Werbung

Marc Schinzel: "Schinzel Pommes"

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 16 ] >>

Solingen: Wieder nur Betroffenheit?

Die deutsche Stadt Solingen ist für Qualitätsmesser bekannt. Seit 2012 nennt sie sich "Klingenstadt". Am 23. August stach ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber mit einem Messer auf Besucherinnen und Besucher des Solinger Stadtfestes ein. Drei Personen starben, acht wurden teils schwer verletzt. Der Islamische Staat (IS) bekannte sich zur Mordtat. Man habe "eine Versammlung von Christen" angegriffen, "als Rache für die Muslime in Palästina und überall".

Die Messerattacke ist ein Staatsversagen. Ende 2022 kam der mutmassliche Täter aus dem syrischen Deir ez-Zor, einer Hochburg des IS, via Bulgarien nach Deutschland. Dort stellte er mit wechselnden Begründungen (Vermeidung des Wehrdienstes, Arbeit zur Unterstützung der Eltern in Syrien) einen Asylantrag. Dieser war erfolglos, da Bulgarien zuständig war.

Eine Überstellung scheiterte, weil der Syrer plötzlich verschwand. Die Behörden schrieben ihn nicht zur Festnahme aus. Deshalb konnte die Überstellungsfrist nicht verlängert werden. Eine Abschiebung nach Bulgarien war fortan nicht mehr möglich. Vier Tage nach Fristablauf tauchte der Mann wundersam wieder auf. Vermutlich wurde er beraten. Deutschland gewährte ihm subsidiären Schutz.

Die Politik verfiel in ihre sattsam bekannte, pathetische Rhetorik.

Das Muster ist gängig: Islamistische Täter aus Afghanistan und Tunesien, die zwischen 2016 und 2024 mit Messern, einem Beil und einem Lastwagen 14 Menschen ermordet und 72 schwer verletzt hatten, hätten nicht in Deutschland sein dürfen.

Die Politik verfiel in ihre sattsam bekannte, pathetische Rhetorik. "Das hat keinen Platz in unserem Land!" Offensichtlich schon. "Messer im öffentlichen Raum sind zu verbieten!" Doch das Problem sind nicht die Messer, sondern Fanatiker, die blindwütig zustechen.

Unser Asylgesetz (AsylG) schützt Flüchtlinge, die wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder wegen politischer Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind (Art. 3 Abs. 1). Es geht um Übergriffe und handfeste Drohungen gegen Leib und Leben, die physische Freiheit, die sexuelle Integrität.

Wer nicht verfolgt ist, hat keinen Asylanspruch, selbst wenn er oder sie aus Kriegsgebieten oder Ländern mit prekären wirtschaftlichen Verhältnissen kommt. Für die Dauer einer schweren allgemeinen Gefährdung, namentlich während eines Krieges oder Bürgerkrieges, kann die Schweiz Personen vorläufigen Schutz gewähren (Art. 4 AsylG). Sie muss es nicht tun.

Das Rückschiebungsverbot besagt, dass Personen nicht zur Ausreise in ein Land gezwungen werden dürfen, in dem ihnen Verfolgung droht (Art. 5 Abs. 1 AsylG). Nicht auf das Verbot berufen können sich Personen, die die Sicherheit der Schweiz gefährden oder als gemeingefährlich einzustufen sind, weil sie wegen eines besonders schweren Verbrechens oder Vergehens verurteilt wurden (Art. 5 Abs. 2 AsylG).

Solingen sollte ein Weckruf sein.

Die Schweiz und Deutschland schützen verfolgte Personen. Fanatiker, die skrupellos morden und die freiheitliche Gesellschaft zerstören wollen, haben keinen Anspruch auf unseren Schutz. Wir müssen Prüfraster entwickeln, um zu verhindern, dass sie zu uns kommen. Sind sie hier, müssen wir alles tun, um sie nach Verbüssung von Strafen abzuschieben, gegebenenfalls auch in Kriegsgebiete.

Es braucht Normen, um Verantwortliche von Online-Plattformen zur Verantwortung zu ziehen, wenn sie Gewaltverherrlichung oder Aufrufe zu Straftaten dulden. Auch müssen wir muslimische Verbände und Gemeinschaften in die Pflicht nehmen, mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Es reicht nicht zu sagen, die Extremisten seien keine wahren Muslime. Wenn es islamistischen Hasspredigern und Influencern gelingt, muslimische Jugendliche – überwiegend online – zu radikalisieren und anzuwerben, um im Namen des Islam zu morden, dann läuft einiges schief bei der Vermittlung eines wertschätzenden Glaubens.

Solingen sollte ein Weckruf sein. Wie zuvor Mannheim, Würzburg, Berlin oder der Messerangriff auf einen Juden in Zürich …

2. September 2024
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Marc Schinzel, geboren 1963, studierte und doktorierte an der juristischen Fakultät Basel und absolvierte ein Postdoc-Studium in Völkerrecht und internationalen Beziehungen an der Columbia University, New York. Er arbeitet beim Bundesamt für Justiz mit Schwerpunkten im Staats- und Religionsrecht. Mit seiner Familie wohnt er in Binningen, wo er aufgewachsen ist. Seit 2015 vertritt er die FDP im Baselbieter Landrat, seit 2016 im Einwohnerrat Binningen. Schinzel gehört der Geschäftsleitung der FDP BL an. Seine Interessen sind Geschichte, Musik sowie nahe und ferne Kulturen. © Foto Landeskanzlei BL

marc.schinzel@gmail.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Man kann eigentlich nur verlieren"

Richtig, sehr geehrter Herr Schinzel. Genau Ihre Ausführungen höre ich immer wieder von Ihrer Partei. Warum nur hat die FDP sich in all den Jahren nie für dieses Amt im Bundesrat gemeldet, um alles besser zu machen? Das dürfte ja klar sein: Da kann man eigentlich nur verlieren. Was wir brauchen, sind keine schönen Abhandlungen, sondern Vorschläge, die in der Praxis umsetzbar sind. Und man soll nicht nur den schwarzen Peter weiter geben, wie das Ihre Partei zum Teil mit Herrn Jans macht. Das ist billiger Populismus.


Bruno Heuberger, Oberwil



"Es gibt noch andere Aspekte"

Ich widerspreche Herrn Schinzel mit keinem Wort. Es gibt aber noch andere Aspekte, die berücksichtigt werden können. Die islamistischen Terroristen kommen fast ausnahmslos aus Ländern mit diktatorischen Strukturen, schwacher Wirtschaft, kaum existierender Rechtsstaatlichkeit und weitgehender Ignoranz der Menschenrechte. Wir könnten mehr tun, um die zivilgesellschaftlichen Organisationen und Strukturen in diesen Ländern zu stärken. Sie sind in der Regel schwach, ihre Vertreterinnen und Vertreter ausgegrenzt und nicht selten verfolgt. Das würde die aktuellen Probleme zwar nicht von heute auf morgen lösen. Es würde aber dazu beitragen, dass es für Terrorpaten nicht mehr so einfach wäre, Menschen dazu zu bringen, schwere Verbrechen zu begehen. 


Thomas Zysset, Bolligen



"Wir sind viel zu naiv"

Schon der Titel trifft es punktgenau: "Wieder nur Betroffenheit?" Wie viele Weckrufe braucht es eigentlich, bis eine Mehrheit der Politikerinnen und Politiker merkt, dass Menschen aus anderen – meist nichteuropäischen Ländern – oft anders denken und teilweise brandgefährliche "kulturelle" Prägungen mitbringen?

Wir sind viel zu naiv, wenn wir glauben, dass alle Welt – überwältigt von unserem menschenrechtsgläubigem System – sich problemlos in unsere Gesellschaft eingliedern lässt. Nein, solche Menschen werden uns immer mehr Probleme bereiten.

Und deshalb sind unsere heutigen Gesetze zu wenig restriktiv und werden oft in der Anwendung noch zugunsten von Straftätern aufgeweicht. Hier müssen die heute gewählten Politikerinnen und Politiker ansetzen und entsprechend griffigere Massnahmen ausarbeiten.

So sollten beispielsweise Asylbewerberinnen und -bewerber, die bei einer Kontrolle Waffen (Messer, etc.) auf sich tragen, das Recht auf Asyl oder Prüfung eines Asylanspruchs verlieren und umgehend in Haft genommen und konsequent ausgeschafft werden. Egal, wie jung, wie krank oder was sonst noch für Härtefälle aus der Tasche gezaubert werden ...


Lucas Gerig, Basel



"Die Politik hätte viel zu tun"

Stimmt alles; aber ist halt letztlich auch nur die Analyse und die "Wunschliste" eines Politikers. Auch was die deutschen Politiker nach Solingen sagen, stimmt.

Was ist "Staatsversagen"? Legislative oder Exekutive – auch Judikative? Im Fall Solingen eindeutig Exekutive; aber täuscht mein Eindruck, dass diese oft nichts tut, weil die Judikative sie letztlich im Stich lässt?

Der Schrei nach "Politik" als Lösung richtet sich zu oft an die Gesetzgebung; aber müssten nicht nur erst einmal die bestehenden Gesetze durchgesetzt werden? Was nützt es, wenn die Richter viele Verbrecher sogleich wieder freilassen müssen? Oder wenn sie zu sanft urteilen? Wenn am Ende gar der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Einzelfällen verbietet, Verbrecher auszuweisen? 

Die 1950 (!) abgeschlossene Europäische Menschenrechtskonvention ist fraglos richtig und wichtig. Aber – berücksichtigt sie auch die einheimische Bevölkerung, ihr Rechtsempfinden, ihre Ängste und Befürchtungen, ihre Kultur? Auf einem "Europa" nach dem Krieg, in einer Welt von 1950 stehend – ist sie noch aktuell?

Ja – die Politik hätte viel zu tun. Nicht mit "Alibi-"Gesetzen, wie der Länge der Messer oder unkontrollierbaren Verboten im Bahnhofsbereich. Nicht nur in den einzelnen Ländern, sondern ganz Europa. Nicht nur bezüglich der Eurpoäischen Menschenrechtskonvention, sondern auch dem Laisser-faire bei sogenannten "Bagatellfällen", wo die Rechtsprechung nur noch eine lästige, bürokratisch-administrative Aufgabe ist, die keinerlei Wirkung mehr zu erzielen vermag und die Exekutive (Polizei) nur demotiviert. Wenn die Politiker das nicht erkennen – Sachsen und Thüringen zeigen deutlich auf, was dann passieren kann.


Peter Waldner, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.