Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wunderwerk der Metall-Extraktion": Anlage auf dem Elbisgraben

Die Verwerter an der Endstation der Konsumgesellschaft

Auf dem Gelände der Liestaler Deponie Elbisgraben steht die modernste Metallrückgewinnungs-Anlage der Schweiz


Von Peter Knechtli


Abgeschieden auf dem Deponiegelände Elbisgraben oberhalb von Liestal steht die landesweit leistungsfähigste Anlage zur Rückgewinnung von Metall. Bau- und Umweltdirektor Isaac Reber und seine Fachleute liessen Medienvertreter bei einem Augenschein staunen.


Es rotiert und rattert, es schüttelt und rüttelt, es luftet und lärmt – und am Schluss kommt alles gut: Der Abfall des Abfalls ist fein säuberlich aufgeteilt in feinkörniges Deponiematerial und in Metall, das in den Rezyklierungs-Kreislauf zurückgeführt wird.

Wir befinden uns auf dem Gelände der Deponie Elbisgraben, wo sich eine riesige Anlage damit beschäftigt, aus dem, was die Konsumgesellschaft als "Abfall" betrachtet, das Beste herauszuholen. Hier wird die feuchte Schlacke aus der Basler Kehrrichtverbrennung angeliefert und vorerst in Kompartimenten deponiert.

4'000 Tonnen Metall zurückgewonnen

Nach einer gewissen Trocknungszeit greift eine mächtige Baggerschaufel zu und schüttet die Rückstände in den Eingangs-Schacht der Anlage. Hier nun nimmt die trostlose Ware ihren Weg zur Wiederbelebung über Fliessbänder, Abscheider und Wirbelstrom. Von Hand werden grössere Chromstahl- und Nichteisen-Metallteile aussortiert – eine anstrengende Fliessbandarbeit (Bild links).

In einem für den Erstbetrachter kaum durchschaubaren Labyrinth wird das Material zerkleinert, gespalten, gesiebt, weggeblasen und durch Magnetfelder getrennt, so dass aus den jährlich angelieferten 40'000 Tonnen Schlacke 4'000 Tonnen Metall extrahiert, auf eine Grösse von bis zwei Millimeter verkleinert und wiederverwendet werden können (Bild unten).

Rückgewinnung weit unter Grenzwert

Wie Meeressand wirkt die nahezu metallfreie Schlacke, für die nur eine Endstation bleibt: die Deponie. Laut der eidgenössischen Abfallverordnung darf das Deponiegut nicht mehr ein Prozent Nichteisenmetall und Edelstahl enthalten. Auf dem Elbisgraben konnte dieser Wert dank der neuen Anlage weit darunter gesenkt werden, auf 0,13 Prozent. Laut Betriebsleiter Heinz Schaub habe die letzte Analyse gar einen Wert von 0,07 Prozent ergeben.

Diese Anlage lässt keinen kalt, denn sie zeigt einerseits eindrücklich, wozu Technik fähig ist, um die immer knapper werdenden Rohstoffe in die Wiederverwertung zurückzuführen. Anderseits führen allein die Schlacke-Berge vor Augen, wie gross das Siedlungsabfall-Volumen erst sein muss. Ein fünf Kilogramm schwerer Abfallsack produziert ein Kilogramm Schlacke.

Kostendeckender Betrieb

Dass sich in jedem Kilogramm Schlacke über 100 Gramm Metall befinden, die eigentlich nicht in den Siedlungsabfall gehören, zeigt ein immer noch vorhandenes Rezyklierungsdefizit in der Bevölkerung auf. Zwei Drittel dieses Metalls sind Eisen, ein Drittel Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl, selbst Silber und Gold.

Regierungsrat Isaac Reber stellte der von nur gerade vier Personen betriebenen Anlage ein gutes Zeugnis aus ("sie läuft recht gut") und mit Genugtuung fest, dass "dieses Pionierverfahren" mittlerweile zahlreiche Nachahmer findet.

Für Recycling-Metall bestehe durchaus ein Markt, wobei sich die Preise sehr volatil entwickeln. Auf die Frage von OnlineReports war zu erfahren, dass im ersten Betriebsjahr ein Verkaufsertrag von 756'000 Franken erzielt worden sei, was erlaube, die Betrieb kostendeckend zu führen.

Antrieb noch mit Generatoren

Noch suboptimal ist der energetische Antrieb: Zum Betrieb der Anlage werden noch Generatoren mit einem Verbrauch von jährlich 50'000 Liter Dieselöl eingesetzt. Grund: Ungenügende elektrische Leitungskapazität. Bei der bevorstehenden Sanierung des zum Deponiegelände führenden Tunnels in den nächsten Jahren aber sollen laut Schaub genügend leistungsfähige Kabel eingezogen werden.

Gebaut wurde die Anlage durch die holländische Firma TRS, die Ingenieurplanung leistete die Gelterkinder Firma K. Bitterli & Partner. Betrieben wird sie durch das kantonale Amt für industrielle Betriebe. Ihr steht als Experte Rainer Bunge als Professor für Verfahrenstechnik zur Seite. Der Landrat hatte im September 2017 den Baukredit von 5,2 Millionen Franken bewilligt.

Teil der Recycling-Strategie

Es mag etwas erstaunen, dass die Anlage schon seit September 2019 in Betrieb ist, ohne dass die Politik und Medien sie bisher als Wunderwerk der Metall-Extraktion zur Kenntnis genommen haben. Mit möglicher Publizität im Vorfeld von Wahlen habe die Medienorientierung am Donnerstag nichts zu tun gehabt.

Vielmehr hätten die Betreiber erst Erfahrungen mit dem Rückgewinnungs-Erfolg sammeln wollen. Sicherlich fügt sich die Anlage perfekt in die kantonale Recycling-Strategie ein.

Batterien und Münzen im Abfallsack

Bei der Besichtigung war auch sichtbar, dass nicht alles verbrennt, was in der Basler KVA landet. Betriebsleiter Schaub griff mit sicherem Blick in einen Metallberg und präsentierte noch klar erkennbare Batterien, aber auch Münzen – die definitiv nicht in den Aballsack gehören.

Mehr über den Autor erfahren

29. Oktober 2021


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Metall aus dem Zweiten Weltkrieg"

Man sollte mal schauen, wieviele Tonnen Metall vom Zweiten Weltkrieg zu Land und in den Meeren lagern. Das gibt nämlich eine Riesenmenge, die nur darauf wartet, geborgen zu werden. Es ist erstaunlich, dass das noch nicht umgesetzt wird.


Peter Isler, Basel




"Rohstofflücke bereits spürbar"

Am 29.7. war der “Earth Overshoot Day”. Seit dem 30.7. nutzen wir demnach Ressourcen der Zukunft, mit denen wir unseren Konsum, die Gegenwart und deren Energiewende bezahlen. Der Rohstoffhunger ist immens, die Rohstofflücke bereits spürbar. Der gigantische Bedarf an Material ist ein weitherum unterschätzter Faktor bei allen neuen Technogien. Ihre Herstellung benötigt Unmengen an Rohstoffen (in einem "Tesla Mod S" soll – so ist zu lesen – eine Lithiummenge stecken, wie in 10’000 Handys).

Grüne Technologien sollen den Planeten retten, der aber dafür erst einmal massiv geplündert wird; man ahnt aber nicht, wie extrem belastend die Produktion von Rohstoffen ist (beispielsweise entweichen 77 Tonnen Kohlendioxyd bei der Produktion einer Tonne Neodym (wird in Windrädern verbaut) oder: In eine Million Quadratmetern Solarpark stecken elf Tonnen Silber.

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) prognostiziert, dass der Bedarf an Rohstoffen bis 2040 sich weltweit vervierfachen wird Bei Lithium beträgt dieser Faktor sogar 42! Nach Mathis Wackernagel wären im Moment 1,75 Erden nötig, damit sich der Planet regenerieren kann; misst man das nur am Verbrauch der Deutschen, dann wären sogar drei Erden notwendig.

Die Balance zwischen Verbrauch und Bestand ist ernsthaft in Frage gestellt. IEA-Chef Fatih Birol spricht von drohender "Diskrepanz zwischen Ambition und Angebot”. Klimaschutz stosse auf die Schwierigkeit, genügend und bezahlbares Kupfer, Nickel oder Lithium zu bekommen. Die Versorgung mit Rohstoffen spitze sich zu einem globalen Sicherheitsthema zu: "Es könnte zu Disruptionen führen." China macht es deutlich: Investitionen in Rohstoffe (vor allem in Afrika!) gehören hier zum Instrument der Aussenpolitik.

Im Zusammenhang mit dieser globalen Rohstofflücke gewinnt Recycling zunehmen an Bedeutung. Bei Aurubis zum Beispiel werden jährlich eine Million Tonnen Kupferprodukte hergestellt; Ausgangsstoff ist neben Erz zu etwa der Hälfte auch Recycling-Material.

Was die Baselbieter also "betreiben", verdient Lob und Anerkennung. Könnte diese Anlage nicht als Region-Nord-West-Anlage konzipiert werden und wäre so ein Bespiel für weitere Anlagen in anderen Schweizer Regionen?


Dieter Troxler, Rünenberg



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).