Werbung

© Screenshot by RegioTV plus
"DNA bleibt erkennbar": OnlineReports-Redaktion, eintreffende Journalisten

Neue Redaktionsleitung ab 1. Juli: OnlineReports machte Schlagzeilen

Von Knechtli zu Paone/Amsler: Starke Beachtung durch die regionalen Print-, R/TV- und Onlinemedien


Von OnlineReports-Redaktion


Die Ankündigung der Nachfolgeregelung bei OnlineReports ist auf eine breite Medienresonanz in der Region Basel und darüber hinaus gestossen. Aber auch spontane Reaktionen aus der Leserschaft zeigen Erleichterung darüber, dass das unabhängige Basler Nachrichten-Portal eine Zukunft hat und Teil der Medienvielfalt bleibt.


Deutlich über ein Dutzend Medienschaffende waren am Morgen des 3. März in der OnlineReports-Redaktionsstube am Münsterplatz versammelt, um die Antwort auf die Frage "Weitermachen oder aufhören?" zu vernehmen.

Für OnlineReports-Gründer Peter Knechtli hatte sich im 74. Lebensjahr und zuvor die Frage über die Zukunft seines Nachrichten-Portals gestellt. Nachrichten-Journalismus ist kein nine-to-five-Job, sondern erfordert eine Lebenshaltung, News dann zu veröffentlichen, wenn sie "heiss" sind. Und das ist oft ausserhalb der "Kernarbeitszeit", wie der Freie Wirtschaftsjournalist Kurt Brandenberger einmal ironisch meinte.

"Wir teilen die journalistischen Werte"

Ab 1. Juli übernehmen, wie schon bekanntgegeben, Alessandra Paone ("Tages-Anzeiger", Inland) und Jan Amsler ("Basler Zeitung", Teamleiter Politik) das Zepter und damit die redaktionelle und wirtschaftliche Verantwortung.

Eine Aufgabe, die unternehmerischen Mut erfordert in einem Medienbetrieb, der über Werbung und freiwillige Spenden des Publikums ("Recherchierfonds") rein privatwirtschaftlich finanziert ist und weder Konzessionsgebühren noch eine staatliche Grundförderung erhält. Knechtli wird, 25 Jahre nach der Gründung, als gelegentlicher Autor zu lesen sein.

Die neuen führenden Köpfe wollen OnlineReports übernehmen, "weil wir die journalistischen Werte teilen, und weil wir der Meinung sind, dass es dieses Portal einfach braucht", wie sie ausführten. "Die DNA von OnlineReports wird klar erkennbar bleiben", auch wenn die Plattform "weiter entwickelt" werde. OnlineReports bleibe ein News-Portal, das auf "unabhängigen, politisch neutralen, fundierten und fairen Nachrichten-Journalismus setzt". Gegenüber den grossen Medien stelle OnlineReports ein "Korrektiv" dar, sagte Amsler.

Ein wohlüberlegter Entscheid

Der inhaltliche Schwerpunkt bleibt in der politischen Berichterstattung aus der Region Basel, die auch Analysen und Kommentare, Reportagen, Porträts und Interviews umfasst. Die neue Redaktion will auch immer wieder mit sogenannten "Primeurs" (exklusive Erstmeldungen) aufwarten.

Beibehalten wird die Form der Kolumnen und die Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitenden. Wenn es die wirtschaftliche Lage dereinst erlaube, soll auch der optische Auftritt angepasst werden. Zur Finanzierung konkreter Projekte will das Führungs-Duo auf Stiftungen zugehen; auch ist es offen für eine staatliche Grundunterstützung.

Alessandro Paone betonte die "politische Berichterstattung" als ihren beruflichen Schwerpunkt. Der Entscheid, OnlineReports gemeinsam mit Jan Amsler zu übernehmen, sei seit einem Jahr gereift und "sehr wohlüberlegt". Erwartungsgemäss drehte sich das Interesse der Journalistinnen und Journalisten um die Frage des Geschäftsmodells, das kleinräumlichen Lokaljournalismus als Teil der Medienvielfalt finanzierbar macht.

Grosses Interesse – gute Wünsche

Das Medien-Echo auf den Führungswechsel war unerwartet gross. Sämtliche Basler Nachrichtenmedien (Print, Radio, TV und Online) berichteten darüber in Text, Bild und Ton. Zahlreich waren auch die schriftlichen und mündlichen Reaktionen, die auf der Redaktion eintrafen – ebenso die vielen guten Wünsche, die an dieser Stelle nochmals herzlich verdankt seien.

Nachrichten-Titel, die über den OnlineReports-Medientermin berichteten:
 

"Basler Zeitung"
 
"Die Zeit (Schweiz)"
 
"Regionaljournal SRF"    
 
"Bajour"
 
"Telebasel"
 
"Prime News"
 
"BZ Basel"
 
"RegioTV plus"
 
"Persönlich"
 
"Persönlich"
 
"Volksstimme"
 
"Klein Report"
 
"Klein Report"
 
"Basel Jetzt"
 
"Nau.ch"
 
"Büro DLB"
 
29. März 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Nachfolger schaffen das"

Auch ich zähle mich zu Erfreuten. Gut, dass es den Journalisten Peter Knechtli weitergibt; die Nachfolger sind herausgefordert, aber schaffen das, da bin ich mir sicher.

Also Adieu an Peter Knechtli und guten Start dem Folgeteam.


Dieter Troxler, Rünenberg



Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.