mädchen Zuneigung zueinander finden, wenn die jungen Leute in einer Bar Drinks zu sich nehmen und tanzen.

Der Zufall schafft ansprechende Bilder. Da gibt es einen kurzen Moment, als die Jugendlichen an einer Kasse im Supermarkt Blickkontakt mit einer nur wenig älteren Kassiererin aufnehmen. Sie wollen wohl alle lieber Zahnärztinnen in Oberwil werden als Kassiererinnen im Supermarkt! Vor dem Bahnhof treffen sie auf einen fanatischen christlichen Verkündiger, der etwas vom "Licht des Lebens" faselt.

 

Spätestens da beschleicht einen das Gefühl, da sei doch viel mehr gestellt als nur gefilmt. In der Tat findet sich der Missionars-Darsteller auf dem Besetzungszettel. Er ist nur ein Schauspieler! Und ist die dauernd zur Schau gestellte Fröhlichkeit der jungen Leute echt oder ist sie von der Regie verordnet? Spielen die eigentlich sich oder sind sie sie selbst?

 

Wenig später treffen wir die zwei verliebten Mädchen auf einem Velo wieder, und da wird vollends klar: Das sind Hauptdarstellerinnen des Spektakels, und wer bis dahin glaubte, alle seien einander gleichgestellt und es sei alles spontan von den jungen Leuten erfunden und in jugendlicher Unbekümmertheit gelebt, sieht sich von der Regie getäuscht. Die ernüchternde Erkenntnis: Es ist alles Fake, alles gemacht, alles manipuliert, alles nur Theater.

 

Der Schluss des Oratoriums bildet eine besondere Herausforderung, wird da doch die Unterwerfung Evas unter Adam in einer Weise zelebriert, dass es einem den Emanzipations-Hut lupft. Regisseur Verstraeten hat die Peinlichkeit dadurch umschifft, dass er die lesbischen Frauen beim Frühstück mit Flocken und Hafermilch als Paar zeigt und die Frage der Fortpflanzung generös offen lässt. "Des Herren Ruhm, er bleibt in Ewigkeit", singt wacker der vereinigte Chor. Gemeint ist der, pardon, das Gott, wenn nicht gar die Göttin. – Beherzter, etwas ratlos wirkender Premieren-Applaus nach einer Aufführung, die Spass macht und viele Fragen aufwirft.

23. April 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.