© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
"Die Fasnacht war ein Fest": Angelo Di Venere.

Statt in den Beizen feiern die Fasnächtler auf den Cliquen-Wagen

Am Montag nach dem Umzug in Gelterkinden hatte das Rössli keine einzige Reservation. Hat die Fasnacht als Gastro-Motor ausgedient?


Von Alessandra Paone


Angelo Di Venere schliesst am Mittwochmorgen die Tür zum Cavallino auf. Seit 18 Jahren ist der gebürtige Italiener Wirt im Restaurant Rössli in Gelterkinden. Im Innern des fasnächtlich dekorierten Lokals ist es dunkel; es öffnet erst um 11 Uhr. Die Tische sind bereits gedeckt – einige wenige sind für den Abend reserviert.

Während der Fasnacht stockt das Rössli die Sitzplätze von rund 90 auf bis zu 130 auf. Früher seien beide Säle von Sonntag bis Mittwoch meist ausgebucht gewesen, sagt Di Venere. Am Montagnachmittag kamen die Leute jeweils nach dem Umzug, um ein Stück Käsewähe zu essen oder etwas zu trinken. Ab 18 Uhr waren die meisten Tische dann für die Cliquen reserviert, die sich vor dem Maskenball in Anwil zum Abendessen trafen.

Manchmal stand Di Venere bis drei Uhr morgens in der Küche; der letzte Gast verliess um vier Uhr das Restaurant. "Die Fasnacht war ein Fest, und alle nahmen daran teil", sagt er.

Di Venere: "So macht es keinen Spass!"

Am diesjährigen Fasnachtsmontag hatte Di Venere aber keine einzige Reservation. Auch die übrigen Tage seien durchzogen gewesen – trotz Schnitzelbanksingen. Die Guggen kämen gar nicht erst vorbei. Der 49-Jährige hat sich einen Espresso zubereitet und an den Stammtisch gesetzt. Resigniert sagt er: "So macht es keinen Spass!" Er rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz als im vergangenen Jahr.

Di Venere glaubt nicht, dass es an seinem Konzept liegt. Er biete wie üblich an der Fasnacht einfache Gerichte an, das Lokal sei festlich dekoriert, das Personal verkleidet. Er beobachtet jedoch seit einigen Jahren und insbesondere seit Corona grundsätzliche Veränderungen. "Die Beizen-Kultur ist irgendwie verloren gegangen", stellt er fest.

 

Barbetrieb als Einnahmequelle

 

Als mögliche Erklärung dafür sieht Di Venere, dass immer mehr Wagen-Cliquen selbst Essen und Trinken anbieten. "Ich mache ihnen deswegen keinen Vorwurf. Bei den vielen Ausgaben ist es nur richtig, dass sie versuchen, Einnahmen zu generieren", sagt er.

Der im Baselbiet bekannte Gelterkinder Schnitzelbank "dr Pfyffechopf" teilt Di Veneres Eindruck, dass sich die Fasnacht immer mehr von den Beizen auf die Strasse verlagere. Es gebe ja auch fast kein Maskentreiben mehr.

Dem "Pfyffechopf" fällt zudem auf, dass wer Schnitzelbänke hören will, das Lokal gezielt danach aussucht. In Gelterkinden gehe man dafür etwa ins Marabu. Das Kulturzentrum sei am Sonntag denn auch "pumpenvoll" gewesen. Genauso die zwölf Lokale in Liestal, in denen er am Montagabend gesungen habe. Dem Rössli empfiehlt er, die Schnitzelbänke in Zukunft nur in einem der beiden Säle auftreten zu lassen.

 

Kässeli vor der Toilette in der Sonne in Sissach

 

Auch in Sissach traf man am Sonntag auf halbvolle und zum Teil sogar leere Beizen. Im Restaurant zur Sonne gingen die Leute zwar ein und aus – aber hauptsächlich wegen des WCs. Allerdings scheint hier nicht nur die veränderte Beizen-Kultur dafür verantwortlich zu sein, sondern – wie man hört – auch das Beizer-Paar. Dass die Wirtin vor der Toilette Wache hielt und auf das Kässeli hinwies, macht es wohl nicht besser. Bereits vergangenes Jahr war die Sonne deswegen in der Rede zur Chluriverbrennung kritisiert worden.

In der Wystube zum Sydebändel fand eine 16-köpfige Gruppe ohne Reservation einen Tisch – das wäre noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen. Und auch im Giuseppe Verdi sass man bequem.

Als einen Fasnachts-Besucher kurz nach Mitternacht der Hunger plagte und er Lust auf Spaghetti Carbonara bekam, waren mit Ausnahme des Stöpli und der Wystube Tschudi alle Restaurants bereits geschlossen, wie er erzählt.

Imhof: "Im Gegensatz zu früher sind die Beizer weniger bereit, eine gewisse tote Zeit zu überbrücken."

Xenia Imhof ist Vizepräsidentin der Gelterkinder Fasnacht (Gefa). Rund einen Monat vor der Fasnacht hat sie zusammen mit dem Präsidenten Mischa Meier das Gespräch mit den Beizern im Dorf gesucht. "Wir wollten wissen, was wir tun können, um die Beizen-Kultur wieder aufleben zu lassen", sagt sie. Immerhin hätten dieses Jahr die Wagen-Cliquen aus Rücksicht auf die heimischen Lokale auf den Trinkpass verzichtet. Einen solchen konnte man jeweils gegen einen bestimmten Betrag einlösen und dann den Abend lang Getränke konsumieren.

Ob diese Massnahme den Restaurants geholfen hat? Imhof bezweifelt es. Viele Wagen seien inzwischen tatsächlich zu gut ausgerüsteten Bars umfunktioniert worden. Das komme den aktiven Fasnächtlern entgegen, die ohnehin wettertauglich gekleidet seien und lieber draussen blieben, statt in ein Lokal zu gehen und zu schwitzen. Ausserdem seien die Getränke der Wagen in der Regel auch günstiger als im Restaurant.

Die Gefa kann im Moment kein Rezept für eine bessere Beizen-Auslastung präsentieren. Die Vizepräsidentin übt aber auch Kritik an den Wirten. "Im Gegensatz zu früher sind sie weniger bereit, eine gewisse tote Zeit zu überbrücken." Wenn man nach einem Anlass auf dem Dorfplatz gegen 22 Uhr noch irgendwo einkehren wolle, stehe man oft vor verschlossenen Türen. Und am Schnitzelbank-Abend würden gleich nach dem letzten Auftritt die Lichter gelöscht. Zudem gebe es in den Restaurants auch kaum mehr Live-Musik. "Das Angebot wurde in den vergangenen Jahren ziemlich zurückgefahren."

 

Spezialfall Liestal

 

Der Gefa-Vorstand zeigt sich aber offen für Gespräche. Rössli-Wirt Angelo Di Venere bringt die Möglichkeit ins Spiel, die Wagen nach dem Umzug wie in Liestal ausserhalb des Dorfzentrums abzustellen. "Vielleicht könnte man so die Konkurrenzsituation etwas entspannen", sagt er.

Liestal ist allerdings ein Spezialfall. Denn hier werden die Wagen vor allem wegen des Kienbesen-Umzugs ausserhalb des Stedtlis parkiert. Das Feuerspektakel, das jeweils am Sonntagabend Tausende von Leuten anzieht, gilt als Hochrisiko-Anlass.

Dieses Jahr wurde an der Liestaler Kinderfasnacht am Mittwoch erstmals beim Zeughausplatz eine Wagenburg aufgebaut. Wie sehr diese den Gastrobetrieb konkurrenziert hat, kann Martin Klaus, Präsident des Fasnachtskomitees, nicht beurteilen. In Liestal wurde zudem ein Mehrweg-Konzept mit Depotpflicht eingeführt, was den Vergleich zu vergangenen Jahren zusätzlich erschwert. Klaus findet es aber grundsätzlich schwierig, die Fasnacht in den verschiedenen Gemeinden zu vergleichen, weil überall unterschiedliche Voraussetzungen und Regeln gelten.

Klaus hat aber Verständnis für den Frust der Beizer. Ihm sei zu Ohren gekommen, dass einige Wagen-Cliquen den Barbetrieb fix als Einnahmequelle in ihr Budget aufnehmen. Einige bauten sogar zwei Wagen, einen für den Umzug und einen als Stand. Die Gastrobetriebe könnten wegen der strengen Auflagen da aber kaum mithalten. Deshalb brauche es unbedingt gleich lange Spiesse.

Die Gesellschaft verändert sich, mit ihr das Konsumverhalten – und auch die Fasnacht.
 

13. März 2025

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.