Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Altes Werk, moderner Zugang": Händels "Alexanderfest".

Ein Fest für die Musik in barocken und rockigen Tönen

Für die szenische Wiedergabe von Händels Oratorium "Alexander's Feast" in Augusta Raurica hat Georges Delnon spektakluläre Bilder gefunden


Von Aurel Schmidt


Die theatralische Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium "Alexander‘s Feast" (auf Deutsch "Das Alexanderfest") im römischen Theater in Augst will sich ausdrücklich in den Spielort einfügen. Zugleich versucht "Augusta Raurica" solche Aufführungen zu veranstalten, die mit dem Ort einen Zusammenhang aufweisen und nicht Avenches, Bregenz oder Ballenberg repetieren, wie Niggi Ullrich, der Baselbieter Kulturverantwortliche, dazu sagt. Das war in der Vergangenheit mit "Carmina Burana" von Carl Orff so und wird nächstes Jahr mit einer Aufführung von 27 Nationalhymnen oder von Hector Berlioz' "Symphonie Fantastique" in Bläserformation der Fall sein. Noch sind das nur Projekte. Mal sehen, was daraus wird. Gespannt sein kann man auf jeden Fall.

Augusta Raurica gehört zur Abteilung Kulturelles der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, hat die Aufgabe, die archäologischen Stätten in Augst, von denen vier Fünftel noch unter dem Boden liegen, zu erhalten, zu erforschen und zu vermitteln, und beschäftigt 60 Menschen, ist also auch von betriebswirtschaftlicher Relevanz.

Zum Bereich Vermittlung gehört auch die Bespielung des römischen Theaters. Wichtig zu wissen ist vor allem, dass nach 15-jähriger Sanierung im August 2007 ein Neuanfang, ein Relaunch mit neuem Bespielungskonzept, gemacht wurde. Dieses Jahr steht Händels "Alexanderfest" auf dem Programm, mit dessen Wiedergabe zugleich die neue Spielzeit des Theaters Basel eröffnet wurde und das Theater Basel dem Baselbiet die Referenz erweist.

 

"Die milde Musik
stimmt die Menschen friedlich."


Und nun zur Sache: zu Händel und seinem Oratorium. Händel schrieb es 1736 und dachte es als Ode an die Musik und Lob auf die heilige Cäcilie, die als Göttin der Musik verehrt wird. Er stützte sich dabei auf einen Text von John Dryden, in dem von Alexander dem Grossen referiert wird, der nach der Eroberung von Persepolis ein Fest für seine Mitstreiter gibt, ein Bankett, vielleicht auch ein Fest zu Ehren oder eher unter dem Einfluss von Bacchus, ein Gelage. "Drinking is the soldier's Pleasure", singen Bassstimme und Chor. Im weiteren Verlauf wird aber alles anders, das Kriegshandwerk wird abgelehnt und und die milde Wirkung der Musik stimmt alle Menschen friedlich.

 
Um das Werk bühnentauglich und das nur Hörbare auch sichtbar zu machen, musste der Regie führende Georges Delnon für den epischen Text eine szenische Form finden. Von Alexander und seinen Kumpanen wird erzählt, selber treten sie nicht auf. Was also tun? Es geht nur so, dass ein Bühnenvorgang unterlegt wird, für den es weder Grundlage noch Vorbild gibt.

Delnons Idee war es, aus dem Fest für Alexander eine Party mit Gästen in Abendgarderobe und Sektglas in der Hand zu machen. Das ist eine gewagte, aber nicht abwegige Uminterpretation. Händels Werk wird mit Ohren und Augen von heute gehört und gesehen.

Wenn ein Feuerwerk los geht, denkt das Publikum an die "Music for the Royal Fireworks", aber es weiss auch: Hier brennt Persepolis. Die Stadt, von den Griechen erobert, wird vernichtet. Der Eindruck ist umso realistischer, als die Sänger-Darsteller zu dieser Zeit den in das Theater eingezogenen Bühnenboden aufgerissen haben und die Bretter, die die Welt bedeuten, ein Bild der Verwüstung bieten.
 
Die Demolierung der Bühne könnte noch andere Anspielungen enthalten. Unter der Bühne befindet sich ein Wasserbassin. Warum? Das muss die Vorstellungskraft jedes und jeder Einzelnen beantworten. Ist es, um anzudeuten, dass in der Vergangenheit unter der heutigen Bühne ein Kanal der Kloake von Augusta Raurica hindurchführte? Das wäre allzu garstig. Oder sollte Händels "Water Music" anklingen?

Einige Party-Gäste werfen Münzen in den Brunnen unter der Bühne, was zur weiteren Überlegung führt, ob hier eine Anspielung gemeint sein könnte auf Federico Fellinis Film "La dolce vita" und das Bad von Anita Ekberg und Marcello Mastroianni in der Fontana di Trevi, der ja mit Agrippina, einem anderen heimkehrenden Feldherren, zu tun hat. Auch Alexander gibt sich bei Händel nach seinem Kriegszug dem "süssen Leben" hin. Im Unterschied zu Fellini badet in Augst allerdings niemand, nur einige Partyteilnehmer treten ins Wasser und machen sich die Beine nass.

 

"Georges Delnon spielt
auf die Tradition des barocken Theaters an."


Am Schluss der Aufführung wird die Absicht klarer. Aus der Bühnenvertiefung schnellt eine blau angeleuchtete Fontäne hervor. Damit wird auf die Tradition des barocken Theaters angespielt, das an den europäischen Königshöfen als grosses nächtliches Spektakel mit Feuerwerken, Wasserspielen, Musik, Gesang, Tanz und viel Pomp konzipiert war. Das Orchester ist auf der Bühne platziert, auf einer imposanten vierstöckigen Konstruktion, die das römische Theater in Augst gegen den Tempel Schönbühl abschliesst, und wird mit dem Dirigenten selbst als aktiver Partner in die Handlung einbezogen.

Das könnte alles ebenso gut nach Aktivismus aussehen wie nach einer überlegten zeitgemässen Interpretation eines bald 400 Jahre alten Werks. Was Delnon an saloppen und popigen Einfällen realisiert, erweist sich als ungemein wirkungsvoll, mit dem Ergebnis, dass ein verstörender, manchmal halluzinatorischer Eindruck entsteht, selbst wenn man immer wieder die Frage unterdrücken muss, wie sich alles unter einen Hut bingen lässt. Wie auch immer, bleibt am Schluss der Eindruck von überraschenden surrealen, programmierten, manchmal schon fast virtuellen Bildern zurück, die assoziativ an Music-Clips erinnern.
 
W
enn alles vorbei ist beziehungsweise Krieg und Rache aufgegeben worden sind, die "Divine Cecilia" als "Inventress of the Vocal Frame" gelobt wird und der Einfluss der Musik sich entfaltet hat, wird in Countertenor eingeführt und erscheinen die Darsteller, stilvoll in Kostüme im Stil der Zeit gekleidet, wie Stills, als träumte man. Und wieder haben wir es mit spektakulären Bildern zu tun. Man glaubt zu träumen.

 

"Die Macht der Musik wird
auf die Gegenwart übertreagen."


Und noch immer ist nicht Schluss. Cäcilia setzt sich ans Keyboard, spielt chromatisch die Tonleiter, aber falsch. Einer der Sänger zieht den Stecker heraus, Ende der Vorstellung. Glaubt man. Aber die Vorstellung geht weiter, die bewegende Macht der Musik wird jetzt auf die Gegenwart ausgedehnt, auf Edith Piaf ("Rien de rien"), Frank Sinatra ("My Way") und einer Louis Armstrong-Imitation. Erst dann beschliesst Händels Musik endgültig die anderthalbstündige Aufführung – und geschieht zugleich etwas Unglaubliches. Der alte Händel rockt richtig los. Erst jetzt, im Vergleich mit den modernen Zugaben, fällt das auf. Wie gesagt: fast 400 Jahre, nachdem die Musik zum ersten Mal erklungen ist. Nichts ist veraltet. So modern hätte niemand sie für möglich gehalten.

Giuliano Betta dirigierte die "basel sinfonietta", die Solo-Partien waren mit Agata Wilewska, Solenn' Lavanant-Linke, Rolf Romei, Andrew Murphy, Alex Potter und Nick Monu besetzt. Als Alexanders Gäste treten die Mitglieder des Chors "udus vocalis" (unter der Leitung von Henryk Polus) und der Basler Madrigalisten (unter Fritz Näf) auf und bilden das Rückgrat der Aufführung. Das ist eine pauschale Aufzählung. Aber wir haben es hier ja auch mit einem Gesamtkunstwerk im Geist des Barocks zu tun, bei dem alle Teile gleichwertig ineinander wirken. Sogar das Wetter spielte an der Premiere gestern Freitagabend mit.

Angesetzt sind nur fünf Aufführungen. Gleich geht es mit Verdis "Aida" in der Regie von Calixto Bieita im Stadttheater auf der Grossen Bühne und einmal für eine Aufzeichnung durch das Schweizer Fernsehen am Rhein und rund um die Mittlere Brücke weiter. Sechs Aufführungen sind wenig für das Jubelfest auf die Musik in Augst. Sehr wenig. Zu wenig. Wer teilnehmen will, muss sich also beeilen.

 

Nützliche Referenzen: www.theater-basel.ch, www.augustaraurica.ch

21. August 2010



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).