Werbung

© Fotos by Christoph Wamister, OnlineReports.ch
"Gartenkulturelles Erbe in Europa": Kanal mit Bogenbrücke

Vorderbrüglingen: Der Botanische Garten wird umgepflügt

Der Umgestaltung des Natur-Idylls müssen vertraute Pflanzenstandorte und Bäume weichen


Von Christof Wamister


Die Christoph Merian Stiftung (CMS) will den Botanischen Garten in Vorderbrüglingen völlig umgestalten und mit einem Restaurant mehr Events und Einnahmen produzieren. Über die Auswirkungen solcher Pläne auf die botanischen Sammlungen sind Gartenfreunde nicht erfreut.


Die Merian Gärten am Rande der Brüglinger Ebene auf Bann der Gemeinde Münchenstein sind ein wunderschöner Ort und ein sicherer Wert, für alle, die gerne in Parks promenieren, Pflanzen bewundern oder eine festliche Veranstaltung durchführen wollen.

Mit Preis ausgezeichnet

Seit 1968 gibt es dort auch einen Botanischen Garten, der im Kontext der Landesgartenausstellung "Grün 80" ausgebaut und durch weitere Pflanzensammlungen bereichert wurde. Im vergangenen Jahr wurde die der Christoph Merian Stiftung gehörende Anlage mit einem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet, dies in der Kategorie "Gartenkulturelles Erbe in Europa".
     
Die botanischen Sammlungen befinden sich zum grossen Teil im Bereich Vorderbrüglingen, also näher bei St. Jakob. In Vorderbrüglingen stehen auch das Pächterhaus und eine monumentale Scheune, Bauten des grossen Basler Klassizisten Melchior Berri, sowie ein weiteres Ökonomiegebäude, in dem bis vor zwei Jahren die Kutschensammlung des Historischen Museums untergebracht war.

Mehr Veranstaltungen

Die CMS möchten nun dieses dominante, aber derzeit leer stehende Gebäude zu einem Restaurant umbauen, das den Gartenteil Vorderbrüglingen attraktiver machen soll, in dem auch in diesem Haus und seinem Umfeld Anlässe oder neudeutsch Events durchgeführt werden können. Damit sollen auch neue Einnahmen generiert werden, die zum teuren Parkunterhalt beitragen könnten.


Schon vor drei Jahren, 2017, wurde das Resultat eines Wettbewerbs ("Fontana Landschaftsarchitekten") für die komplette Neugestaltung von Vorderbrüglingen präsentiert. Das Konzept enthält unter anderem eine klare Trennung zwischen Kulturräumen, Naturräumen und Gartenbereich.

Die Strasse vom Eingang St. Jakob zu den Ökonomiegebäuden wird dem Anlieferverkehr vorbehalten bleiben, während die zu Fuss gehenden Besucher auf einem gewundenen Weg zum Zentrum geleitet werden. Bis jetzt waren diese Funktionen nicht getrennt.   

Starke Eingriffe in die botanische Anlage

So weit, so gut. Doch aus der Sicht der CMS und der Planer ist der Botanische Garten in die Jahre gekommen. Er sei "ein Sammelsurium von historischen Bestandteilen und Überresten der Grün 80 und hat sich seit 1980er-Jahren kaum weiterentwickelt", heisst es im Jahresbericht 2017. Er soll völlig umgestaltet und neu angelegt werden. Und daran haben sich Konflikte entzündet, die bis jetzt allerdings kaum sichtbar waren.

Die botanische Sammlung besteht aus verschiedenen Pflanzengruppen wie Iris, Clematis (unter anderem Schlingpflanzen), Schneeglöckchen, Fuchsien, Efeu und Pfingstrosen. Gemäss Konzept sollen sie einen besseren Auftritt und mehr Sichtbarkeit erhalten. Die Gärtner zweifeln nun an gewissen vorgeschlagenen neuen Standorten und bezeichnen sie am Beispiel der Fuchsien als partiell ungeeignet. Sie seien aber bei den Planungen nicht immer wirklich angehört worden.

Gärten fallen weg

Der strikten Trennung zwischen Natur und Gartenkultur entlang des Hangweges sollen auch ganze Anlagen wie der Steingarten, der Irishang und ein Teil des "Silberhangs" (mit seinen silbrig glänzenden mediterranen Pflanzen) zum Opfer fallen.

Um eine grössere zusammenhängenden Fläche um das Ökonomiegebäude zu schaffen, werden der Bauerngarten, das Bestimmungslabyrinth, der historische Arzneipflanzengarten, der Fasergarten, der Nutzpflanzengarten, sowie die Wechselflorrabatten (Sommer- und Herbstflor) beim Eingang St. Jakob und das Rondell vor dem grossen Villa-Platz wegfallen.

Fotosujet für Hochzeitspaare

Auch einige Bäume, so der Götterbaum bei der Bogenbrücke (vgl. Aufmacherbild) stehen nach bisherigem Stand der Dinge auf der Streichliste. Die Brücke über den Kanal, der optisch direkt auf die Villa Merian zuführt und bei Hochzeitspaaren als Fotosujet beliebt ist, wird durch eine behindertengerechte Konstruktion ersetzt.


Insgesamt soll die Fläche des botanischen Gartens mit den Sammlungen nicht reduziert werden, aber optisch und gestalterisch wird er zu Gunsten von Rasen und Wiesen zurückgedrängt, fürchten die Kritiker.


Die grundlegende Umgestaltung von im eigentlichen Sinne des Wortes gewachsenen Strukturen wird sicher nicht ohne Verluste abgehen. Die Versetzung von lange an einem Ort eingewurzelte Pflanzen ist ein anspruchsvolles Geschäft.  

Kopfsteinpflaster bleibt 

Gemäss dem neuesten Stand der Planung wird das historische Kopfsteinpflaster zwischen den Gebäuden beibehalten, aber analog den Beispielen in der Basler Altstadt (Münsterplatz) behindertenfreundlicher gestaltet. Ursprünglich wollte man für den ganzen Bereich einen Mergelboden, der sich aber bei sehr trockenen oder nassen Verhältnissen als Umgebung für ein Lokal als unbrauchbar erweisen hätte.

Kenner der Verhältnisse und der Gartenkultur haben Bedenken angemeldet, wenn auch nur sehr zurückhaltend. Der schweizerische Verein der Staudenfreunde bezeichnet die Umbaupläne als diffus und hofft, dass da nicht ein "Eventgarten für das schnelle Geld" gebaut werde.

Von ihrer Sprecherin Lilan Wernli war zu erfahren, dass man ein kritisches Schreiben vorbereitet, aber nicht abgeschickt habe. Die Staudenfreunde sind trotz des etwas altmodisch tönenden Namens eine in der Szene bedeutende Organisation, die sich mit den mehrjährigen Pflanzen (Stauden) und ihrer Pflege befasst.

Gartenfreunde hatten keinen Einfluss


Zurückhaltend kritisch äussert sich auch Markus Bodmer, Präsident des Vereins Freunde des Botanischen Garten in Brüglingen. Die bisherigen Pläne seien "nicht optimal" und man habe im Verein den Eindruck, dass da auf Hauen und Stechen modernisiert werden soll. Der Freundesverein wurde in den sechziger Jahren im Zusammenhang mit den nicht realisierten Plänen, den botanischen Garten der Universität ganz nach Brüglingen zu verlegen, gegründet. Auf die Pläne für die Umgestaltung habe er keinen Einfluss gehabt, sagt Bodmer. Das liege nicht in den Kompetenzen des Vereins. 


Die CMS will Mitte September über die definitive Form der Neugestaltung orientieren. Die Baubewilligung liegt vor und mit den Arbeiten soll im Oktober begonnen werden, war von der CMS zu  erfahren. Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf 6.7 Millionen Franken. Die Baukredite wurden in diesem Jahr von den Gremien der Bürgergemeinde Basel, der Aufsichtsbehörde über die CMS, genehmigt.

27. August 2020


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).