© Foto by Matthias Baus
"Hektisches Geschiebe und Getriebe": Szene aus "Mandarin"

Theater Basel öffnet die Geheimkammern der Männerseele

Viel Bartók und ein nicht nachlassendes Gruselgefühl: "Herzog Blaubarts Burg" und "Der wunderbare Mandarin"


Von Sigfried Schibli


Drei Kompositionen des ungarischen Meisters Béla Bartók (1881–1945) fügen sich am Theater Basel zu einem dichten, geschlossenen Musiktheaterabend von knapp zweistündiger Dauer. Das Spezielle zunächst: Alle drei Werke sind wohlbekannt, alle hat man schon wiederholt gehört (eines davon ist sogar in Basel von Paul Sacher uraufgeführt worden). Doch die Kombination ist neu und in der weiten Welt der klassischen Musik so noch nie realisiert worden. Daher wohnte man gestern Samstagabend im vollbesetzten Stadttheater nicht nur einer Opernpremiere, sondern einer veritablen Welturaufführung bei.

Zuerst legt die Ballettpantomime "Der wunderbare Mandarin" mit ihrer modernistisch schroffen Musik und der düsteren, grausamen Handlung das Fundament. Nach einem in Ungarisch gesprochenen Prolog aus "Herzog Blaubarts Burg" (Nicolas Franciscus) setzt die Musik der Grossstadt mit ihrem hektischen Geschiebe und Getriebe ein. Und das Sinfonieorchester Basel unter seinem Chef Ivor Bolton (der zum ersten Mal eine Basler Opernproduktion leitet) definiert gleich das Niveau, das es den ganzen Abend lang hochhalten wird.

In dieser Ballettpantomime gibt es abgesehen von ein paar Chortakten keinen Gesang, aber eine klare Handlung: Drei Strolche setzen eine junge Frau als Lockvogel ein, und sogleich haben sie einen reichen Mann – äusserlich durch den schwarzen Anzug von den Tänzern unterschieden – an der Angel. Dumm nur, dass das Mädchen – die ungemein agile Tänzerin Carla Pérez Mora – zu dem grimmigen Mandarin Gefühle entwickelt, die von den Räubern so nicht vorgesehen waren. Ein Fall von Stockholm-Syndrom! Nachdem die Gangster den Mann mit aller erdenklichen Grausamkeit lahmgelegt haben, verharrt er wie in einer mittelalterlichen Pietà-Darstellung sterbend in den Armen der Frau.

Doch ist die Liebe stärker als der Tod, das will uns der virtuos choreografierende Regisseur Christof Loy in seiner schwer romantisch angehauchten Botschaft wohl vermitteln. Nach dem stillen Schluss des Balletts geht der Tanz der beiden Liebenden (mit Gorka Culebras als Mandarin) zu den feinen Streicherklängen aus Bartóks "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta" weiter, das Licht verlöscht langsam, und nach 45 Minuten entlässt uns das Theater in die wohlverdiente Pause.

Noch ist von Bartóks einaktiger Oper abgesehen vom gesprochenen Prolog kein einziger Ton erklungen. Noch sind wir mit einer Frage beschäftigt: In was für eine Szenerie hat uns der Bühnenbildner Márton Ágh da eigentlich geführt? Auf der Bühne stehen unzählige überdachte Pfähle aus rohen Baumstämmen. Eine ausgediente Telefonzelle dient zeitweilig als Zufluchtsort für das Mädchen, alles spielt sich auf einem trashigen Platz am Rand einer anonymen Grossstadt ab.

Erst am Ende des Abends wird sich der Sinn dieser Installation enthüllen. Dann steht eine hölzerne, verschachtelte Burg auf der Bühne, bis sie knarrend in den Schnürboden hochgezogen wird und den ursprünglichen Pfahlbau sichtbar macht. Was man wohl so interpretieren darf: Die Liebesburg des Frauenverstehers und Frauenverdrehers Blaubart beruht auf Gewalt, sein Verhalten ist nicht weniger kriminell als die Machenschaften der Strolche im "Wunderbaren Mandarin".

Die beiden handelnden Personen, Judith und Blaubart, beide in Schwarz, wirken wie aus der Ballettpantomime übergelaufen, nur haben Opernsängerinnen und -sänger in der Regel halt nicht die Statur von Balletttänzerinnen und -tänzern. Die Burg des Herzogs Blaubart umfasst sieben Kammern, und jede von ihnen steht für einen Aspekt seiner Persönlichkeit: für sein Liebesbedürfnis und seine sexuelle Gier, für seine Güte und seine Grausamkeit, die auch Judith erdulden muss, für seinen unermesslichen Reichtum und seine unbewältigte Vergangenheit. Das Geschlechterverhältnis ist auch hier das grosse Thema, und wieder ist die Frau zugleich Opfer und Täterin: Als Judith dem Herzog Blaubart ihre Liebe gesteht, bricht dieser stumm zusammen.

Ihre hartnäckige Wissbegier prallt lange an Blaubart ab, bis er ihr die letzte Kammer widerwillig öffnet. Dort vegetieren seine früheren Frauen in lebenslanger Gefangenschaft. Zu ihnen wird bald auch Judith gehören. Dass die Regie diese Details nicht zeigt, sondern sie als Seelenbestandteile des Mannes deutet und alles Konkrete unserer Fantasie überlässt, macht die Aufführung etwas abstrakt und schwierig. Der Goldglanz der Schmuckkammer und das weite Land von Blaubarts Besitzungen – sie werden in der Musik erahnbar, dem sehenden Auge bleiben sie verborgen. Der Mann bleibt ein geheimnisvolles Wesen.

Evelyn Herlitzius singt den Part der Judith mit nie nachlassender Intensität und einer Prise operntypischer Hysterie. Sie lässt mit ihrer grossen, im Forte etwas flackernden Stimme keinen Zweifel daran, dass Bartóks Meisterwerk mit dem expressionistischen Monodram "Erwartung" von Arnold Schönberg (mit dem der "Blaubart" oft gekoppelt wird) blutsverwandt ist. Ihr Schrei nach der Vergewaltigung geht durch Mark und Bein.

Christof Fischesser ist ein Blaubart-Bass mit enormen Kraftreserven, der gleichwohl kultiviert singt und nie zum Brüllen neigt. Im Orchestergraben spielt das Sinfonieorchester Basel mit Einsatzfreude bei den brachialen Stellen und hoher Klangkultur im Piano. Dirigent Ivor Bolton – er leitet acht der zehn geplanten Aufführungen – steuert den grossen Apparat souverän und mit wachem Sinn für die Schönheiten dieser Musik, die auch nach gut hundert Jahren nichts von ihrer Modernität eingebüsst hat.

4. Dezember 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ehemals aufgelöste bewaffnete Gruppierungen strömten in die Region und leiteten eine gross angelegte pOeration ein."

Schweiz am Sonntag
vom 23. März 2025
über die Entwicklung in Syrien
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Operation gelungen – Korrektur gestorben.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.