Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Dann spielt die Musik": Pressekonferenz-Beobachter Andi Trüssel, Peter Riebli (SVP).

Im Baselbiet schlägt die Stunde der Klimakosten-Wahrheit

Die Verunsicherung über das revidierte Energiegesetz mit seinen für Hauseigentümer und Mieter weitreichenden Konsequenzen war noch nie so gross wie wenige Wochen von der Volksabstimmung. Der Kommentar.


Von Peter Knechtli


Kaum jemand wird mit ernsthafter Begründung den rasanten Klimawandel bestreiten wollen. Zu offensichtlich offenbaren sich die globalen Veränderungen in Form der Erderwärmung, massiven grossflächigen Naturkatastrophen und extremen Kälte- und Hitzephänomenen.

Die Forderung, dass die Schweiz – so klein ihr Anteil im weltweiten Vergleich sein mag – die CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto Null reduzieren und die Energiegewinnung langfristig nachhaltig erfolgen muss, ist gesellschaftlicher Konsens.

Es ist daher nur konsequent, dass sich die Gesetzgebung bis hinunter auf die Stufe der Kantone und Gemeinden diesem Ziel unterordnet. Das Baselbiet stimmt am 9. Juni über das revidierte Energiegesetz ab, das die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern und somit die Versorgungs-Sicherheit weiter erhöhen will. Der Landrat stimmte der Vorlage vergangenen Oktober gegen konsequenten Widerstand der SVP mit 50 Ja gegen 31 Nein bei 2 Enthaltungen zu. Ein bemerkenswerter lagerübergreifender Willens-Entscheid. Und ein grosser Erfolg für den grünen Umweltdirektor Isaac Reber.

Ob das Volk diesem Mehrheitsverhältnis folgen will, wird sich also schon bald zeigen. Die Stimmungstemperatur ist derzeit volatil. Es gibt – je nach Interessenlage – Gründe, das Gesetz anzunehmen oder abzulehnen. Dass die Menschheit handeln muss, steht dabei ausser Frage.

Dieser staatliche Vollzugsakt
geht weit über das Übliche hinaus.

Das Erstaunliche an diesem Urnengang aber ist, dass sich statt eines erwartbaren öffentlichen Diskurses während acht Monaten beunruhigende Stille ausbreiten konnte. Immerhin steht ein staatlicher Vollzugsakt zur Debatte, der weit über das Übliche hinaus in die private Investitions- und Verfügungsgewalt der Bürgerinnen und Bürger eingreift. Es geht, wenn auch auf tieferem Niveau, um eine fundamentale Richtungskorrektur wie etwa bei den damaligen Plebisziten über einen AKW-Verzicht in der Region.

Erst wenige Wochen vor der Abstimmung erhebt sich aber ein kleiner Polit-Tornado über dem Baselbiet: Kreise um die Wirtschaftskammer, den Hauseigentümerverband und die SVP machen mit einer Nein-Kampagne mächtig Dampf gegen die Gesetzesrevision. Ihnen geht es weniger um einschränkende neue Paragraphen als vielmehr um das, was sie als "Buebetrickli" brandmarken.

Gemeint ist, dass die Regierung – ohne Mitsprache des Volkes – ein Dekret zum Gesetz per 1. Oktober in Kraft setzen will, das die politisch brisantesten Forderungen enthält. Dies sei, wie die Gegner meinen, der "politisch fragwürdige Versuch", die umstrittensten Bestimmungen "durch die Hintertür einzuführen". Doch so hatte es eine Landrats-Mehrheit beschlossen, ohne dass es danach zu namhaften Protesten gekommen wäre.

Danach sollen die Photovoltaik-Pflicht bei Neubauten vorgeschrieben und ab 2026 neue fossile Heizungen verboten werden. Davon betroffen sind nicht nur Einzelfälle: Der Anteil an Öl- und Gasheizungen in Baselbieter Wohnbauten lag 2020 bei 67 Prozent. Es gebe laut den Veränderungs-Kritikern "keinen Grund, eine Vorschriften- und Verbotskultur in der Energiepolitik zu beschliessen".

Das Dekret war dem Landrat in Kombination mit dem Gesetz vorgelegt worden. Anfang Februar setzte es die Regierung per 1. Oktober dieses Jahres in Kraft. Es kann somit niemand behaupten, dessen Inhalt nicht gekannt zu haben. Hingegen scheint tatsächlich oder vermeintlich Unklarheit darüber zu herrschen, dass dieses Dekret selbst dann in Kraft tritt, wenn das Gesetz an der Urne verworfen wird.

Das Vorspiel ist jetzt vorbei.
Das ist der Preis des Klima-Kampfs.

Es ist in der Tat stossend, dass der Souverän über eine weitreichende strom- und heizungstechnische Transformation, die viele Bürgerinnen und Bürger ganz direkt betrifft, nichts zu sagen hat. Eigentümer älterer Liegenschaften sehen sich potenziell zu einem Wechsel auf neue Systeme wie Wärmepumpen gezwungen, deren Investition in Verbindung mit Wärmedämmung schnell einmal die 100'000-Franken-Grenze überschreitet. Das kann für wenig vermögende ältere Hauseigentümer sozialpolitisch problematisch werden.

Als Reber im Dezember 2022 seine Klimaschutz-Strategie vorstellte, liess er sich von qualifiziertem wissenschaftlichem Rösslispiel assistieren. Die detailliert kommunizierten Absichtserklärungen gaben den Takt vor, aber sie taten nicht weh, wie OnlineReports damals festhielt.

Doch jetzt ist das Vorspiel vorbei. Es wird justiziabel, dass Klimaschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist. Die Investitionen, die insbesondere Private in den nächsten Jahren und Jahrzehnten aufbringen müssen, sind enorm. Das ist der Preis des Klima-Kampfs.

Nicht nur Hauseigentümer schauen sorgenvoll in ihre Budgetpläne, auch Mieterinnen und Mieter müssen sich jetzt darauf gefasst machen, dass Immobilieneigner ihre Investitionen an die Wohnungsnutzenden weiter verrechnen. Die Mieten werden auch unter diesem Aspekt steigen.

Reber kann attestiert werden, dass er im Klimaschutz als Programm-Nukleus seiner Partei entschlossen vorwärts macht. Doch ein Vergleich, was öffentliches Hinstehen, Klartext und Transparenz angeht, drängt sich auf. Der deutsche Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck musste sich im Streit um das schliesslich gescheiterte Heizungsgesetz unter heftigsten Vorwürfen seitens der Opposition über Monate hinweg täglich öffentlich erklären.

Demgegenüber verwendete Reber geringe Energie darauf, der Baselbieter Bevölkerung die Folgen des unabwendbaren folgenreichen Paradigmenwechsels so umfassend und schonungslos darzulegen, dass es der hinterste Talbewohner begriffen hatte: dass im Klimaschutz jetzt die Stunde der Kosten-Wahrheit schlägt. Blosse Auftritte in der geschlossenen Blase des Landrats werden der Bedeutung der historischen Gesetzesrevision nicht gerecht. Klimaschutz tut jetzt weh.

Die Lust auf Begründung versank
im gegenseitigen Konsens des Schweigens.

Was jetzt herrscht, ist eine wachsende Verunsicherung. Wenige Wochen vor dem Urnengang, so konstatierte die "Basler Zeitung", befinde sich das Baselbiet "in einer Art Schwebezustand" – ein alarmierender Befund.

Bemerkenswert ist, dass auch Parlament und befürwortende Parteien wenig oder gar nichts zu einer breiten Debatte über eine Jahrzehnt-Abstimmung beigetragen haben. Kampagne- und Podiumsaktivitäten der Gesetzessupporter hatten Seltenheitswert, während die Gegner für ihre Position mobilisierten.

Die politischen Lager wollten sich zwar einer aktiven Klimapolitik nicht verschliessen, aber sie folgten, SVP ausgenommen, einer profanen Logik: Die bürgerlichen Befürworter wollten nicht die Hauseigentümer mit düsteren Kosten-Perspektiven aufscheuchen, die Links-Grünen nicht die Mieterschaft vergraulen. Die Lust auf Debatte und Transparenz versank im gegenseitigen Konsens des Schweigens.

Es ist zu lange ruhig geblieben im Kanton, bis nun die Gegner zum Finale kräftig auf die Pauke hauten. Sozusagen in letzter Minute kündigten sie eine Volksinitiative ("Mitbestimmungsinitiative") an, die zum Ziel hat, das Dekret durch eine Volksabstimmung zum Verschwinden zu bringen und seine wichtigsten Bestimmungen in einem erneut teilrevidierten – und referendumsfähigen – Energiegesetz unterzubringen.

Noch ist nichts in Stein gemeisselt. Aber es braucht wenig Fantasie, um zu erkennen, dass dieses neue Szenario den 1. Januar 2026 als Beginn der neuen energiepolitischen Zeitrechnung im Baselbiet in Gefahr bringen könnte.

Bei besagter Vorstellung der Klimaschutz-Strategie vor anderthalb Jahren sassen, was unüblich ist, mit dem damaligen Fraktionschef und heutigen Kantonalpräsidenten Peter Riebli und Andi Trüssel auch zwei SVP-Landräte aufmerksam beobachtend in der Medienkonferenz (siehe Aufmacherbild). Riebli, heute führender Gesetzesgegner, wusste schon damals: "In der Umsetzung spielt dann die Musik."

Jetzt spielt sie. Fortissimo. Und vorläufig auch ad infinitum.

Mehr über den Autor erfahren

31. Mai 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Null Rappen Mieterhöhung"

Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich gewisse "randständige" Politiker mit "Buebetrickli" Stimmen ergattern wollen. Dass sich die Wirtschaftskammer und der Hauseigentümerverband dazu hinreissen lassen, sich vor den Karren der SVP spannen zu lassen, erstaunt immer wieder.

Was ich sicher bestätigen kann, ist: Dass wir als baselstädtische Wohngenossenschaft unsere alte Ölheizung durch eine neue klimaneutrale ersetzen mussten, plus die Fassade isolieren – führte zu null Rappen Mieterhöhung. Man kann Investitionen eben auch planen und clever amortisieren, oder eben gewinnoptimiert von den Mietenden "kassieren", wie das einzelne Vermietende bevorzugen.

Wer sitzt, neben den "Klimaleugnern", wohl im Nein-Komitee?


Daniel Kobell-Zürrer, Basel



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.