Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Kultur und Kontext": Vor Umbau geräumtes Basler Museum der Kulturen

Gesucht: Eine neue visuelle Rhetorik

Das Museum der Kulturen in Basel wird sich bis in drei Jahren völlig neu präsentieren


Von Aurel Schmidt


In diesen Tagen hat das Museum Rietberg in Zürich nach einem Umbau neue Räume in Betrieb genommen, in denen es ab jetzt einen viel grösseren Teil als bisher ihrer erlesenen Sammlung aussereuropäischer Kunst permanent präsentieren kann. Was Zürich im Augenblick voraus hat, wird Basel mit dem Museum der Kulturen bis zum Jahr 2010 nachholen.

Bis zu jenem Zeitpunkt werden die Umbauarbeiten, die in einem Jahr beginnen sollen, abgeschlossen sein. Das Museum der Kulturen (früher "Völkerkundemuseum", neuer Name seit 1996) hat unlängst einen neuen eigenen Eingang vom Münsterplatz her erhalten und muss ihn nicht mehr mit dem Naturhistorischen Museum an der Augustinergasse 2 teilen, was offenbar häufig zu Verwirrungen geführt hat. Der Eingang, so wenig daran gelegen sein mag, ist ein deutliches Signal für ein autonomes und selbstsicheres Auftreten des Museums und eine Manifestation für seine Stellung in der Stadt.

 

"Am 28. März 2008 kann der Umbau beginnen."

 

Nur wird der neue Eingang kaum lange benützt werden. Jetzt schon ist das Museum ausgeräumt und machen die Säle einen ungewohnten Eindruck. Vor allem, weil die Fenster, die bisher hinter den Ausstellungseinrichtungen versteckt waren, zum Beispiel hinter den Tikal-Tafeln, viel Licht hereinlassen. Nach der Ausstellung "König, Katz & Bär" über den Zeichner Mario Grasso (bis 25. März) sowie einigen Museumsveranstaltungen wird am 30. August die Ausstellung über die Farbe "Rot" in verschiedenen Kulturen in den jetzt geleerten Räumlichkeiten eröffnet. Nach deren Abschluss am 2. März 2008 kann dann der Umbau beginnen.


Das Museum an der Augustinergasse wurde von Melchior Berri an Stelle der oberen Kollegiums erbaut und 1849 eröffnet. Es war als "Tempel der Wissenschaft" (Projektwettbewerb) gedacht und gilt als Hauptwerk des Klassizismus in Basel. Beim Bezug des Baus umfasste es alles, was im Lauf der Zeit in Basel gesammelt worden war: Kunst und Kuriositäten, naturwissenschaftliche Sammlungsgegenstände, völkerkundliche Objekte. Auch die Öffentliche Bibliothek war hier untergebracht.

Durch die Vermehrung der Bestände wurde der Platz bald knapp, was dazu führte, dass durch den Bezug der Barfüsserkirche für die historische Sammlung (1890), den Bau der neuen Universitätsbibliothek an der Schönbeinstrasse (1896, Erweiterung 1968) und des Kunstmuseums am St. Alban-Graben (1936, ursprünglich auf der Elisabethenschanze und auf der Schützenmatte gegenüber dem Schützenhaus vorgesehen) wichtige Teilbestände disloziert wurden.

 

"Heute ist die Raumnot wieder so gross
wie eh und je."


Auch die völkerkundliche Sammlung nahm an Umfang zu. 1917 wurde ein von den Architekten E. Vischer & Söhne errichteter Erweiterungsbau, der sich vom alten Haus an der Augustinergasse bis zum Schlüsselberg erstreckt, in Betrieb genommen.


Heute ist die Raumnot im Museum der Kulturen wieder so gross wie eh und je. Sie wird wohl auch nie kleiner werden. Gelöst werden soll das Platzproblem durch den Umbau des sogenannten Vischer-Baus. Nachdem eine Beschwerde gegen das Projekt der Architekten Herzog & de Meuron vom Bundesgericht am 9. November 2006 abgewiesen wurde, kann das Bauvorhaben jetzt weiterverfolgt werden.

Vorgesehen ist, vom Schürhof aus, den man vom Münsterplatz her betritt, in das Untergeschoss des Vischer-Baus zu gelangen und sich von dort weiter in die verschiedenen Gebäudeteile, die dem Museum der Kulturen zur Verfügung stehen, zu begeben. Markant ist der unregelmässig gefaltete und weit über den Bau hinauskragende Dachstock mit farbig reflektierender Keramik und einem "hängenden, kletternden und blühenden" (so die Architekten) Pflanzenvorhang.

Das Museum der Kulturen ist heute auf verschiedene Gebäude rund um vier Innenhöfe verteilt: Schürhof, Klosterhof, Augustinerhof und Rollerhof (oder sogar fünf Höfe, wenn man den winzigen Taubenhof dazu nimmt). Die Anlage ist labyrinthisch verwinkelt, verschachtelt und alles andere als befriedigend. Am besten wäre es vielleicht gewesen, etwas von Grund auf Neues zu wagen, so wie die Architekten F. Stehlin, E. La Roche und A. Staehelin schon 1913, als der Erweiterungsbau des Museum zur Diskussion stand, den Vorschlag machten, auf dem gesamten Rollerhof-Areal zwischen Augustinergasse und Schlüsselberg einen Bau mit einer einheitlichen Fassade und regelmässigen Flucht zu errichten. Aber das Projekt der Architekten Vischer & Söhne erhielt damals den Zuschlag.

 

"Ein leeres Haus zum Bespielen.
Es herrscht Aufbruchstimmung."


Die Situation mag heute so unbefriedigend sein wie vor 80 Jahren - Anna Schmid, die neue Direktorin des Museums, ist entschlossen, das Beste daraus zu machen. Nur muss eine falsche Harmonisierung vermieden werden. Mit einer guten Signalisation lassen sich die verstreuten Lokalitäten (Vischer-Bau, sogenannter Neubau, Rollerhof) in ein Verhältnis zueinander bringen und für die Besucher leicht auffindbar machen. Vor allem ist die Lage am Münsterplatz, mitten in der Stadt, einzigartig. Dafür nimmt Anna Schmid gern die umständliche Raumanordnung in Kauf.

"Wir bekommen ein leeres Haus, das wir von Grund auf neu einrichten und bespielen können", sagt sie. Das ist eine einmalige Ausgangslage. Es herrscht Aufbruchstimmung.

Die Schwerpunkte des Museums der Kulturen liegen in Melanesien, Indonesien, Tibet, Afrika, Europa (Fasnachtssammlung) sowie bei den Textilien, was auf die prägende Tätigkeit des ersten vollamtlichen Direktors des Museums, Alfred Bühler, zurückgeht. 300'000 Objekte hat das Museum katalogisiert. Der neue Dachstock des Vischer-Baus wird übrigens 2010 für eine grosse China-Wechselausstellung gebraucht.

 

"Das Museum wird
neue Formen der Präsentation suchen."


Anders als das Museum Rietberg in Zürich, das sich als Kunstmuseum versteht, denkt Anna Schmid für das Museum der Kulturen, das als klassisches "Völkerkundemuseum" mehr auf Kultur und Kontext ausgerichtet ist, an eine häufigere Veränderung der Ausstellungen, auch der permanenten. Länger als fünfzehn Jahre kann eine Dauerausstellung heute nicht im gleichen Zustand bleiben. Statt an Vitrinen wird eher an eine variable, dynamische Präsentation gedacht, ebenso an eine thematische anstelle einer regionalen und geografischen Anordnung.

"Vor allem müssen wir Abschied nehmen von der Idee, das Leben anderer Kulturen zu zeigen", bemerkt Anna Schmid. Das Museum ist eine Abstraktion und darf nicht dem Fehler der Imitation verfallen. Wissenschaftliche Objektivität ist problematisch. Was das Museum tun kann, ist das Vermitteln von Einsichten. Den Besuchern darf dabei zugemutet werden, sich selbst eine Vorstellung zu machen.

Das Museum wird also neue Möglichkeiten der Präsentation suchen und Überlegungen anstellen, wie eine "visuelle Rhetorik des Museums" (Anna Schmid) heute aussehen könnte.

Dafür stehen drei Jahre der Evaluation zur Verfügung. Im Jahr 2010 werden wir mehr sehen - im buchstäblichen Sinn.

21. Februar 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).