© Foto by OnlineReports.ch
"Überzeugter Freelancer": Filmer und Journalist Frank Matter

Ein 13-jähriger Traum in New York

Mit seinen in den USA produzierten Filmen sicherte sich der Basler Frank Matter starke Beachtung und zahlreiche Preise


Von Peter Knechtli


Vor 13 Jahren zog der Basler Filmer und Journalist Frank Matter nach New York. Jetzt kehrt er vom Hudson River ans Rheinknie zurück. In der Zwischenzeit produzierte er in der Millionenstadt mehrere Filme und holte insbesondere mit "The Definition of Insanity" zahlreiche Preise ab. Zurück in der Schweiz beginnt für ihn alles wieder von vorn.


Jetzt streift er wieder durch die Strassen Basels und nimmt die Veränderungen in seiner Abwesenheit wahr. Deutlich mehr als ein Jahrzehnt verbrachte Frank Matter (41) in New York, diesem grenzenlos pulsierenden Schmelztiegel. Und nun dieser "Kultur- und Energieschock", wie er sein derzeitiges Befinden umschreibt. "Ich fühlte mich wie in einer Blase, in der dauernd alles los ist, und die dann plötzlich platzt." Wenn er nun abends, "süchtig nach Energie geworden" und in seiner zweiten US-Heimat noch kaum richtig abgemeldet, durch Basel geht, kommt ihm "die Ruhe gespenstisch und die Stadt ein bisschen tot" vor.

Selbst die Branchenbibel zollte Respekt

Das Gefühl von Leere ist nachvollziehbar. Denn Matter war es, in einem Haus mitten im vorwiegend von Schwarzen bewohnten Virtel des Stadtteils Brooklyn wohnend, gelungen, in der Acht-Millionen-Einwohner-Stadt sozial und professionell Fuss zu fassen - in seinem Wunsch-Metier Film. Mit "Morocco" (1997), "The Beauty of My Island" (1999), einem sensiblem Porträt über den in New York arbeitenden Schweizer Künstler Klaus Lutz, in dem kein Wort gesprochen wird, und "The Definition of Insanity" (2004) schuf Matter drei bemerkenswerte Low-Budget-Filme, die sowohl in amerikanischen Fachkreisen wie im Publikum auf beträchtliches Interesse stiessen. Besonders die jüngste Produktion, die auch an den Solothurner Filmtagen zu sehen war, holte schmeichelhafte Prädikate selbst aus der von Produzenten umworbenen Fachpresse.

"Brillant" und "unverfroren unabhängig", lobte "Variety", die Branchenbibel der amerikanischen Unterhaltungsindustrie, den 5'000-Dollar-Streifen. Das Stück, das die im verblüffenden Graubereich zwischen Dokumentation und Fiktion gehaltene Verzweiflung des real existierenden Schauspielers und Koproduzenten Robert Margolis (Bild) auf der Suche nach einer Star-Rolle zeigt und durch authentische Nähe Glaubwürdigkeit ausstrahlt, holte nicht weniger als ein Dutzend Auszeichnungen ab - so jüngst den Jury- und den Publikumspreis für den besten Film ohne Verleiher am Filmfestival von Virgina.

Aus Träumerei wurde erfüllter Traum

Eigentlich wollte Matter Theaterregisseur werden. Schon als 13-Jähriger schrieb er einen Theater-Krimi für ein Schülerfest in seinem damaligen Wohnort Sissach. Als Gymnasiast liess er keine Schauspielproduktion am Basler Theater aus. Doch sein beruflicher Werdegang führte ihn erst in die Presse. Als Freier Journalist schrieb er für die "Basellandschaftliche Zeitung", später arbeitete er für die "Tessiner Zeitung" und war anschliessend Mitbegründer des Basler Stadt-Magazins "Dementi" (später "Stadtzeitung". Für den Journalismus entschloss er sich, weil diese Arbeit einen realen "Gebrauchswert" habe, während er Theater und Film, seiner eigentlichen Leidenschaft, nur "hoffnungslose Träumerei" mit marginalen Erfolgschancen zubilligte. Doch noch während er zusammen mit Martin Herter am - nicht realisierten - Projekt einer "Neuen Zeitung" für Basel arbeitete, fand er den Weg zum Basler Filmer Peter Aschwanden, mit dem er 1992 "Unzucht", einen Dokumentarfilm über Pädophile in der Schweiz, als Koautor und Regieassistent drehte.

Zum ersten Kontakt mit der Big-Apple-Stadt kam es 1993, als Frank Matter seinen Bruder während dessen Bank-Praktikum in Manhattan besuchte. "Mich packte diese Stadt auf Anhieb", erinnert er sich. Kaum in der Schweiz zurück, packte er die Koffer, fest entschlossen, in der Ostkünsten-Grossstadt fortan Filme zu drehen. Mit dem Besuch einer dreimonatigen Weiterbildung an der Filmschule der New Yorker Universität begann das, was er früher als "Träumerei" einschätzte, allmählich sein erfüllter Traum zu werden.

Nach Basel zurück kam Matter denn auch nicht aus freien Stücken. Grund war vielmehr, dass die Arbeitsbewilligung seiner Frau Britta Graf, einer Historikerin und Mitarbeiterin am "Lower East Side Tenement Museum", auslief und er ihrer Rückkehr in die Schweiz folgte. "Ich wäre gern noch ein bisschen länger in New York geblieben", sagt Frank Matter, der auch in den USA weiterhin intensiv die Haupteinnahmequelle Journalismus betrieb. Schweizerische und deutsche Zeitungen belieferte er vor allem mit Reportagen, Hintergründen und Interviews.

"Vielleicht gibt es keine Kinos mehr"

"Jetzt fängt alles neu an", beschreibt Matter ähnlich illusionslos wie sein Freund und Dreh-Partner Margolis im Film seinen neuen Lebensabschnitt: Alte Kontakte aktivieren, neue knüpfen, den Markt und die Finanzierung abklären, Ausschau halten nach Produzenten und begabten Schauspielern. "Ich arbeite bereits an drei bis vier Projekten", sagt der Rückkehrer. Viel möchte er über seine Pläne noch nicht verraten. Es geht im einen Fall um die Zukunft der Schweiz, im andern um Spuk und Übersinnliches. Fest steht für ihn aber - und dies sagt er frank und frei -, dass "ich mir auch mit vierzig meine Freiheit noch ein bisschen bewahren will". Wo steht er denn in zehn Jahren? "Keine Ahnung. Es ist gut möglich, dass es dann keine Kinos mehr gibt."

Vielleicht gibt es dann den Journalismus noch, den Frank Matter immer noch als Neben-Standbein pflegt. Eben erst kehrte er aus Brasilien zurück, wo er eine Story über Schweizer Auswanderer recherchierte. Eine sichere Stelle in einem grösseren Unternehmen strebt er nicht an: "Trotz aller Nachteile bin ich ein überzeugter Freelancer." Man dürfte von ihm noch hören.

24. Januar 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Begeisternder "Rigoletto":
Schauerromantik im Pop-Art-Stil

22. Januar 2023

Das Theater Basel bringt die dritte Verdi-
Oper
innert Jahresfrist auf die Bühne.


Spalentor-Verleger gehen
unter die Buchautoren

9. Januar 2023

81 Porträts: Ein Appetit anregender Streifzug durch die Schweizer Koch-Szene.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Die "Verhochdeutschung"
der Baselbieter Flurnamen

10. Dezember 2022

Aus "Chänel" wurde "Känel": Swisstopo tilgte viele Mundart-Bezeichnungen.


Reaktionen

Die Geheimkammern
der Männerseele

4. Dezember 2022

Theater Basel: Viel Bartók und ein nicht nachlassendes Gruselgefühl.


Die Frau, die sich
nicht entscheiden kann

30. Oktober 2022

Kurt Weills Musical "Lady in the
Dark
" opulent am Theater Basel.


Reaktionen

"Freischütz": Ein Schützenfest
der Marthaler-Familie

16. September 2022

Der Regisseur baut die romantische
Oper im Theater Basel kräftig um.


"Joggeli"-Bad: Unruhe
über Garten-Umbau

15. September 2022

Aber die Sanierungsarbeiten stehen
unter Aufsicht der Denkmalpflege.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.