Werbung
© Foto by Thomas Aurin
![]() "Nicht überall ist auch Oper drin": Szene aus "Vergeigt", Performerin Kopatchinskaja
Eine geballte Ladung Nonsense mit "Vergeigt"So heisst der jüngste Opernabend am Theater Basel, der diesen Titel zu Recht trägt Von Sigfried Schibli Was ist eigentlich eine Oper? Die kürzeste Definition lautet: "ein Theaterstück, in dem gesungen wird". Es gibt auch gründlichere Begriffsbestimmungen, die auf eine hybride Gattung hinauslaufen. Auf ein "Gesamtkunstwerk" aus unterschiedlichen Kunstarten, wie Richard Wagner sagte. Oder eine "unmögliche" Gattung, wie der Dichter und Librettist Hugo von Hofmannsthal meinte. Er musste es ja wissen.
Wagner steht auch auf dem Spielplan des Theaters Basel in der nächsten Saison: Mit dem "Rheingold" hat am 9. September der erste Teil der Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" Premiere, eine Woche danach gefolgt von der "Walküre". Dazu gibt es neben etlichen Wiederaufnahmen neue Produktionen von Bizets "Carmen", der "Dreigroschenoper", der Oper "Mignon" sowie der frühbarocken "Incoronazione di Poppea" mit der Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter und dem Regisseur Christoph Marthaler. Lauter Opern, die zum Kernbestand dieser Gattung gehören.
Doch nicht überall, wo "Oper" draufsteht, ist auch Oper drin. Unter dem Spartentitel Oper figurieren am Theater Basel auch Stücke, die man etwas willkürlich und in Ermangelung eines passenderen Oberbegriffs unter das Spartendach Oper zwingt: ein "Chorritual", ein "Yopougon-Ring", ein familientaugliches Maskenspiel, das szenische Mozart-Requiem. Irgendwie will so ein Spielplan ja gefüllt sein.
Der Reigen der opernhaften Nicht-Opern wurde am Freitag eröffnet mit einem Abend rund um die aus Moldau stammende, aber schon lange in der Schweiz lebende Geigerin Patricia Kopatchinskaja. Die 46-Jährige ist eine Ausnahme-Erscheinung unter den Violinkünstlern der Gegenwart. Eine Performerin im Vollsinn dieses Wortes. Sie spielt perfekt die grössten und anspruchsvollsten Meisterwerke von Bach bis Ligeti, blickt aber immer wieder über den Tellerrand der "klassischen" Musikkultur hinaus.
So hat sie Volksmusik ihrer osteuropäischen Heimat interpretiert, ist in Schönbergs "Pierrot lunaire" als Sängerin aufgetreten und hat, etwa in einem Werk von Helena Winkelman, die Gefilde der experimentellen Neuen Musik betreten. Dies meist barfuss und unter ganzem Körpereinsatz, was ihr Image als eigenwillig-eigenständige Aussenseiterin befestigt.
Vor einigen Jahren wurde "Patkop", wie sie in der Szene genannt wird, ein Kinofilm gewidmet; jetzt auch ein Theaterprojekt von Herbert Fritsch mit dem ironischen Titel "Vergeigt", das gestern Freitag auf der Grossen Bühne des Basler Stadttheaters uraufgeführt wurde. Star des Abends ist Patricia Kopatchinskaja, die kein Orchester und kein Gesangsensemble braucht, um sich in Szene zu setzen, theatralisch wie eh und je.
Der Abend beginnt mit einem wild improvisierten Derwischtanz der geigenden Hauptperson. Der Klarinettist gibt ein paar Töne von sich, wie man sie von Avantgardestücken her kennt, also viel Mundstück-Spielereien und Klappengeräusche. Einmal rafft sich das achtköpfige Ensemble zu einem leidlich gut gesungenen Beatles-Song auf, einmal entfährt ihm der Ausruf "Schön!". Es ist fast das einzige verständliche Wort in diesem rätselhaften Bilderbogen voller Schattenspiele und Slapstick-Aktionen. Würde Patricia Kopatchinskaja nicht einmal, wie ein Zirkuselefant auf einer drehbaren Scheibe rotierend, die "Chaconne" von Bach anspielen, könnte man glatt vergessen, dass sie eine Meistergeigerin ist.
Der Regisseur Herbert Fritsch ist ein Virtuose im Choreografieren von Schritten und Körperbewegungen, aber wenn er völlig freie Hand hat und kein Stück als Grundlage, wirken seine Einfälle erschreckend dürftig. So auch an diesem pausenlosen und doch zu langen Abend, der einen zwischen schönen Schattenbildern und belanglosen Körperskulpturen hin- und herreisst und nie sein Thema findet. Daran ändern auch die acht Glatzköpfe mit ihren Gummimasken nichts, die den verhaltenen Premierenapplaus mühsam vom gänzlichen Versiegen abhalten.
Acht Aufführungen sind geplant, davon einige während der "Art Basel". Kann gut sein, dass die Kunstfreunde dieser geballten Ladung an hoch subventioniertem Nonsense etwas abgewinnen können. 27. Mai 2023
|
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.