Werbung

© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
"Nicht im Gärtli denken": Mustafa Atici (stehend) mit Anita Fetz, Lisa Mathys und Bülent Pekerman (von links).

Mustafa Atici reicht die Hand

Der SP-Regierungskandidat setzt im Wahlkampf auf den Austausch. Und auf ein breites Unterstützungskomitee.


Von Jan Amsler


Es ist eng, die Sitzordnung unklar. Die Basler SP hat in die Quartierbeiz Tellplatz 3 geladen, um ihren Regierungskandidaten Mustafa Atici zu präsentieren und die Kampagne zu lancieren. An den Wänden hängen Plakate, wie sie bald in den Strassen zu sehen sein werden: Atici blickt darauf frontal in die Kamera und streckt die Hand aus. Er geht auf Basel zu, lädt ein, will die Leute mitnehmen, dies scheint seine Botschaft zu sein. Ist der Kanton bereit für den "ersten Mustafa in der Regierung"?

Das Sujet auf dem Plakat war seine Idee, wie er im Gespräch mit OnlineReports sagt. Es wirkt authentisch: Atici steht für Integration und Inklusion, für das Gespräch, den Austausch. So wolle er Politik machen; zum Beispiel bei der verfahrenen Situation um den Wohnschutz "alle Involvierten an einen Tisch nehmen". Das Plakat hat, wie dieser Anlass am Donnerstagmorgen im Gundeli, etwas Nahbares, beinahe Kumpelhaftes. Auch das ist Atici.

 

Linke im Clinch

 

Am Wahlsonntag will der Sozialdemokrat das "beste oder zweitbeste Resultat" erzielen. Er sei zuversichtlich, schliesslich sei er bei den Nationalratswahlen im Herbst mit 20'000 Stimmen auf dem zweiten Platz aller Kandidierenden gelandet. Dennoch hat es für die Wiederwahl nicht gereicht.

Doch Majorz-Wahlen folgen einer anderen Logik. Im ersten Wahlgang vom 3. März geht es den Kandidaten darum, ausreichend Wähleranteil zu erzielen, um aussichtsreich in den zweiten Wahlgang vom 7. April steigen zu können.

Wie viel soll das im Falle von Mustafa Atici sein? Weder er selbst noch Parteipräsidentin Lisa Mathys nennen Zahlen. Es sei noch zu früh. Und was, wenn Jérôme Thiriet mehr Stimmen holt als Atici? Wird er dann dem Grünen-Kandidaten den Vorrang geben? "Wir sind im Austausch", klemmt Mathys ab.

Die Grünen haben ihrerseits schon früh klargestellt, dass sie, sollte Thiriet schlecht abschneiden, im zweiten Wahlgang auf die eigene Kandidatur verzichten und die SP unterstützen würden. ​​Doch dass sie nicht bis zu den Gesamterneuerungs-Wahlen abgewartet und schon jetzt Anspruch auf den frei gewordenen Sitz von Beat Jans geltend gemacht haben, scheint noch immer nachzuwirken. "Wir haben keine Zeit für Groll", sagt Mathys nur. Sie vermutet, dass dies die Bürgerlichen gestärkt habe.

Tatsächlich kommt es dort zum grossen Schulterschluss von der Mitte bis zur SVP. FDP-Grossrat Luca Urgese soll in die Regierung einziehen und der bisherige Erziehungsdirektor Conradin Cramer (LDP) ins Präsidialdepartement wechseln.

 

Wenig grün

 

Von seinem grünen Mitstreiter will sich Atici durch "meine 20-jährige politische Erfahrung, meine Lebenserfahrung und meine Geschichte" abheben. Um die grünen Belange geht es an der Medienkonferenz nur am Rande – wie in Aticis bisherigem politischen Wirken. Als Nachfolger von Beat Jans würde er dessen Arbeit fortführen wollen, sagt der 54-jährige Bildungspolitiker. Das Thema Klima wolle er nicht "im Gärtli denken", sondern zusammen mit anderen Bereichen wie der Stadtentwicklung oder anderen Departementen.

Was die beiden linken Kandidaten verbindet, ist das Unternehmertum. Jérôme Thiriet will die Kurierzentrale im Falle einer Wahl verkaufen. Auch Atici sagt, mit seinem Geschäftspartner bereits besprochen zu haben, wie es mit dem Betrieb weitergehen soll.

 

155'000 Franken

 

Atici hat für den ersten Wahlgang ein Budget von 155'000 Franken zur Verfügung. 135'000 kommen aus der Parteikasse, etwas mehr als bei den Ständeratswahlen. 15'000 stammen von Spenden, und 5000 Franken steuert Atici selber bei.

Sein Unterstützungskomitee zählt bis jetzt über 80 Mitglieder. Dabei fallen unter anderem auf: Münsterpfarrer Lukas Kundert, Historiker Georg Kreis, Musikerin La Nefera. Auch Basta-Politikerinnen wie Heidi Mück sind dabei, die sich trotz jahrelangem Bündnis mit den Grünen von deren Kandidaten abwenden.

 

"Religiöse Toleranz"

 

Mit den Unterstützerinnen und Unterstützern, die sich im "Tellplatz 3" eingefunden haben, soll ebenfalls Breite demonstriert werden. GLP-Politiker Bülent Pekerman, der noch bis Ende Monat den Grossen Rat präsidiert, ist wie Atici ein Kurde. Er setzt sich dafür ein, dass ein Migrant gewählt wird. Auch Christoph Wydler, früher Grossrat für die EVP, hebt hervor, dass Atici eine Bevölkerungsgruppe repräsentiere, die in der Regierung vertreten sein soll. Auch dessen "religiöse Toleranz" sei "gerade heute" wichtig. Beide betonen, für sich selbst und nicht ihre Partei zu sprechen.

Aus den eigenen Reihen ist die frühere Ständerätin Anita Fetz da. Sie legt den Fokus darauf, dass Atici mit seinen zwei Master-Abschlüssen, seiner politischen und unternehmerischen Erfahrung sowie den direkten Kontakten nach Bundesbern "in hohem Masse" für das Amt geeignet sei. Er würde Vielfalt, neue Perspektiven und einen anderen Politstil in die Regierung bringen. "Er weiss, dass man nicht jedes Problem mit einer neuen Stelle oder einem Projekt lösen muss", sagt sie.

Lösungen beginnen im Atici-Stil damit, die Hand zu reichen.

18. Januar 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.