Werbung

© Denkmalpflege Baselland
"Gesamtkunstwerk von grosser Ausstrahlung": Gartenbad St. Jakob, Eingangs-Architektur 1955

Gartenbad St. Jakob: Unruhe über Veränderungen an der Gartenanlage

Angst unbegründet: Der Umbau der 1955 erbauten steht unter Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege


Von Christof Wamister


Das bikantonal genutzte Gartenbad St. Jakob wird in Etappen saniert. Baubeginn ist noch in diesem September. Die Arbeiten an der neuerdings denkmalgeschützten Anlage – sie zählt zu den schönsten modernen Gartenbädern der Schweiz – lösten Bedenken aus, doch sie stehen unter der Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege. Vorgesehene Korrekturen an den Gartenanlagen sorgen bereits für Aufregung und Gerüchte.


Nach einem heissen Sommer schliessen im September auch die Basler Gartenbäder. Das Bachgraben ist noch bis  zum 25. September geöffnet, ebenso das auf Baselbieter Boden gelegene Sportbad im St. Jakob, während im dortigen, immer etwas kühleren Familienbad der letzte "Schwumm" am 11. September möglich war.


Dieser Termin war auf keinen Fall zu verschieben, denn seit Montag dem 12. September stehen die Absperrgitter für die Sanierungsarbeiten am ziemlich ramponierten Garderoben- und Technikgebäude, auch "Kästli-Gebäude" genannt, weil man in den dortigen Garderobenkästen die Badeutensilien versorgen kann. Überholt werden  auch die Duschen und Toiletten.


Gerücht um schöne Gartenanlage

Diese Renovationsarbeiten stehen unter einem besonderen Vorzeichen, denn seit dem letzten Jahr steht das Gartenbad St. Jakob unter Denkmalschutz, und zwar unter demjenigen des Kantons Baselland, denn bekanntlich stehen die Basler Sportanlagen in der Brüglinger Ebene auf dem Gemeindeboden von Münchenstein.


Und dieser Denkmalschutz sorgte noch vor Beginn der Erneuerungsarbeiten für Aufregung. Denn es ging das Gerücht um, die schöne Gartenanlage (Bild links) zwischen Kästli-Gebäude und dem Café-Restaurant beim Eingang werde aufgehoben und durch eine Asphaltfläche ersetzt. Und dies bei immer heisseren Sommertemperaturen.


Sowohl Mediensprecherin Sarah Mesmer vom Basler Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) namens der Bauherrschaft als auch die Baselbieter Denkmalpflegerin Brigitte Frei-Heitz dementieren Hinweise, die im Bad zirkulieren.

Anlage wird wiederhergestellt

Die Pflanzenanlage wird durch die Renovationsarbeiten zwar tangiert, danach aber wiederhergestellt. Denn sämtliche Gartenanlagen des Bades gehören zum Schutzumfang, wie er von der Denkmalpflege Baselland definiert wurde. Die Pläne und Bepflanzungskonzepte stammen vom legendären Basler Stadtgärtner Richard Arioli.


Gartendenkmalpflege ist ein Spezialgebiet von Brigitte Frei-Heitz und sie möchte die Gartenanlagen des "Joggeli" wieder mehr dem Originalzustand annähern, was nicht heisst, dass es so asketisch aussehen muss wie auf der historischen Fotografie von 1955 (siehe Bild oben). Musteranlagen, wie es in Zukunft aussehen könnte, wurden bereits entlang des Lehrschwimmbeckens angelegt. Nicht den Intentionen der Denkmalpflege entsprechen auch mehrstöckige Stein-Einfassungen, wie sie in der schönen Atriumsanlage direkt nach dem Eingang zu sehen sind.  


Prominente Gartenbad-Gestalter

Um den Zeitgeist zu begreifen, unter dem Gartenbad entstand, muss man in die früheren fünziger Jahre zurückblicken. 1953 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der vom Architekturbüro Rasser & Vadi gewonnen wurde. Der Jury gehörten neben anderen Hermann Baur und Max Frisch an, der in seiner frühen Tätigkeit als Architekt selber ein Sportbad entworfen hatte: das heute noch bestehende Letzigraben in Zürich.


Die Denkmalpflege kommt zu folgender Würdigung: "Die klare Geometrie der Kuben und Flächen, der Einsatz von wenigen Materialien und Farben, eingebettet in das fliessende Grün der Aussenanlage, machen das Gartenbad St.  Jakob zu einem Gesamtkunstwerk von grosser Ausstrahlung."


Es gehöre unter den Gartenbädern zu den Spitzenwerken der Schweizer Nachkriegs-Architektur. Integriert in die Gestaltung sind auch vier Kunstwerke am Bau, die sich erhalten haben, sowie die Beschriftung mit Lettern des Grafiker Armin Hofmann (vgl. das historische Bild), welchen die Denkmalpflegerin wieder mehr Wirkung verschaffen will.


Veränderte Gewohnheiten

Die Kehrseite der Ästhetik ist, dass sich die Gewohnheiten der "lieben Badegäste" (wie sie in den Lautsprecher-Durchsagen jeweils genannt werden) geändert haben. Das obere Stockwerk des Kästli-Gebäudes steht seit Jahren leer, weil die Garderoben weniger frequentiert werden.

Die Stammgäste mieten lieber Saisonkabinen, die ebenfalls zum Originalbestand der Bauten gehören. Auch die Restaurant-Terrasse mit Buffet und Küche im oberen Stock des später erstellten Gebäudes ist seit zwei Jahren geschlossen. Statt Menu und Tellerservice bevorzugt das Publikum Fast Food.

 

Renovation trotz eingeschränkter Nutzung

Das hat zur Folge, dass am Beispiel des Kästli-Gebäudes Räume und Stockwerke sorgfältig renoviert werden, die nicht mehr für die früheren Zwecke benötigt werden. Da sie für den Sommerbetrieb konzipiert wurden, wäre eine Isolation für andere Zwecke ausserhalb der Saison sehr aufwändig und offenbar auch nicht sinnvoll.

Denn laut Auskunft des BVD verhindern die Zonenordnung von Münchenstein eine andere Nutzung als für Sportanlagen. Dies gilt natürlich auch für das Restaurantgebäude, dessen Sanierung nach der Erneuerung der Familien- und Rutschbahnbecken in Angriff genommen wird.

Auch das gestalterisch sparsame Raumprogramm der früheren Gartenbäder-Architekten erweist sich heute als zu aufwändig. Gartenbäder sind für den Aufenthalt in Licht, Luft und Wasser gedacht. Bei trübem Wetter bricht der Umsatz sofort ein. Rentabel können sie nicht sein, betonen die Verantwortlichen, aber sie sind eine unverzichtbare öffentliche Dienstleistung. Und nicht nur die Stammgäste lieben ihr "Joggeli" und seine klassisch moderne Gestaltung.

15. September 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Anlage gehört Basel-Stadt"

Also "bikantonal" ist das Sport- und Gartenbad St. Jakob nicht. Die gesamte Anlage gehört dem Kanton Basel-Stadt und wird vom Sportamt des Kantons Basel-Stadt betrieben. Es handelt sich um eine rein kantonal baslerische Anlage. Das Areal liegt im Gebiet des Kantons Basel-Landschaft, der das Bad auch unter Schutz gestellt hat. Auch die anderen beiden Gartenbäder des Kantons Basel-Stadt – das Gartenbad Eglisee und das Gartenbad Bachgraben (zur Hälfte in Allschwil und somit im Kanton Basel-Landschaft) – gelten als schützenswerte Anlagen und werden entsprechend sorgfältig unterhalten.


Thomas Mächler, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).