Werbung

© Foto by Verlag BL/Staatsarchiv BL
"Peinlichkeit sondergleichen": Titelseite des neusten Bossert-Buchs.

Schnitzer: Kantons-Verlag muss neues Helene-Bossert-Buch einstampfen

In den wissenschaftlichen Lauftexten über die Baselbieter Mundartdichterin verschwanden während der Druck-Vorbereitung unbemerkt alle Ziffern der Fussnoten. Das Weihnachtsgeschäft geht flöten.


Von Peter Knechtli


Es war zu Ehren der verstorbenen Oberbaselbieter Dichterin Helene Bossert (1907–1999) alles angerichtet: Im Dichtermuseum Liestal fand am 8. November die feierliche Vernissage der Ausstellung zum Werk der facettenreichen Schriftstellerin statt.

Die Schau vermittelt Eindrücke aus Bosserts bewegtem Leben und ihrer Literatur. Parallel dazu erschien – elegant aufs Weihnachtsgeschäft hin – im kantonseigenen "Verlag Baselland" ein Buch unter dem Titel "Helene Bossert – Heimatdichtung und Hexenjagd". Der spannend geschriebene zeitgeschichtliche Band analysiert Bosserts Schaffen wissenschaftlich auf der Basis des im Staatsarchiv deponierten Nachlasses mit Texten und Dokumenten.

Zu den Autorinnen und Autoren zählen reihum bekannte Namen: Jan Arni, Ruedi Brassel, Jennifer Degen, Ruedi Epple, Stefan Hess, Rea Köppel, Regula Nebiker, Rhea Rieben. Ausstellungskuratorin Köppel und Dichtermuseums-Leiter Hess figurieren als Herausgeber. Das Vorwort schrieb Staatsarchivarin Jeannette Rauschert.

Mit der in den damaligen Zeitgeist eingebundenen Biografie sei "ein Denkmal" geschaffen worden, "das beredt, in Wort und Schrift, Bosserts Geschichte erzählt und weiterträgt", so Rauschert.

Anmerkungen werden wertlos

Die Recherche mündete in ein 257 Seiten starkes Buch in aufwendigem Layout, das der Schriftstellerin in umfassender Detailsicht gerecht wird: Laut Verlagsmitteilung gehörte Helene Bossert in der Mitte des 20. Jahrhunderts "zu den bekanntesten Mundart-Autorinnen der Deutschschweiz". Die Lokalzeitungen bz und Volksstimme begleiteten das Werk umfassend publizistisch.

Doch Freude mochte nach Auslieferung der Publikation weder unter den Schreibenden noch im Verlag aufkommen. Vielmehr verursachte ein Fehler in der Grafik für gehörigen Schrecken: Denn mit Ausnahme der Einleitung verschwanden unmittelbar vor der Drucklegung in sämtlichen Lauftexten die Ziffern der Fussnoten.

Damit wurden die dichten 15 Seiten umfassenden Anmerkungen am Ende des Werks so gut wie wertlos. In der letzten lektorierten Version waren die Ziffern noch vorhanden.

Verlag entschuldigt sich

Etwas kleinlaut erwähnt der Verlag unter der Leitung von Susanne Wäfler diesen "Mangel" auf seiner Website in einem "Erratum". Darin drückt er sein Bedauern aus und bittet "für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten" um Entschuldigung.

Schon ausgelieferte Bücher der fehlerhaften Auflage (offizieller Preis: 39 Franken) werden jetzt zum Halbtax-Preis von 20 Franken angeboten.

"Damit der wissenschaftliche Anspruch, der durch das Fehlen der Anmerkungsziffern im Fliesstext nicht mehr gewährleistet ist, dennoch Bestand hat", soll Käuferinnen und Käufern des Fauxpas-Exemplars voraussichtlich im Januar behelfsmässig "ein korrigiertes PDF-Dokument kostenlos zur Verfügung" gestellt werden, das "für die Zuordnung der Anmerkungen herangezogen werden kann".

Buch wird nochmals gedruckt

Doch damit nicht genug. Der Verlag plant einen Nachdruck, eine zweite, verbesserte Auflage sozusagen. Kunden, die ein mangelhaftes Exemplar zum regulären Preis gekauft haben, können laut Verlag "kostenlos ein neues Exemplar beziehen, sobald der Nachdruck vorliegt". Dies dürfte voraussichtlich im ersten Quartal des neuen Jahres der Fall sein.

Literarische Insider, die OnlineReports während der Recherche kontaktierte, sprachen von "Kopfschütteln" und einer "Peinlichkeit sondergleichen".

Der Anerkennung von Leben und Werk der gelernten Sprachpädagogin Bossert tut das Malheur keinen Abbruch. Die Friedensaktivistin hatte im September 1953 – mitten im Kalten Krieg – eine Studienreise in die damalige Sowjetunion unternommen, was ihr die Schweizer Bevölkerung lange verübelte: Sie wurde "regelrecht gecancelt", schrieb die bz. Die Polizei bespitzelte Bossert, sie verlor die Arbeit beim Radiostudio Basel und wurde nicht mehr zu Lesungen eingeladen.

Schrittweise rehabilitiert

Im Verlaufe der Jahre wurde Helene Bossert allerdings schrittweise rehabilitiert, vollends mit der Verleihung des Baselbieter Literaturpreises im Jahr 1988.

Mit "Ende gut – alles gut" dürfte auch das neuste Bossert-Buch in die Baselbieter Verlags-Geschichte eingehen, wenn die korrigierte zweite Auflage die Druckmaschinen verlassen haben wird.

Mehr über den Autor erfahren

8. Dezember 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Trotz Erfolg in der Forschung ist die Zukunft von Indoria ungewiss"

BaZ/Tages-Anzeiger
in einem Titel
am 17. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Indoria, Indorsia, Idorsia ...

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.