© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch/Dominique Oser
"Das Knowhow fehlt": Klassischer Familiengarten, urbaner Garten

Städtisches Gärtnern in Basel: Mehr auf dem Papier statt im Grünen

Unterschiedliche Begriffe und Vorstellungen von Gärtnern: Das "Urban Gardening" hat den Durchbruch noch nicht geschafft


Von Monika Jäggi


Mit viel Euphorie versuchen initiative Baslerinnen und Basler seit sechs Jahren, der Stadtbevölkerung das Gärtnern schmackhaft zu machen. Doch die Saat scheint noch nicht aufzugehen: Urbanes Gärtnern findet erst an wenigen Orten statt – dafür um so mehr in Konzepten und Vorstössen.


Gerteidefelder sind am Aeschenplatz weit und breit keine zu sehen, auch rote Tomaten locken nicht zum Pflücken. Es gibt keinen Acker auf dem Marktplatz, der Schützenmattpark wurde nicht zum Kartoffelacker und der Kannenfeldpark nicht zur Streuobstwiese.

Die zweite Anbauschlacht hat in Basel noch nicht stattgefunden – anders als dies der Slogan "In Basel sind Alle Gärtner" vermuten liess, den das Präsidialdepartement in seinem Beitrag an der Weltausstellung "Den Planeten ernähren" 2015 in Mailand propagierte.

Anders auch als die Schlagzeilen dies erwarten liessen, als die städtische Landwirtschaft in Basel 2010 mit der Gründung des Vereins "Urban Agriculture Netz Basel" (UANB) begann, Wurzeln zu schlagen – getragen von einer öffentlichen Begeisterung und viel Enthusiasmus: "Wir wurden von der Euphorie überrannt", umschreibt Isidor Wallimann, Initiant und Präsident des Vereins, die hektische Anfangsphase. "Wir hatten viele kreative Ideen, die wir umsetzen wollten."

"Guerilla-Gärtner" und Kollektiv-Gefühl

Bald machte der Gemeinschaftsgarten im Landhof-Areal Schlagzeilen, gefolgt von der Aktion "Keinkaufswagen" und anderen Projekten. "Wir mussten der Stadtbevölkerung zeigen, was städtische Landwirtschaft ist und wie sie funktionieren kann", erklärt Agronom und Soziologe Wallimann. "Wer kannte schon den Begriff gemeinschaftliches Gärtnern?" Auch das Balkongärtnern mit Stadt-Tomaten oder das Halten von Bienen zeichnete sich als Trend ab.

Das "Guerilla-Gärtnern" schien eine unkonventionelle Art landwirtschaftlicher Aktivität zu werden, ebenso die Vision von Obstbäumen im städtischen Raum und das gemeinschaftliche Gärtnern in Parks. Daraus wurde jedoch nichts. Das erst angedachte Konzept von "Obstbäumen an der Strassenkreuzung" wurde von der "Basler Zeitung" zerrissen und beim Thema "Gemeinschaftsgärten im Stadt-Park" winkte der Leiter der Stadtgärtnerei, Emanuel Trueb, wegen drohender Nutzungkonflikte entschieden ab.

Vereinsamte "Keinkaufswagen"

Der "Guerilla-Garten" im St. Johann-Quartier, der damals über Nacht in einer witzigen Pflanz-Aktion in Beschlag genommen wurde und von der Stadtgärtnerei trotz seines leicht subversiven Charakters unterstützt wurde, blieb eine temporäre Erscheinung. Die Begeisterung wich der Erkenntnis, dass Gärtnern Präsenz und stetige Arbeit bedeutet.

Die hohe Bienendichte in Basel und Agglomeration wurde zum Problem für den kantonalen Bienenzüchter-Verband, der sich wegen der Unerfahrenheit der Hobby-Bienenhalter um die Gesundheit des Bienenstands in der Region Basel sorgte. Und die abenteuerlich bis kreativ bepflanzten "Keinkaufswagen" finden sich nur noch in der einen oder anderen Quartier-Ecke.

Nur Impulse flackern auf

Die urbane Landwirtschaft wird seit Jahren in den sozialen Medien und in Gartenzeitschriften zelebriert. Forschungsprojekte und Kongresse boomen weltweit – auch in Basel. Dort ging kürzlich der Eco-Naturkongress 2016 dem Thema "Welt-Ernährung und die Schweiz" nach, während das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) untersuchte, wie sich Basel nachhaltig ernähren könnte. Weitere Impulse flackern auf: Die alte Markthalle am Bahnhof SBB wird wieder mit Lebensmittel-Märkten bespielt, es gibt Aktionen gegen Food-Waste.

Trotz allem Enthusiasmus – der Funke scheint lokal nicht wirklich übergesprungen zu sein. Wo sind sie geblieben, die Obstbaum-, Gemüse- und Kräutergärten in Basel? Ist das Interesse an der praktischen Gärtnerarbeit am abflauen, die Bewegung gescheitert? Ein Trend, der kommt und geht?

Auch selbstkritische Reflexion

Initiator Wallimann verneint entschieden. Der Verein, der auf seiner Website rund 40 Projekte auflistet, sei über die Schweiz hinaus bekannt. Unbescheiden sagte er: "In der urbanen Landwirtschafts-Szene sind wir mit unserer Plattform auf der Welt einzigartig." Er fügt aber selbstkritisch an: "Städter haben sich zwar an die Idee der urbanen Landwirtschaft gewöhnt." Basel sei mit den klassischen Familiengärten gut aufgestellt.

Basel sei mit den klassischen Familiengärten gut aufgestellt. Trotzdem falle es vielen schwer, sich unter städtischer Landwirtschaft etwas vorzustellen. Landwirtschaft und Stadt im Sinne der Ernährungssicherung würde noch immer als Gegensatz betrachtet. Tilla Künzli, Designerin und Gründungs- und Vorstandsmitglied von UANB ergänzt: "Eine weitere Schwierigkeit ist, dass uns das Knowhow fehlt. Wir sind keine gelernten Gärtner und Gärtnerinnen."

Auch sei die Verwaltung damals weder auf die Bewegung "Urban Agriculture" und ihre Art des Gärtnerns noch auf die grosse Nachfrage vorbereitet gewesen, sagt Wallimann rückblickend: "Sie war damals wohl sehr überrascht." Heute sei die urbane Landwirtschaft in Basel angekommen – zum einen gar als Fasnachts-Sujet (lacht), zum anderen bei der Regierung durch die Unterzeichnung des internationalen "Urban Food Policy Pacts 2015", mit dem Basel die städtische Ernährungspolitik thematisieren will.

"Neo-kapitalistische" System-Kritik

Für den Biologen Bastiaan Frich, auch er Gründungs- und Vorstandsmitglied von UANB, ist die urbane Landwirtschaft kein Trend, sondern eine dringende, globale Notwendigkeit. Er setzt, redegewandt und engagiert, zu einem Rundumschlag an: "Die Ressourcen werden knapper, die Schere zwischen Arm und Reich wird grösser." Es brauche deshalb Menschen, die sich lokal einsetzen, um neue Modelle zu schaffen, "die das neo-kapitalistische und zerstörerische System überflüssig machen."

Frich redet sich in Rage und klopft auf den Tisch. "Es geht auch um einen inneren Prozess und darum, achtsam gegenüber unseren Nahrungsmitteln zu werden."

Bloss Gemüse anpflanzen sei nie das Ziel des Vereins gewesen, ebensowenig wie die Vision vom "Gemüsegarten für alle", sagt er. Im Gegensatz zu den Anfangsjahren habe sich der Schwerpunkt ihrer Arbeit verändert – vom reinen Pflanzen auf Beratung, Bildung und Vernetzung. Ihr Ziel sei die städtische Nahrungsmittelpolitik und Ernährungssicherung. Frich verweist auf den Namen des Vereins. "Wir nennen uns eben nicht Urban Gardening, sondern Urban Agriculture." Der Name sei verbunden mit Überlegungen zum Ursprung der Nahrungsmittel und mit der Frage, von wem diese unter welchen Bedingungen produziert werden.

Skeptisch gegenüber staatlicher Aktivität

Immerhin steht das Thema mit dem "Urban Food Policy Pact" beim grünen Noch-Regierungspräsidenten Guy Morin auf dem politischen Radar. Als Folge dieses Pakts wurde auf Verwaltungsebene immerhin eine interdepartementale Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die den Austausch zwischen den Departementen, die sich mit Ernährung befassen, fördern soll.

Wallimann bleibt gegenüber den Absichten von Morin dennoch skeptisch. Vielleicht sei es auch nur eine symbolische Geste, sagt der Innerschweizer achselzuckend, der seinem Dialekt treu geblieben ist: "Wird diese Politik unter einem neuen Regierungspräsidium weitergeführt?" Es sei jetzt an der Stadtverwaltung zu zeigen, dass sie die Nahrungsmittelpolitik ernst nehme.

Skepsis ist angebracht, denn die Umsetzung dieser Vorschläge aus dem Pakt birgt Zündstoff, insbesondere dort, wo sich die Städte verpflichten, ihre Städteplanung so anzupassen, dass eine dauerhafte Nahrungsmittel-Versorgung möglich wird, oder Land für Gemeinschaftsgärten zur Verfügung zu stellen.

Keine Öffnung spürbar

Immerhin warben die Grünen im Vorfeld der Abstimmung zur Familiengarten-Initiative 2011 im Namen der zurückgetretenen grünen Grossrätin Mirjam Ballmer in ihrem Informationsbulletin dafür, dass sich die Familiengarten-Areale öffnen müssen für neue Ideen und Projekte. "Davon ist nichts zu merken", sagt der Basler Biologe David Preiswerk, Präsident des Vereins "Unigärten Basel".

Zwar bewirtschaftet der Verein Unigärten seit mehreren Jahren zwei Gemeinschaftsgärten in der "Milchsuppe" und einen im Areal "Langen Loh": "Wir werden von den traditionellen Familiengärtnern zwar toleriert, aber es herrscht kein Klima des gegenseitigen Interesses", sagt Preiswerk. "Vielen klassischen Familiengärtnern ist unsere Form der Gartenbewirtschaftung gleichgültig und wir bedienen bei ihnen oftmals Vorurteile."

Pachtverträge werden nicht koordiniert

Wallimann bemängelt, dass die Stadtgärtnerei keinen Druck auf die Familiengarten-Vereine ausübe, Pachtverträge zu koordinieren und, wo möglich, Pachten zusammenzulegen oder Gemeinschafts-Pachtverträge auszuarbeiten. "Die Vereine gehen noch immer von der Einzelpacht aus."

Immerhin wurde kürzlich mit der Einweihung des IBA-Projekts "Spazierweg Burgfeldenpark", der durch das "Milchsuppe"-Areal führt, dieses teilweise für die Öffentlichkeit geöffnet – was aber nocht nichts direkt mit Gemeinschaftsgärten zu tun hat. Emanuel Trueb, der 2015 gegenüber OnlineReports vorschlug, dass Interessierte in einem Familiengarten-Areal mehrere Gärten zusammen mieten könnten, um einen Gemeinschaftsgarten zu bewirtschaften, wertet den Spazierweg als erstes Zeichen der Öffnung: "Es hat sehr viel Entwicklungarbeit gebraucht dafür", erklärt er, "die Familiengärtner haben Angst, dass ihre Rüebli und Salate in Tragtaschen verschwinden."

Der Wandel zu Gemeinschaftsgärten sei ein langfristiger Prozess, den die Stadtgärtnerei sorgfältig angehe. Das Zusammenlegen von Pachten sei einfach noch nicht soweit. Trueb sieht dafür einen Zeithorizont von rund zehn Jahren. Geeignet dafür seien die grossen, eher anonymen Familiengarten-Areale wie Basel West. "Dort schwebt uns vor, grössere Flächen anders zu organisieren."

Die Stadt ist nicht die Lösung

Kritik an der urbanen Landwirtschaft gibt es so gut wie keine. Mit dem Gemeinschaftsgarten Landhof oder mit den "Nuglar-Gärten" (Bild) sind laut dem Biologen David Preiswerk zwar solide Projekte entwickelt worden: "Aber in der breiten Bevölkerung ist das städtische Gärtnern nicht angekommen, urbane Landwirtschaft bleibt eine Randerscheinung."

Eine Tatsache sei, dass in der Schweiz gärtnern nicht existentiell, sondern eine Freizeitbeschäftigung sei. "Die Stadt-Gärtner sind sehr überzeugt von ihrem Tun – für einige ist es eine ideologische Frage, andere betreiben es ganz pragmatisch als Hobby", so seine Beobachtung.

Für Preiswerk ist klar: "Die städtische Anbaufläche ist vom möglichen Produktionsvolumen her nicht die Lösung." Der Raum in der Kernstadt sei zu knapp, die Interessenskonflikte zu gross. "Die Agglomeration bietet die besseren Anbauflächen, sagt der Biologe: "Gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft ausserhalb der dicht bebauten Fläche wie beispielsweise die 'Nuglar-Gärten' sind dafür geeigneter."

Unterschiedliche Ansichten

Was lässt sich aus dieser Kurz-Analyse schliessen? Umgang und Ansichten zum Thema sind widersprüchlich. Das fängt bei Begrifflichkeiten und Sprache an: Stadtgärtnern oder städtische Landwirtschaft – "urban gardening" oder "urban agriculture"? Auch die Ziele sind unterschiedlich: Die einen wollen bloss Tomaten anpflanzen, die anderen die Welt verändern.

Und dann ist da noch die Politik. Anstatt in vielen Gärten findet die urbane Landwirtschaft vor allem als Konzept in den Köpfen statt oder wartet auf dem Schreibtisch zur Bearbeitung – so wie die drei Vorstösse, die das "Junge Grüne Bündnis" (JGB), zusammen mit dem Verein UANB letztes Jahr im Grossen Rat eingereicht hat, "um die politische Debatte zum Thema in Basel anzuregen", sagte damals Raffaela Hanauer vom JGB-Vorstand gegenüber OnlineReports. Sie wiederum findet: "Die urbane Landwirtschaft findet im Grossen Rat und in der Bevölkerung genügend Gehör."

Beratungsstelle denkbar

Die Vorstösse wurden an die Regierung überwiesen und harren dort bis spätestens Mai 2017 der Beantwortung. Die Wunschliste: ein Gemeinschaftsgarten im Stadtpark, Nutz- statt Zierpflanzen in öffentlichen Anlagen sowie eine Beratungsstelle für städtisches Gärtnern.

Die Regierung habe das Potenzial von Gemeinschaftsgärten und von urbaner Landwirtschaft noch nicht erkannt, bedauert Hanauer: Sie fordert deshalb, dass sich die Exekutive, trotz der bevorstehenden Wahlen, ernsthaft mit den Anzügen befasse und sich für eine Beratungsstelle einsetze: "Es ist die Schuld der Regierung, wenn Basels urbane Landwirtschaft nur begrenzte Entwicklungs-Möglichkeiten hat – sie begrenzt es selber."

So eng sieht es Trueb nicht. Aufgrund der Erfahrungen der staatlichen Kompoststelle kann er sich durchaus eine Beratungsstelle für urbane Landwirtschaft vorstellen.

Kritik des Gewerbeverbandes

Dass es noch dauern dürfte, bis das Thema politisch breit akzeptiert ist, zeigt sich auch am Beispiel des kürzlich lancierten Flyers "Lebensmittel und mehr" des kantonalen Amtes für Umwelt und Energie. Ziel der Publikation ist es, die Direktvermarktung von Höfen und Weingütern im Kanton Basel-Stadt zu fördern. Kritisch dazu äusserte sich der Gewerbeverband: Er machte eine Bevorzugung der Bauern gegenüber anderen Gewerbetreibenden aus. Mittlerweile reichten die Freisinnigen zur Flyer-Aktion sogar einen politischen Vorstoss ein.

Trotz allem: Die Mitglieder von UANB werden auch dieses Jahre weiter zu Spaten und Hacke greifen: "Die Sicherheit, nicht zu scheitern, gibt es nur, wenn wir keine Projekte anreissen", sagt Initiant Frich. Nach all den Jahren der Aufbauarbeit seien der Vorstand zwar erschöpft und habe auch Kapazitätsprobleme, aber, so Tilla Künzli, "wir sind trotzdem motiviert, weiter zu machen".

23. Juni 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

Liesberg Auf Deponiehügel: IWB plant grösste regionale Solaranlage
Basel Patrick Erny: Vom Gewerbe- zum Detailhandelsverband
Liestal Grünen-Vorstand will Laura Grazioli nicht nominieren
Liestal FDP-NR-Nomination: Aufregung um Schenker-Platzierung
Reinach Hanf-Indooranlage ausgehoben – Betreiber festgenommen
Frick Baselbieter Asylbewerber klauten im Fricktal aus Auto
Politik So will die Basler "Mitte" in den Nationalrat

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.