Werbung


© Foto by Franziska Buonfrate / Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Signalwirkung auf die ganze Region": Überfluteter "Chilchacher"

Historischer Entscheid: Der "Chilchacher" bleibt grün

Die Gemeindeversammlung von Tenniken schiebt Überbauungsplänen einen klaren Riegel


Von Peter Knechtli


Jubel und Applaus an der Gemeindeversammlung heute Dienstagabend in Tenniken: Die heftig umkämpfte Grossparzelle "Chilchacher" bleibt grün – nicht zuletzt auch wegen des Hochwassers vom letzten Jahr.


Punkt 21.37 Uhr fiel in der Seematt-Turnhalle in geheimer Abstimmung ein mit Spannung erwarteter Entscheid, der in die Annalen des 900 Seelen-Dorfs eingehen wird: Mit 92 Ja und vier Nein bei einer Enthaltung (O-Ton bei Bekanntgabe) beschloss die Gmeini eine zonenrechtliche Grundlage, die eine Überbauung der 11'000 Quadratmeter grossen Wiese südlich der Dorfkirche ausschliesst.

Die Einigkeit war so gross, dass eine Diskussion über dieses Thema, das während Jahren für rote Köpfe sorgte, ausblieb.

Mit einer Petition begann es

Mit dem klaren Entscheid nimmt ein fast vierjähriger Kampf mit zahlreichen Eingaben und Aussprachen ein Ende, den einige entschlossene Bewohnende und Anrainer mit einer Petition begannen, und den jetzt die Gemeindeversammlung ganz in ihrem Sinn besiegelte.

Die Forderung: Die Parzelle soll grün bleiben, ein Zuwachs von bis 200 neuen Einwohnern könne die Gemeinde nicht verkraften. Wissenschaftliche Unterstützung fand das Komitee in zwei namhaften Gutachten, die unisono für die Grünerhaltung dieser Wiese Stellung bezogen.

Gemeinderat ging "über die Bücher"

Das imposante Grundstück gehört der kantonalen "Stiftung Kirchengut", die beabsichtigte, sie mit 50 bis 70 Wohnungen im Baurecht zu überbauen, um damit ihre klamme Kasse zur Erhaltung von Kirchengütern zu alimentieren.


Um diese Pläne umsetzen zu können, wäre eine Umzonung von der Zone für öffentliche Werke und Anlagen (OeWA) in eine Wohn- und Geschäftszone erforderlich gewesen. Im Falle einer Umzonung in eine Grünzone, wie es die Gegner gern gehabt hätten, machten Enschädigungsforderungen in Höhe von fünf Millionen Franken die Runde.

Die Stiftung konnte längere Zeit auf den Gemeinderat als Verbündeten zählen: Er fürchtete hohe Geldforderungen, allenfalls nötige Steuererhöhungen und zähe juristische Auseinandersetzungen. Doch nicht zuletzt das immense Hochwasser im Raum Sissach letzten Juni dürfte dazu geführt haben, dass der Gemeinderat "über die Bücher ging" (so Gemeindepräsidentin Sandra Bätscher heute Abend).

Eingdolter Bach flutete die Matte

Das Buelzbächli, das den "Chilchacher"-Hang eingedolt traversiert, vermochte die Wassermassen nicht mehr zu schlucken und überlief. Zuerst überflutete es die umkämpfte Parzelle (Bild oben) und setzte anschliessend Teile des Dorfs unter Wasser – Legitimation für die jetzt beschlossene Zonenmutation.

Wie es der Gemeinderat beantragt hatte, beschloss jetzt die Gmeini, die Grünfläche in der OeWA-Zone zu belassen, aber die Zweckbestimmung in "Grün und Freizeit sowie Hochwasserschutz" zu ändern. Dabei wäre möglich, den Bach wieder offen zu führen und so vor Überflutungen zu sichern, die sich aufgrund der Klimaveränderung "alle sechs Jahre wiederholen" könnten, wie ein Komitee-Vertreter neuste Forschungsergebnisse zitierte.

Nur kleines Entschädigungs-Risiko

Jacques Butz, der Anwalt des Gemeinderates, bewertete den Antrag als finanziell günstige Lösung für die Gemeinde, zumal eine "Wohnzone" im Dorf "keine Chance" gehabt hätte. Dank der veränderten Zweckbestimmung sei "die Gefahr eher kleiner", dass die Gemeinde jetzt noch mit Entschädigungs-Forderungen der Stiftung "Kirchengut" konfrontiert werde.

Das Seilziehen um den "Chilchacher" war ein Kampf abseits der grossen Schauplätze, aber in der Tat ein Musterbeispiel dafür, wie hartnäckiges demokratisches Ringen um Annäherung auch in einer kleinen Gemeinde zu einem Konsens führen kann. Gegen den Beschluss der Gemeindeversammlung kann das Referendum ergriffen werden. Angesichts der faktischen Einigkeit dürfte ein solches Vorhaben aber aussichtslos sein.

Lob von früheren Gegnern

Nach Bekanntgabe des nahezu einstimmigen Ergebnisses legte sich wie ein Schleier des Friedens über die Gmeini: Einzelne fielen sich maskiert um den Hals, die Erleichterung war mit Händen zu greifen, als Kaspar Geiger als Exponent des Komitees das Wort ergriff und den Gemeinderat mit "Kompliment!", "Chapeau!" und "Respekt!" für seine Rücksicht auf die Volksmeinung beglückwünschte.

Auch Heinrich Ueberwasser, Anwalt der "Fondation Franz Weber", die das "Chilchacher"-Komitee unterstützte, äusserte Anerkennung für den beispielhaften Tenniker Meinungsbildungsprozess, der "Signalwirkung" auf die ganze Region haben werde.

Mehr über den Autor erfahren

 


Artikel gefallen?
Spende in den Recherchierfonds

Via Twint:

8. Februar 2022



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.