Werbung

© Fotos by Jan Amsler, OnlineReports.ch
Offen gegen links und rechts: Franz-Xaver Leonhardt und Sara Murray.

"Solche Gedankenspiele kann man durchaus machen": Interview mit dem Präsidium der Basler Mitte

Sara Murray und Franz-Xaver Leonhardt lassen es offen, ob ihre Partei künftig an der bürgerlichen Allianz festhält. Und finden eine engere Zusammenarbeit mit der GLP im Parlament "sinnvoll".


Von Alessandra Paone und Jan Amsler


Franz-Xaver Leonhardt, Sara Murray, gibt es die bürgerliche Allianz noch?
Franz-Xaver Leonhardt: Wir haben uns noch nicht mit unseren Allianz-Partnern ausgetauscht; es gab also noch kein Debriefing. Sobald dieses stattgefunden hat, können wir eine Antwort geben.
Sara Murray: Zu einer Allianz kommt es in der Regel vor Wahlen. Diese sind nun bald vorbei, dann steht die Nachbereitung an. Im Hinblick auf die kommenden Wahlen werden wir dann wieder mit unseren Partnern Gespräche führen. Da gibt es also keinen Automatismus.

 

Nach dem ersten Wahlgang wartete man vergeblich auf eine gemeinsame Stellungnahme der bürgerlichen Parteien über das weitere Vorgehen. Gab es überhaupt eine Absprache?

Murray: Natürlich sind wir am Wahlsonntag für eine erste Lagebeurteilung zusammengesessen. Alles andere wäre naiv gewesen.

 

Von aussen war zumindest keine Strategie erkennbar …

Murray: Wir von der Mitte haben unsere Strategie klar kommuniziert: Tritt Eva Biland im zweiten Wahlgang an, werden wir sie unterstützen. Ansonsten schauen wir parteiintern weiter.
Leonhardt: Innerhalb einer Allianz sollte jemand den strategischen Lead übernehmen. Das ist hier nicht passiert, und das ist das Problem.

Murray: "Von Wortbruch kann nicht
die Rede sein."

Eben.

Leonhardt: Die Verhandlungen über die bürgerliche Allianz hat unsere Vorgängerschaft geführt. Aber wir werden diesen Punkt beim Debriefing einbringen.
Murray: Wir bereuen nicht, der bürgerlichen Allianz beigetreten zu sein. Es war der richtige Entscheid für diese Wahlen. Es war eine gute Zusammenarbeit, es gab keine Probleme, und unsere Parteibasis stand hinter dem Bündnis.
Leonhardt: Für mich war es ein sehr lehrreicher Prozess, weil ich verstanden habe, wie die anderen Parteien ticken.

 

Und wie ticken sie? 

Leonhardt: Ich werde sicher nicht über OnlineReports andere Parteien beurteilen. Genauso masse ich mir nicht an, öffentlich die Kandidatenwahl einer Bündnispartnerin zu kritisieren. Das kann man an einer Sitzung tun. Solche Fauxpas passieren in der Regel in Stress-Situationen. Das meine ich damit, wenn ich sage, man sieht, wie andere Parteien ticken.

 

Ihre Bündnispartner haben indes den öffentlichen Weg gewählt und Ihre Partei für den Entscheid, Esther Keller zur Wiederwahl zu empfehlen, in den Medien scharf kritisiert.

Murray: Es gab keine Abmachung für den Fall, dass die bürgerlichen Kandidaturen zurückgezogen werden, und demnach auch keine Abmachung gegen eine Empfehlung für Esther Keller. Wir haben die Parteiversammlung der FDP abgewartet und dann unseren Entscheid gefällt. Von Wortbruch kann nicht die Rede sein. Insofern enttäuschen mich die Reaktionen unserer Bündnispartner sehr.
Leonhardt: Man könnte die Reaktionen auch so interpretieren, dass uns die anderen bürgerlichen Parteien für unseren Mut beneiden. Im Gegensatz zu ihnen beziehen wir klar Position. Früher hat man der Mitte immer vorgeworfen, sie habe kein Profil. Jetzt spürt man uns!
Murray: Am Ende schadet das öffentliche Bashing der bürgerlichen Allianz mehr als unsere Empfehlung für Esther Keller.

 


Politologin, Mutter, 34-jährig: Sara Murray.

 

Nach dem Verzicht von SVP und FDP, im zweiten Wahlgang anzutreten, wäre eine gemeinsame Empfehlung für Esther Keller die logische Konsequenz gewesen.

Murray: Vor allem, weil man sie öffentlich bereits als "das kleinere Übel" bezeichnet hat.
Leonhardt: Ich finde diese Bezeichnung marketingtechnisch ganz schlecht. Es geht darum, eine linke Mehrheit in der Regierung zu verhindern. Da wäre es doch cleverer gewesen, zu sagen: Wir unterstützen Esther Keller, weil sie für den Rheintunnel ist.

 

Nun könnte die linke Mehrheit mit Anina Ineichen tatsächlich Realität werden. Bei Rot-Grün herrscht grosse Euphorie. 

Leonhardt: Die linke Euphorie hat wenig mit der Realität zu tun. Ich bin Unternehmer und führe mit Zahlen. Meine Rechnung, die ich aufgrund der Stimmenverhältnisse gemacht habe, zeigt, dass Esther Keller gewinnen wird.
Murray: Ich glaube nicht wirklich an diese linke Euphorie. Ich bezweifle, dass die Unterstützung für Anina Ineichen von der Basta bis hin zur SP reicht. Sie ist keine SP-Kandidatin, sondern eine Grüne mit teilweise extremen Positionen, die manchem SP-Wähler zu weit gehen. Ausserdem stehen am 24. November neben dem zweiten Wahlgang auch wichtige Vorlagen zur Abstimmung …

 

… die wohl besonders links mobilisieren.

Murray: Das glaube ich nicht. Es sind Themen, die auch uns stark mobilisieren. Und gerade der Rheintunnel ist den Bürgerlichen enorm wichtig. Unsere Leute werden also genauso an die Urne gehen wie die linken Stimmbürgerinnen und Stimmbürger – und dann wohl eher Esther Keller wählen.
Leonhardt: Im Zusammenhang mit der Osttangente haben wir in der Uvek (Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission; Anm. d. Red.) über die Lärmschutzmassnahmen beraten und die Anwohnerinnen und Anwohner der betroffenen Quartiere Breite, Gellert und Kleinbasel angehört. Das sind mehrheitlich linke Wählerinnen und Wähler – und die wollen den Rheintunnel.

Leonhardt: "Eigentlich lautet die aktuelle Formel eher 2-2-3."

Sie haben bei Ihrer Wahl ins Parteipräsidium gesagt, dass Sie in erster Linie die politische Mitte stärken wollen. Insofern dürfte Ihnen Esther Keller ohnehin lieber sein als die Freisinnige Eva Biland, die klar rechts von der Mitte steht.

Leonhardt: Von ihren Positionen her würde Eva Biland als Regierungsrätin wohl tatsächlich nicht unbedingt die politische Mitte stärken …
Murray: … so pauschal würde ich das nicht sagen. Wenn es tatsächlich so wäre, hätten wir von vornherein darauf verzichtet, der bürgerlichen Allianz beizutreten.

 

Aber es stand auch eine Allianz zwischen der Mitte und der GLP zur Debatte.

Murray: Es haben keine konkreten Gespräche stattgefunden.
Leonhardt: Die GLP war immer der Meinung, es allein zu schaffen. Das haben Sie auch klar signalisiert. Und sie hätten wegen uns nicht ihre Strategie geändert.
Murray: Ich möchte auch betonen, dass wir eine gute Beziehung zur LDP und zur FDP pflegen. Daran halten wir fest – selbst wenn wir als Präsidium mutig und unabhängig auftreten.

 

Ihre Fraktionschefin Andrea Strahm hat in einem Podcast von bz und Radio Basilisk betont, dass sich die Mitte als Partei in der politischen und nicht in der bürgerlichen Mitte positioniere. Wo genau steht nun die Mitte?

Murray: In der politischen Mitte.

 

Gemäss der aktuellen Regierungsformel 3-1-3 ist die Mitte mit ihrem Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger aber Teil des bürgerlichen Trios. 

Leonhardt: Eigentlich lautet die aktuelle Formel eher 2-2-3.

 

Also zusammen mit der GLP in der Mitte.

Murray: Das heisst aber nicht, dass wir nur noch mit der GLP und nicht mehr mit den bürgerlichen Parteien zusammenarbeiten.
Leonhardt: Nein. Aber wir sind offen sowohl gegenüber rechts als auch gegenüber links. Ausserdem steht in unserem Parteiprogramm, dass wir gegen eine Polarisierung sind.
Murray: Was für viele – auch für die Medien – manchmal schwierig zu verstehen ist: Bei uns ist beides möglich; wir können uns im ersten Wahlgang für die Unterstützung des SVP-Kandidaten Stefan Suter aussprechen und im zweiten Wahlgang eine Empfehlung für Esther Keller abgeben.

 

Hotelier, Vater, Grossrat: Franz-Xaver Leonhardt.

 

Oder anders gesagt: Geht es darum, den Sitz von Lukas Engelberger zu sichern, verbünden Sie sich mit den Bürgerlichen. Ist dieser gesichert, sind Sie offen für andere Allianzen.

Murray: Den Entscheiden ging jeweils eine angeregte Diskussion der Basis voraus, bei der die Ausgangslage beurteilt wurde. Das ist die Stärke unserer Partei.

 

Auf eidgenössischer Ebene gab es Annäherungsversuche der Mitte zur GLP.

Murray: Die Medien haben das kolportiert, es stimmt aber nicht. Eine interne Umfrage zur Zukunft der Partei beinhaltete die Frage, ob eine Fusion mit der GLP eine Option wäre. Mehr ist da nicht.

 

Wäre eine Fusion für Sie eine Option?

Murray: Ich will es so formulieren: Wenn der Abwärtstrend der GLP anhält und sie es nicht schafft, ihre Stärke zu halten, dann nehmen wir die Leute, die zu uns kommen wollen, gerne auf.

Murray: "Es wäre kein Problem, Grünliberale abzuholen."

Sind die Unterschiede – konservative Mitte und gesellschaftsliberale GLP – dafür nicht zu gross?

Leonhardt: Unsere Partei hat eine 100 Jahre lange Tradition und ist darin geübt, verschiedene Meinungen zuzulassen. Wir sind eine breite Mitte. Das sieht man zum Beispiel daran, dass sowohl Helen Schai, die links steht, als auch Daniel Albietz mit eher rechten Positionen in der Partei akzeptiert sind.
Murray: Genau. Aus diesem Grund wäre es kein Problem, Grünliberale abzuholen. Bei uns findet jeder – so glaube und hoffe ich zumindest – seinen Platz.
Leonhardt: Wir sind eine nationale Partei mit einer Bundesrätin und starken kantonalen Sektionen. Das ist bei der GLP anders. Seit den vergangenen nationalen Wahlen ist sie nur noch in Bern, Zürich und Basel-Stadt stark.

 

In Basel-Stadt sind die Grünliberalen in etwa gleich stark wie die Mitte: je sieben Mandate im Grossen Rat und ein Regierungssitz.

Leonhardt: Das stimmt. Wenn sie jedoch am 24. November ihren Regierungssitz und in drei Jahren ihren Nationalratssitz verlieren würden, sieht es nicht mehr gut aus. Aber Esther Keller schafft es. Ich glaube daran.

 

Ist eine gemeinsame Grossrats-Fraktion Mitte-GLP denkbar?

Leonhardt: Solche Gedankenspiele kann man durchaus machen.
Murray: Auf Parlamentsebene ist eine engere Zusammenarbeit sicher sinnvoll. Aber bevor ich mich konkret dazu äussere, müssen wir das zuerst parteiintern diskutieren.

Leonhardt: "Für jemanden wie mich, der gerne gestaltet, wäre das eine tolle Aufgabe."

Ein Blick in die Zukunft: Wie wollen Sie den Mitte-Regierungssitz verteidigen, wenn Lukas Engelberger nicht mehr antritt?

Leonhardt: Mit Fleiss, Qualität und einer guten Strategie.

 

Haben Sie bereits mit den Vorbereitungen begonnen?

Leonhardt: Ja, klar. Wir müssen für alle Fälle vorbereitet sein.
Murray: Wir haben noch nicht mit Lukas Engelberger gesprochen und kennen seine Pläne nicht. Aber ja, wenn es so weit ist, müssen wir parat sein. Wir haben auch bereits Sitzungen, bei denen es um solche Fragen geht, aufgegleist.

Leonhardt: Unser Ziel ist es, immer einen Regierungsrat oder eine Regierungsrätin zu stellen. Und wie erreicht das eine kleine Partei? Mit guten Kandidatinnen und Kandidaten. Regierungswahlen sind Personenwahlen.
Murray: Wir setzen stark auf Personalpolitik. Ich werde Ihnen nun aber keine Namen nennen, die für die Nachfolge von Lukas Engelberger infrage kommen.
Leonhardt: Ich wäre zum Beispiel ein Kandidat (lacht).

 

Würde Sie das Amt reizen?

Leonhardt: Klar. Für jemanden wie mich, der gerne gestaltet, wäre das eine tolle Aufgabe. Auf die Frage, ob ich kandidieren würde, erhalten Sie aber keine Antwort. Wir haben eine ganze Reihe geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten.

 


Angriff auf den Ständerat? Murray und Leonhardt.

 

Vor den kantonalen Gesamterneuerungswahlen steht aber die Ständeratswahl an. Sollen die Bürgerlichen mit Lukas Engelberger den linken Sitz angreifen?
Murray: Ich fände das super.
Leonhardt: Ich habe da eine andere Meinung: Der Ständerat sollte vorher dem Nationalrat angehört haben. Ausser es handelt sich um eine national bekannte Persönlichkeit.

 

Was bei Lukas Engelberger der Fall ist. Während Corona war er als Präsident der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz omnipräsent. Wir stellen aber fest: Er ist für sie nicht gesetzt. 

Murray: Auch diese Frage werden wir an einer unserer Strategie-Sitzungen besprechen. Sicher ist, dass eine Kandidatur aus der Mitte gute Chancen hätte, den Sitz zu gewinnen.

 

Von Franz-Xaver Leonhardt wissen wir nun, dass er aufs Regierungsamt schielt. Sara Murray, was sind Ihre politischen Ambitionen?
Murray: Ich würde mich gerne im Grossen Rat einbringen und hoffe, bald nachrücken zu können. Aber da ich lange auf nationaler Ebene für die Mitte tätig war, fände ich es natürlich toll, später einmal im Nationalrat mitwirken zu können.

5. November 2024

Weiterführende Links:


Mitte-Duo: "Mutig und unabhängig"

Sara Murray und Franz-Xaver Leonhardt leiten seit März 2024 die Mitte Basel-Stadt. 

Die 34-jährige Politologin hat zuvor vor allem hinter den Kulissen gewirkt. Sie war von 2017 bis 2022 politische Geschäftsführerin und Wahlkampfleiterin der Mitte Basel-Stadt. Bei den Grossratswahlen vom 20. Oktober erreichte sie im Wahlkreis Grossbasel-Ost den dritten Platz und ist somit Erstnachrückende. Murray ist verheiratet, hat einen Sohn und ist als Hilfsassistentin an der Uni Basel tätig.

Leonhardts Politkarriere startete 2020 mit der Wahl in den Grossen Rat. Der 55-Jährige ist Mitglied der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission und fällt hin und wieder durch untypische Voten und ein Abstimmungsverhalten abseits der Fraktionsmeinung auf. Leonhardt ist Mitinhaber und CEO der Krafft-Gruppe, zu der etwa die Hotels Krafft und Nomad gehören. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Für Grabmacherjoggi waren manche Kommentare waren 'sehr schmerzhaft'"

BaZ
vom 3. Dezember 2024
in einem Titel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die Korrektoren waren längst und die Abschlussredaktoren waren auch schon im Warenhaus.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.