© Foto by Thomas Gubler
"Solange man mit Mayall über Musik sprach, war immer alles unkompliziert": Dinu Logoz.

Dinu Logoz über John Mayall: "Es brauchte schon Glück, ihm die Namen seiner Kinder zu entlocken"

Der 72-jährige Schweizer Blues-Musiker und Mayall-Biograf zum Tod der grossen Blues-Legende.


Von Thomas Gubler


Dinu Logoz, Sie waren Mitglied der ersten Schweizer Bluesgruppe "Freeway 75" und sind so etwas wie der Vater des Schweizer Blues. Kürzlich ist John Mayall, der "Godfather of the European Blues”, gestorben. Wie haben Sie seinen Tod erlebt? 

Dinu Logoz: So richtig überraschend kam sein Tod ja nicht. Schliesslich war John Mayall 90 Jahre alt. Es gab schon seit längerer Zeit Hinweise, dass es ihm nicht mehr gut gehe. Der Mailverkehr brach ab, sein Umfeld verhielt sich sehr diskret. Von einem ehemaligen Mitmusiker erfuhr ich dann, dass er pflegebedürftig sei. Ich war also darauf vorbereitet.

 

2015 haben Sie unter dem Titel "John Mayall – The Blues Crusader" die einzige Biografie des Musikers veröffentlicht. Wie war Ihre Beziehung zu John Mayall?

Eigentlich sehr positiv. Es hat mir Spass gemacht, einen so guten Draht zu ihm zu haben. Unsere Beziehung ging zurück auf das Jahr 1974, als Mayall im Zürcher Volkshaus auftrat und ich für Good News das Konzert ansagte. Im Anschluss kamen wir ins Gespräch, und daraus entwickelte sich eine interessante Freundschaft. Mayall gab insgesamt 78 Konzerte in der Schweiz; elf Mal habe ich ihn dabei zu längeren Gesprächen getroffen.

 

John Mayall trat über 70 Mal in der Schweiz auf. © Foto by David Gomez

 

Es heisst, Mayall sei zwar ein grosser Musiker gewesen, aber auch etwas eitel. Und er habe seine schwierigen Seiten gehabt. Welche?

Solange man mit ihm über Musik sprach, war immer alles unkompliziert. Dann war es leicht, an ihn heranzukommen. Sobald man jedoch sein Privatleben ansprach, seine Familie, seine Kinder, seine zwei Ehen, wurde er zugeknöpft und gab nicht mehr viel preis. Und eitel war er durchaus. Er schaute auf gutes Aussehen und wollte der Chef sein. So war es nicht möglich, dass nach den Konzerten das Buch signiert und verkauft wurde, obschon ihm 30 Prozent des Erlöses zugestanden wären. Mayall wollte nur seine Tonträger verkaufen.

"Er war in erster Linie ein begnadeter Bandleader."

Als Ihre Biografie erschien, monierten Kritiker, man erfahre darin etwas gar wenig über den Menschen Mayall und sein Privatleben. Haben Sie nicht mehr aus ihm herausbekommen?

Es brauchte schon Glück, ihm für das Buch die Namen und Jahrgänge seiner Kinder zu entlocken.

 

Mayalls Musikerkarriere hat rund 60 Jahre gedauert – mit Ups und Downs. Welches war seine beste Zeit?

Das war sicher die berühmte sogenannte Decca-Periode, in der Mayall mit Grössen wie Eric Clapton, Peter Green und Mick Taylor spielte. Er hat aber auch danach – in der Polytor-Phase – hervorragende Musik gemacht, wenn ich an das schlagzeuglose Album "The Turning Point" mit dem berühmten "Room To Move" oder an "Jazz Blues Fusion" denke. Während der Disco-Welle verschwand er dann für eine gewisse Zeit in der Versenkung.

 

Hören Sie hier "Room to Move" von John Mayall. 

 

In den 90er-Jahren erlebte er wieder einen Aufschwung, der im Wesentlichen bis ins Alter von über 80 Jahren anhielt. Eigentlich schon phänomenal.

Total. Mit dem Rückbesinnen auf die Wurzeln und einer Band mit einem oder zwei Lead-Gitarristen stellte sich auch der Erfolg wieder ein. Und es zeigte sich, dass er es verstand, sich immer wieder mit hervorragenden Musikern wie Coco Montoya, Walter Trout, Buddy Whittington oder Rocky Athas zu umgeben. Das Experimentieren liess er dann sein.

 

Mayall selbst war nie ein guter Gitarrist. Ausser auf der Mundharmonika war er auf keinem Instrument virtuos. Und dennoch war er ein grosser Musiker. Was war sein Geheimnis?

Er war in erster Linie ein begnadeter Bandleader. Wie erwähnt hatte er das Gespür für die richtigen Musiker. Und er war zum Teil auch ein origineller Songwriter – und zwar in Bezug auf Musik und Text.

"Mayall sorgte dafür, dass der Blues in den USA auferstand."

Mayall hat bis ins hohe Alter CDs herausgegeben und spielte pro Jahr bis zu 100 Konzerte. War das eine ökonomische Notwendigkeit, oder war er schlicht ein Getriebener?

Finanziell brauchte er das sicher nicht. John Mayall war einigermassen wohlhabend. Sicher war er ein Getriebener. Dabei lag ihm an den Live-Konzerten wesentlich mehr als an den Platten. Letztere waren eher für die Fans. Er hatte ja auch nie einen grossen Hit. Er selbst war vor allem gerne unterwegs und konnte so auch seine Frauengeschichten haben. Womit wir wieder bei der Eitelkeit wären.

 

Welche historische Bedeutung hat John Mayall für den Blues?

Er war in Europa die führende Figur des Blues zu einer Zeit, in der der Blues in seinem Mutterland USA quasi am Sterben war. Mayall spielte den Blues – neben Alexis Korner – in Europa nicht nur weiter, sondern er sorgte mit anderen zusammen dafür, dass er in den USA auferstand. Das ist sein ganz grosses Verdienst. Ohne Figuren wie John Mayall würde man heute möglicherweise gar nicht mehr vom Blues reden.

 

Auch heute führt der Blues wieder eher ein Nischendasein. Wird er nach John Mayalls Tod überleben?

In einer gewissen Form sicher. Aber es ist schon so: Das Blues-Publikum ist tendenziell überaltert. Gleichwohl besteht Grund zur Hoffnung, weil eine neue Generation von hervorragenden Musikern die Bühne betreten hat, die dem Blues hierzulande neuen Schwung verleiht. Ich denke deshalb, dass uns der Blues schon noch eine Weile erhalten bleiben wird.

3. August 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


"Tanz im Varieté" hat
eine bewegte Geschichte

2. Januar 2025

Reportage: Vor der Ausstellung wird das Kirchner-Gemälde restauriert.


Reaktionen

Theater Basel: Beethoven in Marthalers Wurstmaschine

16. Dezember 2024

Mit seinem Werk "Tiefer Graben 8" lässt der Schweizer Regisseur das Publikum ratlos.


Reaktionen

Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.