Werbung

Max Kaufmann: Frisch pubertiert

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 56 ] >>

Ambivalent: Mein Verhältnis zu FCB-Fans

Noch nie habe ich Anfeindungen in der Schärfe erhalten wie nach der Kolumne letzten Monat zur Polizeigewalt am 1. Mai. Die Meinung, dass es möglich sein müsste, antikapitalistische Positionen auf der Strasse zu vertreten, und dass auch die Schublade eines "schwarzen Blocks" den enthemmten Einsatz von Gewaltmitteln durch die Polizei nicht legitimiert, scheint bei einigen Lesern (sic!) einen empfindlichen Punkt getroffen zu haben.

 

Gut, dass es diesen Monat um ein Thema geht, das in dieser Stadt so viele Emotionen auslöst wie kaum ein anderes: Den FC Basel. Genauer geht es mir weniger um den Fussball oder die sportliche Leistung an sich, sondern um die Fans. Um einige der Fans zumindest.

"Gewisse rücksichtslose Fans fühlen sich
wie die Könige der Stadt."

Ich schaue zwar ab und zu gerne ein Spiel im Fernsehen, einmal im Jahr vielleicht sogar im Stadion. Ich verstehe die Aufregung und Freude ob magischen Europacup-Nächten. Als der FCB 2011 mit einem Heimsieg gegen Manchester United dieses aus der Champions League warf (hier ist der damalige OnlineReports-Bericht), war ich mit meinem Götti im Stadion. “A night to remember“ stand auf den Fan-Shirts, die daraufhin gedruckt wurden. Tatsächlich habe ich diesen Abend bis heute nicht vergessen.

 

Was ich aber immer weniger verstehen kann, sind Fans, die sich ihrem Verein so frenetisch und bedingungslos widmen, dass sie sich – sobald sie dessen Farben tragen – wie die Könige der Stadt fühlen und dementsprechend rücksichtslos verhalten.

 

So geschehen vorletztes Wochenende im Ausgang, als plötzlich eine Gruppe Männer in Fan-Kleidung im Club auftauchte und während laufendem DJ-Set ungefragt laute Gesänge anstimmte. Mit ihrem Gebrüll versuchten sie die Musik der beiden DJs – beides FINTA-Personen natürlich – zu übertönen, bis die Party zu Ende war.

 

Vielleicht fehlt mir ähnlich wie bei der Fasnacht einfach der Zugang zu dieser krassen Begeisterung für ein Sportteam: Aber wofür stehen diese Fans? Wären sie immerhin dafür bekannt, eine solide politische Haltung zu vertreten oder sich für etwas einzusetzen, würde es mir leichter fallen, deren Dynamik nachzuvollziehen.

 

Ich weiss, dass längst nicht alle eingefleischten FCB-Fans mit den im Ausgang angetroffenen Typen gleichzusetzen sind. Aber wenn diese laute Minderheit regelmässig bei unterschiedlichsten Gelegenheiten voller Selbstverständlichkeit so viel Raum einnimmt, wundert mich nicht mehr, dass ich mich von grölend durch die Stadt ziehenden Fans entfremdet habe. Und dadurch leider auch zunehmend vom Fussball.

 

Ich fahre ja auch nicht ins Stadion und starte in der Kurve eine "Bravo Hits"-Party.

5. Juni 2023
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Max Kaufmann, geboren 2001, wuchs in Allschwil BL auf. Inzwischen wohnt er in einer WG im Basler "Gundeli" und studiert Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Basel. Seit er vierzehn Jahre alt ist, tritt Max Kaufmann regelmässig an Poetry Slams auf. Im März 2018 wurde er in Winterthur Poetry-Slam-Schweizermeister in der Kategorie u20.

max.kaufmann@gmx.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Fan-Arbeit muss intensiviert werden"

Ich bin sicher: Ob an Demos, in Fankurven, an Protestmärschen – es hat stets Gruppierungen dabei, die nur auf Krawall aus sind.
Täterschaften sind total vermummte Chaoten. Weil die Indentifikation dieser extrem schwierig bis unmöglich ist, gab es in den vergangenen Jahren kaum Verurteilungen. Obwohl ein Teil der Kantone seit der Gründung 2007 dem Hooligan-Konkordat beitraten, änderte sich wenig.

Wünschenswert ist, dass die wirksame Fan-Arbeit intensiviert und von der Politik und zugewandten Orten stärker unterstützt und geschätzt wird. Ich hörte aus der Politik kaum Forderungen, dass in den Kurven mehr Fan-Arbeitende sein müssten. Fanarbeit in den Kurven erachte ich als vorbeugende Massnahme.


Ruedi Basler, Liestal



"Es geht nur um den Krawall"

Danke Max Kaufmann, so in etwa sehe ich es auch. Und es sind die Gleichen, diese Ultra-Fans und die Chaoten an den Demos. Es geht ihnen nicht um die Sache, sondern nur um den Krawall.


Gert Ruder, Pratteln



"Aus dem Herzen gesprochen"

Lieber Herr Kaufmann, Sie sprechen mir aus dem Herzen. Der Fussballsport hat Dimensionen angenommen, die für mich nicht mehr viel mit Sport zu tun haben. Abgesehen von den finanziellen Ausmassen, spielen viele Fussballer selber eine unrühmliche Rolle. Nach jedem gelungenen Schuss rutscht man auf den Knien vor die Zuschauer, entblösst seinen Oberkörper, präsentiert sich wie Käfer, die auf dem Rücken zappeln und glaubt auch noch, man sei ein Superman.

Ein Teil der Fans meint dann, sie müssten auch im Übermass, auf unangenehme Art und Weise, auf sich aufmerksam machen. Rücksicht auf Andere gilt schon lange nicht mehr. Schlussendlich sind all diese Auswüchse eine Frage von  Niveau und Stil, was dann auch mit Dummheit zu tun hat. Ihre Kolumne ist gut!


Esther Hug, Aesch


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.