© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Respekt vor der Risikobereitschaft": Gastronomie-Ehepaar Linsalata

Ein Gewerbler investierte, damit in Sissach die "Sonne" wieder aufgeht

Michele Linsalata und seine Frau bauten ein sanierungsbedürftiges Traditions-Hotel geschmackvoll in ein Multifunktions-Gebäude um


Von Peter Knechtli


Der Sissacher Sanitärunternehmer Michele Linsalata rettete mit einer Millionen-Investition das regional bekannte Traditions-Gasthaus "Sonne" vor dem Untergang. Mit architektonischer Sorgfalt und diskretem Design verwandelte er die sanierungsbedürftige Immobilie am Eingang des Dorfkerns in eine multifunktionale Liegenschaft, worin der alte Beizen-"Stamm" genauso Platz findet wie Hotelgäste und eine Altersresidenz.


Besonders alte oder qualitativ besonders hochstehende Gasthäuser stehen immer eng mit der Gemeinde in Beziehung, in der sie stehen. In Eptingen, Bubendorf und Schönenbuch ist es das "Bad", in Langenbruck war es der "Bären", in Basel ist es das "Trois Rois" – und in Sissach die "Sonne".

 

An der Kreuzung, an der das Gasthaus steht, ist auch der "Löwen" anzutreffen, aber die Schnittstelle wird im Volksmund "Sonnen-Kreuzung" genannt. Das hat auch damit zu tun, dass die "Sonne" eine 500-jährige Tradition hat. Ihre historische Bedeutung lag – wie die nahegelegene Autobahn A2 zeigt – an der Verkehrsader von Norden nach Süden zu einer Zeit, als Reisende mit Ross und Wagen unterwegs waren. Mit ihren damaligen Stallungen war die Herberge beliebter Rastplatz für Mensch und Tier.


Rastplatz auf der Nord/Süd-Achse
 

Noch vor wenigen Jahren waren es immer dieselben Holländer, die auf ihrer Auto-Reise auf der Gotthard-Strecke in der "Sonne" ihren Halt einlegten. Nicht umsonst hatte sich der damalige Wirt und gelernte Metzger Franz Lüdin, der die "Sonne" zusammen mit seiner Frau Trudi 35 Jahre lang führte, dafür stark gemacht, dass Sissach eine Autobahnausfahrt erhielt.  "Die Metzgerei, die zur Gaststätte gehörte, war jahrzehntelang eine Institution", weiss der in lokalen Dingen bewanderte Autor Heiner Oberer, der selbst die Berufsbezeichnung "Fleischfachmann Veredelung" trägt.

 

Laut seinen Quellen war die markante Liegenschaft am Diegterbach auch Spielball politischer Auseinandersetzungen. So soll der Wirt anlässlich der Kantonstrennung 1833 Morddrohungen erhalten haben, weil er mit den Basel-Städtern sympathisierte.


Das Dorfgespräch am "Stamm"
 

Für den Sissacher Peter Matter war der "Stamm" in den letzten Jahrzehnten das Prägende an der Wirtschaft: "Jeden Morgen um neun Uhr trafen sich mehr als ein Dutzend Leute – Handwerker, Juristen, Ärzte – am grossen runden Tisch. Da erfuhr man alles, was im Dorf gerade lief." Hier trafen sich jeweils auch die Mitglieder des "Lions Clubs".

 

Beinahe wäre in den letzten Jahren die wechselhafte Geschichte der "Sonne" zu Ende gegangen, wenn sich nicht 2018 der lokale Sanitär- und Spenglerunternehmer Michele Linsalata (60) mit seiner Frau, der Dolmetscherin und Wirtepatent-Inhaberin Adriana (58), sowie Tochter und ETH-Architekturstudentin Chiara ein Herz gefasst und die Gaststätte vor dem Ruin bewahrt hätten. Die drei bilden den Verwaltungsrat des Familienunternehmens.

 

Die Familie um René Girod hatte 1990 den Anbau mit Kegelbahn zum Ausbau der Hotelkapazitäten genutzt und mit Feiern und Banketten in den Sälen gut gewirtschaftet.

 

In die Wirts-Tochter verguckt

 

Girod war gelernter Polizist. Als er auf der "Sonne"-Kreuzung den Verkehr lenkte, verguckte er sich in Wirt Franz Lüdins Tochter Doris. Als der künftige Schwiegervater Girod zur Bedingung machte, dass seine Tochter nur erhalte, wer Koch oder Metzger lernte, begann der Polizist seine Zweitlehre als Koch: Die prosperierende Zukunft der "Sonne" war gesichert.

 

Das Ehepaar Girod arbeitete den längsten Teil seiner 37-jährigen Herrschaft über die "Sonne" erfolgreich. Doch der Strukturwandel im Gastgewerbe und die Zeichen der Zeit machten sich bemerkbar: Die teilweise unter Denkmalschutz stehende Liegenschaft war sanierungsbedürftig, doch die Erträge reichten nicht aus, um die Gaststätte mit Hotelzimmern auf Vordermann zu bringen.

 

Es wäre wohl ein Einfaches gewesen, diesen Standort wenige Schritte vom Bahnhof entfernt in einen renditeträchtigen Gewerbe- und Wohnungsblock zu mutieren. Doch Linsalatas hatten andere Pläne: Sie erkannten das Potenzial der Liegenschaft und gründeten Anfang Jahr die "Hotel-Restaurant zur Sonne AG", die von Adriana Linsalata präsidiert wird. Sie ist für Administration und Finanzen zuständig, ihr Mann, dessen Firma "ML Design" die Innenarchitektur leistete, für Unterhalt und Baumanagement.


Altes Mauerwerk sichtbar gemacht
 

Was sich nach Abschluss der Aus- und Umbauarbeiten äusserlich harmonisch ins Dorfbild einfügt, entpuppt sich im Inneren als eine Raumwelt von überraschender Dimension: Zwei Restaurants mit Haupt- und Showküche, zwei grosse Säle, 19 Hotelzimmer, 12 Altersresidenzen (die Hälfte davon ist laut Michele Linsalata bereits vermietet), ein Physiotherapie-Raum und ein noch nicht vermietetes "Ärztehaus" auf der Seite Richtung Bahnlinie. Der frühere grosse Parkplatz wurde zugunsten einer grosszügigen Garten-Lounge verkleinert, beziehungsweise in ein unterirdisches Parking für Gäste und Bewohnende verschoben.

 

In der "Kellerwelt" (Linsalata) bestechen mehrere stimmungsvoll beleuchtete gewölbte Räume, an denen geschmackvoll altes Mauerwerk sichtbar wird. Hier befinden sich eine grosszügige Bar, die sich auch als Konzertlokal verwenden liesse, ein Weinkeller mit grossem Massiveiche-Tisch, ein Fondue/Raclettestübli mit besonderer Be- und Entlüftung sowie ein Fumoir (Bild), dem Domizil des "Cigarren-Clubs" (Slogan: "Hier kommt nur rein, wer Humor hat").


 Faible für Stilsicherheit und Italianità
 

Michele Linsalata ist Secondo und stammt als Sohn eines Itinger Spenglers aus einfachen Verhältnissen. Nun, auf dem Höhepunkt seines Berufslebens, lässt er in seinem "Bijou" (wie es Heiner Oberer nennt) sein Faible für Stilsicherheit und Italianità erkennen. Vor Jahren hatte er schon Aufsehen erregt, als er dem Sissacher Bahnhof als Privatinitiative ein WC-Häuschen besorgte.

 

Im Dorf, wo wie überall auch Getuschel herrscht und ein gewisser Neidfaktor latent vorhanden ist, hörte OnlineReports  gegenüber dem "Sonne"-Investor nichts Negatives – ganz im Gegenteil: "Ich habe Respekt vor seiner Risikobereitschaft", war beispielsweise die Einschätzung eines Bürgers. "Er hatte als Gewerbetreibender Erfolg und will jetzt vielleicht der Gesellschaft etwas zurückgeben." Eine andere Stimme meinte, der Umbau (Lehner+Tomaselli Architekten) sei "unverschämt gut" gelungen. Teile der früheren Wirtschaft seien immer noch erkennbar.


Gutes aus der Küche
 

Allmählich kehrt das Leben in die "Sonne" zurück. An Ostern feierte die neue Gaststätte mit 14 Mitarbeitenden offizielle Eröffnung. Die ersten Reaktionen aus dem kulinarischen Bereich seien "positiv" ausgefallen, sagt der Chef. In der Küche gibt mit Eduard Jaisler, der früher die Gäste des Landgasthofs "Kemmeriboden-Bad" bekochte, einer von Europas besten Jungspitzenköchen den Ton an.

 

Das Restaurant ist vorerst jeweils von Dienstag bis Samstag geöffnet. Im September ist ein Tag der offenen Tür geplant.

Mehr über den Autor erfahren

7. Juni 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

News

Basel "Zämme fahre mir besser!": Gewerbeverband sauer
Liestal BL: Die Listenverbindungen für die Nationalrats-Wahlen
Therwil Tod auf dem Bauernhof: Sechs Meter in die Tiefe gestürzt
Füllinsdorf Vandalismus an Kunst: 800 Kilo-Skulptur umgestossen
Wegenstetten Der Töff-Tacho zeigte 161 km/h: Gefängnis droht
Basel Tierhalter im Gundeli von einer Giftschlange gebissen
Basel Fünf Verletzte bei Auffahr-Unfall im Schwarzwald-Tunnel

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Karin Kisiala (40) wird per 1. Oktober Leiterin der neu geschaffenen Dienststelle Digitale Transformation in der Baselbieter Finanz- und Kirchendirektion.

Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.