© Fotos by Nicolas Büchi/winterlife.com
![]() "Objekte erzählen Geschichten": Blick in die Ausstellung "Hier & Dort".
Der Einfluss von Rändern und Grenzen auf Basel und seine GeschichteDie Ausstellung "Hier & Dort" wirft einen Blick auf die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert Von Aurel Schmidt Wer weiss was und wieviel über Basel im zurückliegenden 20. Jahrhundert? Geschichte ist eine vernachlässigte Wissenschaft. Diesem Defizit will die Ausstellung "Hier & Dort" abhelfen. Sie verfolgt dabei eine heimliche Strategie. Niemand stellt es in Frage: Basel hat sich in der Vergangenheit laufend verändert und verändert sich weiterhin. Am 1. Januar 1900 hat Basel anders ausgesehen als am 31. Dezember 1999. Gerade gegenwärtig spriesst rund um den Voltaplatz ein neues Quartier aus dem Boden, aber auch die Institutionen ändern sich, die Menschen, Mentalitäten, Sensibilitäten. Das Leben schreitet voran. Nichts ist natürlicher. Aber welche Kräfte sind hier am Werk? Das ist die Frage.
Zeitgeschichte als Identitätsstiftung
Soziale und demografische Veränderungen
Die Ausstellung setzt sich aus drei Teilen zusammen: einer Chronologie, einer Übersicht über bestimmte Epochen sowie aus sieben "thematischen Feldern" ("Stadt & Land", "Vertraut & fremd", "Transport & Wege", "Planen & Bauen", "Körper & Staat", "Ordnung & Moral", "Arbeit & Freizeit", um eine Ahnung des thematischen Aufbaus und Umfangs zu geben). Trotz Low Budget (eine Million Franken stand zur Verfügung) können einige überraschende Ergebnisse genannt werden. So gehört zum Beispiel zum Charme der improvisierten Einfachheit, dass in der Güterhalle mit Moskitonetzen Kompartimente eingerichtet wurden, in denen die einzelnen Themen fokussiert werden. So einfach geht es, und so effizient.
Erkennbares Konzept
Gesellschaftliche Kräfte am Werk 25. Mai 2011
![]() "Berechnung hat mich etwas amüsiert" Die Rechnung von Herrn Borer amüsiert mich schon ein wenig. Ohne Zweifel, eine Familie muss budgetieren. Ich wohne seit 32 Jahren in der Stadt Basel. Würde ich in Kaiseraugst wohnen, hätte ich mit meinem durchschnittlichen Einkommen ein anderes Familienbudget. Ausgehend von der Kostenberechnung von Herrn Borer könnte ich mit den Ersparnissen bei Steuern und Krankenkasse die Ausstellung "Hier & Dort" wöchentlich rund zwei mal besuchen. Das wäre wohl unsinnig. Trotzdem sollte auch mit meinem strapazierten, zentralörtlichen Low Budget wenigstens ein Besuch der Ausstellung möglich sein. Otto Kunz-Torres, Basel "Kommen Sie trotzdem" Sehr geehrter Herr Borer, Ihre Überlegungen sind verständlich und wir freuen uns über jeden Hinweis. Zunächst: Wir haben uns jede erdenkliche Mühe gegeben, die Preise für die verschiedenen Kombinationen von Besucherinnen und Besuchern, Altergruppen und diversen Museumspässen so einfach wie möglich darzustellen. Wenn Sie die Websites von anderen Ausstellungen oder Museen besuchen, werden Sie sehen, wie knifflig diese Aufgabe ist. Was die Eintrittspreise angeht, so möchten wir Ihnen folgende Überlegungen nahelegen:
• Unsere Ausstellung ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren gratis, was durchaus nicht überall üblich ist • Erwachsene in Begleitung von Kindern und Jugendlichen erhalten eine Reduktion auf den Eintrittspreis, auch das eine Ausnahme • Falls Sie öfters Ausstellungen besuchen, empfiehlt sich der Kauf eines der verschiedenen Museumspässe – dieser verbilligt den Besuch entscheidend
Und zu guter Letzt sei noch eine Anmerkung erlaubt: Angenommen, Sie besuchen mit ihrer Familie eine Theateraufführung oder eine Kinovorstellung, so müssen Sie mit gleichen oder gar wesentlich höheren Ausgaben rechnen. Insofern ist zu hoffen, dass Sie die vielen positiven Reaktionen dennoch zu einem Besuch unserer Ausstellung veranlassen. Christoph Stratenwerth, Basel "Dämpfer nach Budget-Überschlag" Aurel Schmidts Bericht über die Ausstellung "Hier & Dort" hat mich richtig "gluschtig" gemacht, mit meiner Familie in die Güterhalle St. Johann aufzubrechen. Diese Lust hat allerdings einen argen Dämpfer erlitten, als ich einen kurzen Budget-Überschlag machte, was das eine Familie mit 2 Kindern über 16 Jahren kostet:
Wenn ich aus den etwas verwirrenden Angaben auf der Homepage der Ausstellung richtig gerechnet habe, wird mich dieser Besuch – ohne irgendwelche "Pässe" und sonstige Vergünstigungen und ohne TNW-Abo. – mit der öV-Fahrt von Kaiseraugst retour (ideal Regio S-Bahn), mit den Eintritten (1x Erw. à 19.–/1x AHV à 15.-/2x Kinder 16-20 Jahre à 12.–) und im Ausstellungskaffe vielleicht noch mit einem Erfrischungsgetränke rund 100 Franken kosten. Diese Aussicht ist nicht nur für mich, sondern vermutlich für viele weitere Familien nicht unbedingt Ansporn, die zweifellos sehenswerte Ausstellung zu besuchen. Edi Borer, Kaiseraugst |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.