Werbung

© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
"Die Wirtschaft braucht Regeln": Peter Hartmann.

Der neue Landratspräsident: Peter Hartmann ist grün, aber nicht links

Das Baselbieter Parlament hat den Politiker aus Muttenz zum Präsidenten gewählt. Wer ist der Mann, den die Öffentlichkeit kaum kennt?


Von Alessandra Paone


Es mag an seiner unaufgeregten Art liegen, dass man nicht sofort merkt, welche Bedeutung Peter Hartmanns Aussagen haben. Was er sagt, wirkt aber nach.

Etwa wenn er sich dezidiert als Grüner und nicht als Linker bezeichnet (Volksstimme). Oder erklärt, warum eine Fusion der Grünen mit den Grünliberalen irgendwann eine Option sein könnte. Und dass man beim Sparen auch Entscheidungen hinterfragen muss, die man selbst einmal aus Überzeugung mitgetragen hat – wie den Viertelstundentakt der Waldenburgerbahn.

Natürlich vertrete er eine soziale Politik und stehe zu 100 Prozent hinter dem Grundsatz, dass die Gesellschaft so stark ist wie ihr schwächstes Glied, sagt Hartmann. Der 54-Jährige sitzt an einem Tisch im Restaurant Mooi am Wasserturmplatz in Liestal. Es ist der Tag vor seiner Wahl zum Landratspräsidenten.

Am Donnerstag ist der Politiker aus Muttenz mit 78 Stimmen zum höchsten Baselbieter gewählt worden. Hartmann folgt auf Pascal Ryf von der Mitte.

"Für mich steht die Umwelt im Zentrum, nicht der Mensch."

Was unterscheidet ihn also von einem Linken? Hartmann nimmt einen Schluck Cola: "Für mich steht die Umwelt im Zentrum, nicht der Mensch." Weil die Menschen in der Politik ohnehin eine starke Lobby hätten, die von der SP bis zur SVP reiche; die Umwelt habe hingegen keine.

Und Hartmann steht der Wirtschaft freundlich gegenüber, setzt sich dafür ein, dass sie dank guter Rahmenbedingungen wachsen kann. Mit "freundlich" meint er aber nicht liberal. Denn der Landrat aus Muttenz ist überzeugt: "Die Wirtschaft braucht Regeln." Das sagt er auch in Abgrenzung zu den Grünliberalen, die primär auf Anreize setzen.

 

Fusion zwischen Grünen und GLP? "Offen für Denkprozess" 

 

Der GLP beizutreten, war für Hartmann nie ein Thema. Aus inhaltlichen Gründen. Aber auch, weil die Partei in Muttenz und als Kantonalsektion im Baselbiet nur am Rande eine Rolle spielte, als er vor gut zehn Jahren als Mitglied der kommunalen Bau- und Planungskommission erstmals politisch in Erscheinung trat.

Dennoch erkennt Hartmann Schnittstellen zwischen den Grünen und den Grünliberalen. Und er fragt sich, wie lange die beiden Parteien nebeneinander existieren können, sollte der Wähleranteil der Grünen nach dem Einbruch bei den Wahlen 2023 weiter schwinden. "Ich hoffe, dass wir uns halten können", sagt er. Falls nicht, wäre zumindest auf nationaler Ebene eine Fusion zu prüfen. "Ich wäre offen für einen solchen Denkprozess."

Diese Beweglichkeit im Denken hat wohl auch mit Hartmanns Biografie zu tun. Er stammt aus einer FDP-nahen Familie aus dem Aargau. Die ersten zwei Lebensjahre verbringt er in den USA, bis seine Eltern beschliessen, wieder in die Schweiz zurückzukehren. Die Familie lässt sich in der Nähe von Brugg nieder. Dort wächst Hartmann auf.

Nach seinem Studium als Kulturingenieur an der ETH Zürich und Lausanne lebt er während zwei Jahren in St. Gallen und reist danach für drei Jahre nach Benin in Westafrika, um in einem Entwicklungsprojekt für die ländliche Trinkwasser-Versorgung zu arbeiten.

Zurück in der Schweiz führt der Beruf Hartmann ins Baselbiet; er nimmt eine Stelle in einem Ingenieurbüro an. Seither sind über 20 Jahre vergangen. Sein Arbeitgeber ist noch derselbe, sein Lebensmittelpunkt auch. In der Agglo-Gemeinde Muttenz hat er mit seiner Frau und den beiden inzwischen erwachsenen Söhnen ein Zuhause gefunden.

 

Stiller, besonnener Schaffer

 

Hartmann macht im Militär Karriere bis zum Offizier. Das ist eher ungewöhnlich für einen Grünen, zeigt aber, dass er sich nicht in einem eng gesteckten Rahmen bewegt. Diese Offenheit lebt er auch in der Politik. "Es ist gut, dass wir im Parlament die Fühler bis hin zu den Bürgerlichen ausstrecken müssen, um ein Anliegen durchbringen zu können", sagt Hartmann. Ein breit abgestützter Kompromiss diene letztlich der Sache. Das habe auch das Energiegesetz gezeigt, dem die Baselbieter Stimmberechtigten am 9. Juni zugestimmt haben. 

Der Grüne sitzt seit 2019 im Landrat und ist dort Mitglied der Umweltschutz- und Energiekommission. Er gehört nicht zu den Lauten, sondern gilt als stiller, besonnener Schaffer, der die Antworten auf seine Fragen in Gesprächen oder in der Fragestunde sucht und eher selten einen Vorstoss einreicht.

Vielleicht ist auch das der Grund, wieso man sich vor allem an einen von Hartmanns Vorstössen erinnert: 2021 verlangt er ein Gratis-U-Abo fürs Baselbiet, kommt damit aber nicht durch. Eine radikale Forderung, von der er nach wie vor überzeugt ist.

Hartmann rennt aber nicht verbissen seinen Ideen hinterher. Um die finanzielle Lage des Kantons zu verbessern, ist er bereit, Entscheide zu reflektieren, die er aus Überzeugung mitgetragen hat. Der Grüne nennt als Beispiel die Waldenburgerbahn. Der Landrat hat 2022 beschlossen, dass der Viertelstundentakt eingeführt werden soll. "Wir müssen uns schon fragen, ob das noch Sinn macht", sagt Hartmann. Denn man wisse, dass die Bahn zu gewissen Zeiten nicht ausgelastet sei.

 

Nur eine Frage bleibt

 

Offenheit ist auch das Schlagwort für das bevorstehende Jahr als Landratspräsident. Hartmann nennt es "Neugier", mit der er dem Amt, seiner Aufgabe und der Bevölkerung gegenübertreten möchte. Es wird ein intensives Jahr, und bestimmt kämen auch hektische Zeiten auf ihn zu. "Aber ich freue mich darauf", betont er gewohnt sachlich.

In Hartmanns Agenda sind bereits einige Anlässe eingetragen, etwa das 750-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Grellingen im August. Doch zuerst steigt am Donnerstag das Landratspräsidenten-Fest in seiner Wohngemeinde. Alles ist aufgegleist – nur das Wetter muss mitmachen.

Es bleibt nur eine Frage zu klären: Soll Hartmann einen Instagram-Account einrichten, damit die Öffentlichkeit an den wichtigsten Ereignissen seines Präsidialjahrs teilhaben kann? Bisher ist der Politiker in den sozialen Medien nicht präsent. Er sei sich nicht sicher. "Vermutlich werde ich es tun." Grün, nicht links – offen.

27. Juni 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.

Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.