Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wir holen die Ergolz herauf": Neue Weiher im Üetental.

Glögglifrösche und 10'000 Franken, die fast drei Jahrzehnte lang auf einem Bankkonto liegen

Hinter der Weiher-Kette zum Schutz der Geburtshelferkröte am Elbisberg in Liestal und Füllinsdorf versteckt sich eine verrückte Geschichte.


Von Peter Knechtli


Wir Menschen verwenden nur allzu gedankenlos Tierbezeichnungen, wenn wir Artgenossen dummes oder niederträchtiges Verhalten vorwerfen: Glögglifrosch gehört zu ihnen. Als solchen werden landläufig geistlos agierende Personen bezeichnet, die fern von Vernunft und Logik handeln.

In Wahrheit ist der Glögglifrosch ein faszinierendes Geschöpf, das vom Aussterben bedroht ist: Zwischen 1993 bis 2018 nahm sein Bestand in der Schweiz um etwa 50 Prozent ab. Dieser alarmierende Befund hat dazu geführt, dass Amphibienforschende, Tierschützer und Amtsstellen grosse Anstrengungen unternehmen, diesen kleinen hübschen Hüpfer von höchstens fünfeinhalb Zentimetern Länge vor dem Aussterben zu bewahren.

Diesem Ziel dient ein Projekt unter der Trägerschaft des Baselbieter Natur- und Vogelschutzverbandes (BNV), das in diesen Tagen an den westlich orientierten Waldrändern des Elbisbergs in Liestal und Füllinsdorf eingeweiht wurde.


Konkret geht es um die Anlage von vier Weihern; drei davon liegen im Gebiet Altmatt und Hümpelihof in Füllinsdorf, ein Zwillingsweiher liegt hoch oben im Liestaler Üetental, einem kleinen, wunderbar naturnahen Seitental des Ergolztals. Diese künstlich angelegten Tümpel haben den Zweck, bereits bestehende Weiher zu einer "Perlenkette" (Projektname) zu verdichten.

Nur ein enger Abstand zwischen den Weihern sichert den genetischen Austausch.

Diese Verdichtung ist für den Glögglifrosch existenziell: Nur wenn der Abstand zwischen zwei Gewässern weniger als 500 Meter beträgt, kann der genetische Austausch zwischen Weiherfamilien stattfinden und Schaden durch Inzucht oder Krankheiten vermindert werden.

Es war die Biologin Franziska Studer, die diesen Sachverhalt in ihrer Masterarbeit über die Verbreitung des Glögglifroschs im Baselbiet erforschte. Dabei konnte sie sich auch auf das letzte grosse Monitoring des Lurchforschers Benedikt Schmidt aus dem Jahr 2007 abstützen. Ihre Erkenntnisse bildeten die Grundlage eines Aktionsplans, den die kantonale Abteilung Natur und Landschaft im Jahr 2020 gründete.

Die vier seither geschaffenen Gewässer der "Perlenkette Elbis", von Franziska Studer als geeignete Standorte evaluiert, sind nicht nur ein Referenzprojekt, sondern auch ein Beleg dafür, dass das Baselbiet und seine Umweltverbände mit der Biodiversität vorwärts machen. Doch dabei soll es nicht bleiben: Bis 2025 sollen im Kanton 36 neue Weiher in diesem Stil erstellt oder saniert werden.

Die Initiative zur "Perlenkette" geht auf die Biologin Franziska Studer zurück.


Nötig ist die menschliche Unterstützung, weil der natürliche Lebensraum des Glögglifroschs, ursprünglich in wilden Auenlandschaften, Kiesbänken und Geröll heimisch, durch Eindolung von Fliessgewässern und Begradigung von Flüssen verloren ging. So auch am Unterlauf der Ergolz, so dass die Frösche an die bewaldete Westflanke des Elbisbergs auswichen. "Mit den Weihern machen wir hier oben Ergolz", spielt Expertin Studer lachend auf die Lebensraum-Verlagerung an.

Die neu geschaffenen Biotope sind eingefasst mit Jurakalkstein-Brocken, Wurzelstöcken, Kies und Sand. Anfallendes Schnittgut soll Ringelnattern oder Zauneidechsen anziehen.

Die mit Regenwasser gespeisten und mit einer Kautschuckfolie abgedichteten Weiher bieten bei weitem nicht nur dem Glögglifrosch eine neue Heimat. Auch Libellen, Mücken und Molche, aber auch speziell förderungswürdige Vogelarten wie Gartenrotschwanz, Neuntöter oder Wendehals werden sich hier tummeln. BNV-Präsident Simon Hohl schliesst sogar nicht aus, dass hier "auch einmal eine Wildsau baden geht".

Es ist nicht erwünscht,
"dass sich Wanderer hier die Füsse waschen".

Die Projektverantwortlichen, unter ihnen das Liestaler Ingenieurbüro Götz, haben bewusst darauf verzichtet, die Standorte publikumswirksam zu präsentieren. Es sei nicht erwünscht, dass "sich Wanderer hier die Füsse waschen", sagt Hohl. Er schliesst aber den Besuch von Schulklassen im Rahmen einer Exkursion nicht aus. Die Tierwelt soll entlang der "Perlenkette" durch den Homo sapiens in Ruhe gelassen werden.

In eigener Sache dürfte sich die Dezibelzahl schon in absehbarer Zeit aber deutlich erhöhen. Denn der Glögglifrosch erhielt seinen Namen durch seinen Ruf während der Zeit der Fortpflanzung von März bis August, wenn die Männchen um die Gunst paarungsbereiter Weibchen buhlen: Dann vereinigen sich von Männchen – und Weibchen – flötende Töne in unterschiedlicher Höhe, Wärme und Kadenz zu einem mehrstimmigen Glockenspiel.

Zweifelsfrei identifizierbar ist die Steinkröte (wie sie auch genannt wird) durch ihre auffällig goldfarbenen Augen und senkrechten schwarzen Pupillen.

Übernimmt Brutpflege: emanzipiertes Glögglifrosch-Männchen. © Foto by Pro Natura SH

 

In der Wissenschaft figuriert der Glögglifrosch unter der Bezeichnung Geburtshelferkröte. Dabei entpuppt sich das Männchen als "emanzipierte Amphibienart" (Studer): Es kümmert sich um die Brutpflege. Nicht nur hilft es dem Weibchen bei der Entbindung der Laichschnüre. Auch schnallt es sich die anfänglich gelben Fäden auf seine Hinterbeine und begibt sich nach rund drei Wochen ins Wasser, wo die Kaulquappen augenblicklich ausschlüpfen.

Es sind denn auch vor allem die Jungen, die neue Populationen an anderen besonnten Standorten suchen. Dabei orientieren sie sich an Geräuschen (deshalb darf die Entfernung der Weiher nicht zu gross sein).

Auf 180'000 Franken belaufen sich die Kosten für die Gestaltung der vier Biotope. Davon sind 30'000 Franken für die Pflege auf zehn Jahre budgetiert, wobei Üetental-Bäuerin Lisette Kaufmann die auf Land der Familie Heinis angelegten Zwillingsweiher betreut.

Um die Finanzierung rankt sich eine hübsche Nebengeschichte. Gut 10'000 Franken steuerte der Nachlass des Vereins Pro Ergolz bei. Die Bürgerinitiative setzte sich für den Ausbau der Rheinstrasse anstelle des Baus der J2 (A22) ein. Nach dem klaren Nein am 28. September 1997 löste sich der Verein auf, verfügte aber noch über ein kleines fünfstelliges Vermögen.

So wurde der Verein Pro Ergolz
zum Sponsor der Perlenkette.

Dieser Betrag war auch dank des Sponsorings von Baum-Patenschaften zugunsten der Allee entstanden, die bei einem Ja zwischen Hülften und Liestal in Form von 300 Bäumen hätte realisiert werden müssen. Das Volks-Nein machte das Projekt jedoch hinfällig.

Es war Thomas Zumbrunn, der sich sechs Monate nach der Abstimmung erkundigte, ob – wie angekündigt – "schon irgendwelche Bestrebungen im Gange sind, andernorts eine Allee zu realisieren". Der damals 21-jährige Muttenzer Biologie-Student hatte auch eine Patenschaft erworben.

Tatsächlich suchte der Patenschafts-Verwalter von Pro Ergolz nach Allee-Projekten. Unter anderem durch die professionelle Visualisierung des Vorschlags einer Allee entlang der Kasernenstrasse in Liestal. Daraus ist leider bis heute nichts geworden.

Die Suche nach einem würdigen symbolischen Patenschafts-Ausgleichs-Projekt ging weiter. Anfragen bei Umweltschutz-Organisationen, Privaten und amtlichen Personen blieben ohne fruchtbare Folge. Niemand sah eine Möglichkeit, die gut zehntausend Franken zweckdienlich einzusetzen.

Der Batzen schlummerte während mehr als einem Vierteljahrhundert auf einem Bankkonto – bis sich Thomas Zumbrunn erneut meldete. Inzwischen war er Rünenberger Gemeindepräsident, vor allem aber Co-Geschäftsführer von "Pro Natura Baselland". Ausgerechnet ihm, dem Rheinstrasse-Baumpaten, ist der entscheidende Vorschlag zu verdanken.

Er wurde nämlich fündig – fairerweise und ausgerechnet beim "Konkurrenz-Verband" BNV. Über Simone Ávila, der Präsidentin des Natur- und Vogelschutzverbands Liestal, entstand der glückliche Kontakt zu Robert Brügger. Er ist Geschaftsführer der kantonalen BNV-Sektion, die im "Perlenkette"-Projekt federführend ist.

Das Projekt überzeugte: Am 15. April 2024 erfolgte die Überweisung des gesamten Bestands von 10'513.13 Franken zugunsten des BNV (Vermerk: "Donation Pro Ergolz für Glögglifrösch-Weiher"). Das Konto ist saldiert.

Als einer der Baumpaten hätte er sich "natürlich erhofft, dass der Betrag irgendwann einmal doch noch in eine Allee entlang der Rheinstrasse fliesst und dieselbe aufwertet", so Thomas Zumbrunn zu OnlineReports. "Aber für mich zählt letztlich nur, dass mit dem Geld etwas für unsere arg unter Druck stehende Natur erreicht wurde."

Eine Informations-Tafel bei den Glögglifrösch-Weihern im Üetental erinnert an diese Episode. Von dort aus bietet sich eine prächtige Aussicht auf das Projektgebiet Rheinstrasse/A22.

 

Transparenz: Der Autor dieses Beitrags war damals bei Pro Ergolz engagiert und im Abstimmungskampf um den Ausbau der Rheinstrasse unter anderem verantwortlich für die Promotion der Baumpatenschaften.


Mehr über den Autor erfahren

24. Juni 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.