Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ich würde das Amt gerne und mit Überzeugung ausüben": Beat Jans.

Und wer kommt dann für Beat Jans in den Basler Regierungsrat?

Würde der Sozialdemokrat in den Bundesrat gewählt, entstünde in der Kantonsregierung eine Vakanz. Das Taktieren hat begonnen.


Von Alessandra Paone


Das Warten hat ein Ende. Beat Jans will Bundesrat werden. An einer Medienkonferenz am Freitagmorgen im Haus der Kantone in Bern sagt der SP-Regierungspräsident: "Ich würde das Amt gerne und mit Überzeugung ausüben."

Neben der Kantonalpräsidentin Lisa Mathys sind auch die frühere Basler Ständerätin Anita Fetz, der Baselbieter Nationalrat Eric Nussbaumer und die Basler Nationalrätin Sarah Wyss nach Bern gereist, um ihren Parteikollegen Beat Jans in den höchsten Tönen zu loben und ihn für die Landesregierung zu empfehlen.

Die Szenen im prächtigen Gebäude, in dem einst der Physiker Albert Einstein sein Büro hatte, erinnern an jenen Tag im November 2022, als Eva Herzog im Hotel Bern ihre Bundesratskandidatur bekannt gab. Auch damals war die Freude immens, die Zuversicht gross. Und die Enttäuschung am Ende herb. Die amtierende Basler SP-Ständerätin, die als Favoritin für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga galt, wurde nicht gewählt.

 

Ersatzwahl nötig

 

Nun hofft tout Bâle (oder fast) auf Beat Jans. Gelingt es dem charismatischen und erfahrenen Politiker, den Stadtkanton nach einem halben Jahrhundert wieder in den Bundesrat zu führen? Seine Chancen sind zumindest intakt.

Angenommen, Jans schafft es tatsächlich, stellt sich die Frage nach seiner Nachfolge in der Basler Regierung. Wie Regierungssprecher Marco Greiner auf Anfrage von OnlineReports bestätigt, wird es in diesem Fall zu einer Ersatzwahl kommen – obschon im Herbst 2024 die kantonalen Erneuerungswahlen anstehen. Die nächste Legislatur beginne ja erst im Februar 2025; 13 Monate ohne vollständig besetzten Regierungsrat wären zu lang, sagt Greiner. Zum Wahltermin könne er noch nichts sagen, dieser müsste noch angesetzt werden.

Doch wer kommt als Kandidatin oder Kandidat infrage? Und vor allem: Greift jemand den SP-Sitz an?

 

Grüne haben Hemmungen

 

Es ist kein Geheimnis, dass die Grünen nach der Abwahl ihrer Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann im Jahr 2020 wieder zurück in die Exekutive möchten. Und die Chancen auf Erfolg wären bei einer Vakanz höher als bei einer Gesamterneuerungswahl.

Nur wäre die SP wohl kaum erfreut über einen Angriff von Verbündeten. Aus dem Umfeld der Grünen ist denn auch zu hören, dass man es wohl eher nicht riskiere, sich im Vorfeld der Gesamterneuerungswahlen mit der SP zu verkrachen. Schliesslich wolle man die rot-grüne Regierungsmehrheit zurückerobern. Also lieber abwarten, um dann bei den Gesamterneuerungswahlen oder beim Rücktritt eines bürgerlichen Exekutivmitglieds mit vereinten Kräften zuzuschlagen.

Die Co-Präsidentin der Basler Grünen, Raffaela Hanauer, möchte eine Kandidatur dennoch nicht a priori ausschliessen. "Wir werden bei jeder Vakanz eine Kandidatur prüfen. Denn wir wollen wieder zurück in die Regierung und haben ein weites Kandidatinnen- und Kandidatenfeld", sagt sie. Derzeit stünden aber klar die Nationalratswahlen im Fokus. "Die Grünen erheben ebenfalls Anspruch auf einen Bundesratssitz und wollen dies am 22. Oktober bekräftigen."

 

Arslan muss warten

 

Für Basels starke Alternative (Basta) kommt eine Kandidatur hingegen nicht infrage. "Den SP-Sitz anzugreifen, bringt uns nicht weiter", sagt Co-Präsident Nicola Goepfert.

Nationalrätin Sibel Arslan dürfte nicht erfreut sein über diese klare Absage. Sie spielt schon seit Längerem mit dem Gedanken einer Regierungskandidatur. Mit der gebürtigen Kurdin wären erstmals auch die Migrantinnen und Migranten in der Regierung vertreten – jener Bevölkerungsteil, für den sich das rot-grüne Lager politisch stark macht. In Basel-Stadt liegt der Anteil der ausländischen Staatsangehörigen bei knapp 40 Prozent.

Arslan reagiert auf Anfrage diplomatisch. Es sei jetzt noch zu früh, sich darüber Gedanken zu machen. Nun gelte es, am 22. Oktober als Nationalrätin bestätigt zu werden.

 

Bürgerlicher Angriff absehbar

 

Am Ende dürfte der Angriff auf den SP-Sitz also am ehesten aus dem bürgerlichen Lager kommen. Doch wäre ein Schulterschluss von der Mitte bis zur SVP nötig. Danach sieht es im Moment aber nicht aus. Im Gegenteil: Mitte, FDP und LDP scheinen sich immer mehr von der SVP zu distanzieren, auch konnte man sich nicht auf eine gemeinsame Ständeratskandidatur einigen.

Gut möglich also, dass die SVP erneut den Alleingang wählt. Dass die LDP kandidiert, ist unwahrscheinlich. Die stärkste bürgerliche Kraft stellt mit Conradin Cramer und Stephanie Eymann bereits zwei Regierungsmitglieder. Die Mitte wartet auf den Rücktritt von Lukas Engelberger, um ihren Parteipräsidenten Balz Herter zu platzieren. Seine Doppelkandidatur bei den bevorstehenden nationalen Wahlen soll für die nötige Publicity sorgen.

Bleibt noch die FDP. Die Abwahl von Baschi Dürr vor drei Jahren hat die Freisinnigen hart getroffen. Der Wunsch, wieder in die Regierung zurückzukehren, ist gross, die Personaldecke aber nach wie vor dünn, genauso wie der Rückhalt im Parlament mit nur sieben Mandaten. Mögliche Namen wären der frühere Parteipräsident Luca Urgese oder die Nationalratskandidatin und ehemalige Bettinger Gemeinderätin Eva Biland. Doch ob die beiden Lust haben, sich bei geringen Erfolgschancen verheizen zu lassen?

 

Nussbaumer, Hofer, Atici?

 

So gesehen kann sich die SP zurücklehnen und sich bei der Suche nach der geeigneten Kandidatin oder dem geeigneten Kandidaten für den allfälligen Ersatz von Beat Jans Zeit lassen. Aus dem Grossen Rat kämen zum Beispiel Melanie Nussbaumer, der frühere Parteipräsident Pascal Pfister oder der aktuelle Nationalratskandidat Christian von Wartburg infrage. Ein weiterer potenzieller Anwärter wäre der ehemalige Grossrat Tobit Schäfer; er wurde in der Vergangenheit immer wieder als möglicher Regierungsratskandidat gehandelt. Oder auch Alt-Grossratspräsidentin Salome Hofer. Und Mustafa Atici?

Wie Gespräche von OnlineReports zeigen, ist die Frage der Jans-Nachfolge in der Politik schon heute ein Thema. Doch sind dies erst Gedankenspiele. Wird am 13. Dezember Beat Jans zum Nachfolger von Alain Berset in den Bundesrat gewählt, gilt es ernst.

22. September 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.