Werbung


© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
"Auch Neid muss man sich verdienen": Katja Christ.

Katja Christ – Alles ist eine Bühne

Sie ist die Chefin der Unterlisten, ihr Gesicht ziert Trams in der Stadt, und für einen Wahlauftritt fährt sie sogar nach Zunzgen. Die Basler GLP-Nationalrätin ist den anderen einen Schritt voraus.


Von Alessandra Paone und Jan Amsler


Wenn die Scheinwerfer angehen, gehört die Bühne ihr. Kein Zucken mehr, kein Zögern, let me entertain you. Katja Christ lebt für den Auftritt, für den grossen Moment – als Turniertänzerin, als Anwältin und als Politikerin. Der Gang immer aufrecht und stolz. 

"Ich bin eine gute Beobachterin. Ich weiss, dass mein Gesamtauftritt und die Farben meines Outfits bei einer Jury Wirkung erzielen", sagt sie.

Oder wie sie die Aufmerksamkeit der Wählerinnen und Wähler auf sich ziehen kann. Als vor den Sommerferien die nationalen Wahlen in den Köpfen der Menschen noch weit weg waren, zierte das Gesicht der Basler GLP-Nationalrätin bereits ein Tram und zwei Busse in der Stadt. Und als im Juli andere Parteien noch nicht einmal ihre Hauptlisten präsentiert hatten, kündigte Christ als Präsidentin der Basler Grünliberalen an, mit acht (!) Unterlisten antreten zu wollen.

 

Überraschung!

 

Damit hat es sich Christ mit ihren bürgerlichen Bündnispartnerinnen verscherzt, auch wenn sie die Unterlisten nun auf sechs reduziert hat. Nicht zum ersten Mal: Schon 2019 gab es eine Listenverbindung zwischen der GLP, der LDP, der FDP und der Mitte (damals CVP). Die Grünliberalen gingen aber zusätzlich eine Unterlistenverbindung mit der EVP und der BDP ein und ergatterten sich somit überraschend den Nationalratssitz. 

Christ wurde gewählt – mit nur 3800 Stimmen. Zum Vergleich: Das beste persönliche Resultat erzielte der Sozialdemokrat Beat Jans mit knapp 21'900 Stimmen. Wenig später schaffte es Christ, Parteikollegin Esther Keller in die Regierung zu bringen. Sie selbst war 2019 noch an Tanja Soland gescheitert.

Für die Bürgerlichen sind Christ und ihre GLP keine angenehmen Partnerinnen. Sie sind unberechenbar und schwer einzuordnen und reihen sich nicht einfach ein. Das hat mit der vergleichsweise bescheidenen Geschichte der Partei zu tun; es fehlen die historisch gewachsenen Traditionen, die altbewährten Seilschaften, die Erinnerungen daran, wie es früher war. In Basel wurden die Grünliberalen 2008 gegründet.

 

Spielregeln

 

"Auch Neid muss man sich verdienen", sagt Christ. Und es fällt ihr auch nicht schwer zu sagen: "Die Listenverbindung mit den Bürgerlichen ist ein Zweckbündnis." Die Parteien erhöhten so rechnerisch ihre Chancen, "bleiben aber im Wahlkampf grundsätzlich unabhängig". Sie schaut für sich. Christ ist Wettkämpferin, sucht den Leistungsvergleich. Innerhalb der Spielregeln ist alles erlaubt. 

Ab der kommenden Legislatur hat Basel–Stadt nur noch Anspruch auf vier statt fünf Nationalratssitze. Die SP könnte eines ihrer zwei Mandate verlieren, aber auch die GLP hat ihres nicht auf sicher.

Die Bürgerlichen würden es am liebsten sehen, wenn die FDP Christ verdrängen würde, wie LDP-Präsidentin Patricia von Falkenstein in der bz unmissverständlich sagte. Das Duell innerhalb der Listenverbindung heisst: Baschi Dürr gegen Katja Christ.

 

Klick!

 

Beide sind hoch strategische Köpfe, smart, leidenschaftlich, schlitzohrig. Doch auf der Bühne kommt er nicht so gut zurecht wie sie; er bleibt dort distanziert. Baschi Dürr fremdelt mit der einfachen Stimmbevölkerung und musste immer in den zweiten Wahlgang. 

Christ hingegen lässt keine Publicity ungenutzt. Sie reist sogar nach Zunzgen an die Gründungsversammlung der Parteisektion Oberbaselbiet – es könnte ja jemand mit einer Kamera dabei sein. "Wieder gewählt zu werden, ist auch eine Frage des Marketings."

 

Baschi Dürr gegen Katja Christ. © Screenshot Podium bz/Regionaljournal

 

Sie weiss, dass ihr Wahlresultat über die Zusammensetzung der künftigen Basler Bern-Delegation entscheidet. Und dass vieles auf der Kippe steht. Sagt aber: "Alles andere als Zuversicht ist jetzt nicht angebracht." Sie will keine Aussagen darüber machen, was sie im Fall einer Abwahl anstellen würde: "Ich setze alles auf diese Karte."

Den Koffer hat sie an diesem Montagmorgen Ende September dabei, in der anderen Hand die Laptop-Tasche, über den Schultern eine beige Lederhandtasche. Sie reisst ihr Gepäck energisch die Treppe zur Bar des Hotel Central hoch, ohne Rücksicht auf allfällige Schäden. Hilfe lehnt sie ab. Erst bei der Tür blickt sie erwartungsvoll hinüber: "Die kann ich jetzt aber nicht alleine öffnen."

Den Kaffee trinkt sie schwarz. Kein Gipfeli. Bald fährt der Zug nach Bern los; die letzte Sessionswoche steht an.

 

Katja Christ trinkt ihren Kaffee schwarz. © Foto by jam./OR

 

In den vergangenen drei Jahren hat Christ Bundesbern aufgesaugt: "Was ich rausnehmen kann, das nehme ich mir." Das Amt sei eine "Chance fürs Leben". Sie besucht möglichst viele Rahmenanlässe während der Sessionen, nutzt diese für Networking und Weiterbildung und vertritt bei Absenzen ihre Kolleginnen und Kollegen in den Kommissionen.

Unter der Woche bleibt sie in Bern, übernachtet in einer Jugendherberge. Eine Einladung, der berühmten Polit-WG der Jungpolitiker Mike Egger, Franziska Ryser und Andri Silberschmidt beizutreten, schlug Christ aus: "Auch wenn diese überparteiliche WG sehr gut zu mir gepasst hätte – ich hätte den Alters-Durchschnitt massiv erhöht." Nicht nur wegen ihrer 51 Altersjahre hätte sie nicht in die Wohnung gepasst, sondern auch wegen der Lebensumstände. Sie hat ihren beiden Kindern ein Generalabonnement geschenkt, damit sie sie in Bern jederzeit besuchen können. Da will man auch mal für sich sein.

 

Jury

 

Christ ist in Bern kein Schwergewicht. Ihr grösster Erfolg ist die Zustimmung der beiden Räte zur Legalisierung der Eizellenspende. Sie konnte auch ihre Forderung nach Alternativen zu den Tierversuchen durchsetzen. Zudem befeuert sie die Diskussionen um eine zukunftsgerichtete Medienförderung und setzt sich für bessere internationale Bahnverbindungen ein.

Wenig aussichtsreich ist ihr Vorstoss, den beiden Basel je einen zweiten Ständeratssitz zuzusichern. Aber Christ hält daran fest – und sich selber damit im Gespräch: "Ich scheue keine Diskussionen, auch nicht solche, die aussichtslos erscheinen oder als populistisch gelten, denn man kann nie wissen."

Es ist auch der kleinen Grösse der GLP-Fraktion geschuldet, dass sich die 16 Amtsträgerinnen und -träger thematisch breit aufstellen müssen und sich nicht auf ein Schwerpunktthema konzentrieren können. Aber Christ sagt auch: "Ich bin nunmal nicht eindimensional." Sie ist auch Anwältin, Mutter, Tänzerin.

Eine Unterlistenverbindung wie vor vier Jahren ist heute nicht mehr gestattet. 3800 Stimmen werden nicht mehr reichen. Christ hat frühzeitig reagiert und sich aufgedrängt, ihre Rolle im vierköpfigen Ensemble behalten zu können. Die Jury entscheidet am 22. Oktober.

1. Oktober 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Jekami-Tombola"

Die Nationalratswahlen in Basel gelten als wahre Jekami-Tombola.


Willi Grollimund, Muttenz



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.