Werbung

Max Kaufmann: Frisch pubertiert

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 56 ] >>

Frau Eymanns "Schutt und Asche"

Mein Unverständnis und meine Wut im Nachgang der Demo vom 1. Mai sind auch nach einer Woche noch nicht abgeklungen. Was als friedliche – und angesichts des regnerischen Wetters und dem für Studi-Verhältnisse frühmorgendlichen Start – auch ein wenig verschlafene Demo begann, endete für mich und befreundete Leute, mit denen ich vor Ort war, im stundenlangen Polizeikessel.

 

In den Medien wurde schon viel über die Verhältnismässigkeit des Einsatzes diskutiert. Ich hoffe, diese Debatte geht auch noch weiter, so dass sich die Polizei gerade im Hinblick auf zukünftige Demonstrationen wie den Feministischen Streik vom 14. Juni nicht einfach alles erlauben kann, ohne dafür in der Öffentlichkeit kritisiert zu werden.

 

Immerhin wird darüber diskutiert, könnte man meinen. Doch Unverständnis und Wut kommen nicht nur von daher, dass es ziemlich unangenehm ist, grundlos über Stunden von aggressiven Polizisten umstellt zu sein.

"Wir wissen alle,
was Gummischrot anrichten kann."

Wütend macht mich vor allem, wie der Einsatz im Nachhinein dargestellt und legitimiert wird: Wie selbstverständlich Stephanie Eymann und die Polizei davon sprechen, Gewalt verhindert zu haben. Die Demo-Teilnehmenden, die von der Polizei ohne ersichtlichen Grund unter Tränengaseinsatz im Zehnminutentakt immer enger zusammengedrängt wurden und mit Atemnot, Panikattacken und Kreislauf-Zusammenbrüchen am Boden lagen, werden da nicht mitgezählt.

 

Anscheinend muss man in Basel inzwischen nur schon aufgrund der Teilnahme an linken Demonstrationen, seien sie bewilligt oder nicht, damit rechnen, physischen und psychischen Schaden seitens der Polizei erleiden zu müssen. Bei diesem willkürlichen, im Nachhinein aber immer als unausweichlich dargestellten Einsatz von "Zwangsmitteln" wundert es mich auch nicht mehr, dass Personen mit Schutzbrillen zu Demos gehen. Wir wissen alle, was Gummischrot anrichten kann.

 

Wie mit Rauchpetarden, Brillen und Gesichtsbedeckungen (bei FCB-Fans natürlich toleriert) die Stadt in "Schutt und Asche" (Eymann bei Radio SRF) gelegt werden soll, verstehe ich bis jetzt nicht. Ich finde es aber bedenklich, Formulierungen zu verwenden, die eher an Kriegsgebiete oder Erdbeben als an Sprayereien und Farbbeutel erinnern und im nächsten Satz mangelnde Dialogbereitschaft zu predigen.

 

Das Totschlag-Argument ist schliesslich immer, man hätte sich ja von den ach so bösen, radikalen Vermummten distanzieren können. Unbeteiligte Demonstrierende seien auch gleich zu Beginn nach einer Personenkontrolle aus dem Kessel entlassen worden. Bis diese Möglichkeit bestand, dauerte es jedoch fast drei Stunden und lange ging es nur in der Schlange für Männer mit der Kontrolle vorwärts. Helikopter, Wasserwerfer und Jeeps mit Strassengitter waren im Überfluss vorhanden. Aber Polizistinnen, um auch FINTA-Personen abzutasten, waren deutlich zu wenige da.
 

Leider wirkt es auf mich so, als hätte die Polizei das Gefühl, mit linken Demonstrierenden verfahren zu können, wie es ihr gefällt. Hauptsache, jene sind zufrieden, die sich ein hartes Durchgreifen wünschen. Das geht so weit, dass Freundinnen von mir mit Blick auf den 14. Juni – in anderen Jahren ein friedliches, buntes Fest – jetzt schon planen, genügend Wasser, Essen, Asthmaspray und Nastücher einzupacken, um Personen versorgen zu können, die von Reizgas getroffen werden.

 

Man weiss ja inzwischen nicht mehr, auf was für Ideen die Polizei wieder kommt. Falls wieder "Zwangsmittel" eingesetzt werden.

Die OnlineReports-Analyse

8. Mai 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Max Kaufmann, geboren 2001, wuchs in Allschwil BL auf. Inzwischen wohnt er in einer WG im Basler "Gundeli" und studiert Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Basel. Seit er vierzehn Jahre alt ist, tritt Max Kaufmann regelmässig an Poetry Slams auf. Im März 2018 wurde er in Winterthur Poetry-Slam-Schweizermeister in der Kategorie u20.

max.kaufmann@gmx.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gut und richtig"

Finde ich gut geschrieben und auch richtig! Vielen Dank!


Bernard Kaufmann, Zofingen



"Dieser Feiertag soll abgeschafft werden"

Nach all den Jahren der vielen negativen Berichte zu den Demos am 1. Mai komme ich zur Ansicht, dass dieser Feiertag, der den Personen der Arbeit und der Arbeit gewidmet ist, gestrichen, also abgeschafft werden soll. Er ist missbraucht worden und ist verkommen durch Personen, die kaum echt gearbeitet haben. Anstatt sich zu beklagen, sollten sie an dieser Stelle dazu beitragen, den Anliegen der Arbeiterschaft zum Ausdruck zu verhelfen. Von der Idee übrig geblieben ist eine Bierzipfelcouleur mit einem Vortrab in schwarzer Montur.


Fritz Aebi, Basel



"Mir geht es nicht in den Kopf"

Lange wurden Sachbeschädigungen an Gebäuden, Beschimpfungen der Polizei und Schlimmeres durch die Chaoten vom Schwarzen Block und Konsorten in Basel geduldet. Irgendwann musste – und das müsste jedem vernünftigen Mensch klar sein – ein Stop-Signal gesetzt werden. Und wie es  so ist, kam dies nun für viele etwas unerwartet.

Es will mir aber nicht in den Kopf, dass eine so grosse Gruppe von Personen, die sich als "normale" 1. Mai-Demonstranten betrachtet, sich unmittelbar an die sichtbar vermummte und pyro-manische Vorhut anhängt und dann anscheinend auch noch mit Kindern.

Vielleicht ist und war der ideologische Abstand eben auch nicht genügend gross? Aber nachher wollen alle Unschuldslämmer gewesen sein und die Bösen sind die Anderen. Es muss ja nicht Schutt sein, aber für einmal Asche über das eigene Haupt zu streuen, würde vielleicht nicht schaden...


Lucas Gerig, Basel



"Vorboten eines neuen Windes?"

Sind das nun Vorboten eines neuen Windes?


Heinrich Heusser, Basel



"Abstand halten wäre angesagt"

Es gibt ein Sprichwort: "Mitgegangen, mitgehangen". Wo standen denn Sie, Herr Kaufmann, während dieser 1. Mai Demonstration? Abstand halten wäre hier angesagt gewesen, wenn man sich von dieser undemokratischen Unart von vermummter Demonstration hätte fernhalten wollen. Und das gilt sowohl für links- als auch rechtslastige Demonstrationen.


André Braun, Allschwil



"Müsste in beide Richtungen gelten"

Toleranz: Wer muss, kann, darf, soll da tolerieren? Wir beten: tollis peccata mundi (du nimmst hinweg die Sünde der Welt). Müsste eigentlich in beide Richtungen gelten, dann prügelte der Demonstrant nicht den Ordnungshüter, und dieser müsste nicht zu einem Verteidigungsschlag ausholen. Obsta prinzipiis (Wehret den Anfängen), wämmers emool dääwääg probiire??


Hans Stelzer, Basel



"Also echt!"

Ich schliesse durchaus nicht aus, dass ich auf dem Auge blind bin, aus dem Max Kaufmann blickt. Er umgekehrt ist es definitiv auf "meinem" Auge aber auch. Es mag mit dem Altersunterschied zu tun haben.

Die Massnahmen der Polizei waren längst überfällig! Man erinnere sich nur an den 1. Mai im Vorjahr oder die Klima-Demo anfangs dieses Jahres; da hatte es sich wie ein Kriegsgebiet angefühlt. Ist es denn tatsächlich im Sinne linker Demonstrierender, dass in unserer Stadt Randale herrscht, Scheiben eingeschlagen, Hauswände idiotisch gesprayt und Polizisten verletzt werden?

Vor einem Monat – lange vor dem 1. Mai – haben das auch die seriösen Linken (Sozialdemokraten) eingesehen und sich deutlich von den Chaoten distanziert. Sie – die eigentlichen Organisatoren des "Tags der Arbeit" - wollten ihre politischen Meinungen demonstrieren, so, wie es sich gehört. Sie haben längst erkannt, dass sie das seit Jahren nicht mehr können, weil Chaoten (nicht die Polizei!) es verhindern. Also hatten sie sich einen Kodex ausgedacht, in dem sie sich deutlich vom "Schwarzen Block" distanzierten und dessen Teilnahme an "ihrer" Demo untersagten.

Dass sich die seriösen Demonstranten dann hinter dem "schwarzen Block" einreihten, ja sich teilweise sogar mit ihm mischten und ihm so (wie üblich) die benötigte Deckung gegen die Polizei gegeben haben, war unverständlich dumm. Die Konsequenzen waren deswegen (!) auch sicher höchst unangenehm, aber selbst verschuldet. Dass die Organisatoren der eigentlichen Demo dann nicht das Angebot der Polizei akzeptierte, einen kleinen Umweg zu gehen, war ihr grösster Fehler. Es sieht jetzt einfach so aus, als hätten sich alle Linken mit den Chaoten solidarisiert.

Der Vergleich mit den Fussball-Hooligans ist dann billigster Kindergarten. So nach dem Motto – die können doch auch, warum wir nicht? Nachgerade lächerlich dann noch der Jammer, es habe noch nicht mal Polizistinnen für FINTA-Personen gehabt. Also echt!


Peter Waldner, Basel



"Gehören Sie auch zum schwarzen Block?"

Lieber Herr Kaufmann, gehören Sie auch zum schwarzen Block? Wenn ja, schlecht, wenn nein, wieso distanzieren Sie sich nicht von diesem?


Hans Gerber, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.