© Foto by Pola Museum of Art, Pola Art Foundation
"Unbeschreibliche Eindrücklichkeit": Monet-Werk "Coucher de soleil sur la Seine, l’hiver"

Warum war Claude Monet ein grosser Künstler?

Versuch einer Antwort: Sein Werk ist einer sensationellen Ausstellung in der Fondation Beyeler zu sehen


Von Aurel Schmidt


Die Fondation Beyeler in Riehen ist zwanzig Jahre alt geworden. Mit Claude Monet präsentiert sie den wichtigsten Vertreter der impressionistischen Malerei. Die Ausstellung ist schlicht sensationell.


Beim Betreten der Ausstellung "Monet" in der Fondation Beyler tritt der Künstler dem Besucher auf einer Fotografie entgegen, die die Höhe des Raums einnimmt. Besser könnte man nicht ausdrücken, dass hier der Urahne der modernen Kunst gefeiert wird, der ihre Richtung bis zur Action Painting und dem Informel vorgegeben hat. Für Monet war es ausgemacht, dass Malerei nicht Darstellung eines Motivs ist, sondern im Akt des Malens selbst besteht, wie Ulf Küster, der Kurator der Ausstellung, dazu sagt.

Monet also. Reden wir von ihm im Besonderen und über die Kunst seiner Zeit im Allgemeinen. Die Verwendung von Primär- und Komplementärfarben hat dazu geführt, dass der Impressionismus, die vorherrschende Kunstrichtung ab ungefähr 1874, auf die Maltechnik reduziert worden ist.


Dabei ging es den Malern wie Claude Monet ("Impression. Soleil levant", 1872) und vielen seiner Zeitgenossen darum zu malen, was sie sahen, was vor ihren Augen lag, und das war das moderne und urbane Leben mit den grossen Boulevards, die zu der Zeit Paris ein neues Gesicht verliehen; es waren Bahnhöfe und Eisenbahnen; Orte, wo sich die Bourgeoisie an den Wochenenden und im Sommer traf, im Garten der Moulin de la Galette oder der Badeinsel La Grenouillère bei Bougival an der Seine; es waren Ausflügen aufs Land und nicht zuletzt das familiäre Leben.

Das Atmosphärische, das sich entzieht
 
Befasst man sich näher mit den Motiven in Monets Werk, fällt dieser direkte Bezug zum täglichen Leben, das nichts Spektakuläres aufweist, immer wieder auf. Erst als sich der Künstler 1883 in Giverny niederliess, änderten sich seine Motive ebenso wie seine Malweise in auffälliger Weise. Auch da könnte man meinen, dass er sich endlich der impressionistischen Technik mit den aufgelösten Farben angeschlossen hat, aber das ist ebenfalls nur ein vorschneller Eindruck.

Was Monet im Sinn hatte, war sein Versuch, das Licht, die Farben, Schatten und Schattierungen wiederzugeben, die changierende atmosphärische Stimmung, das, was er als "enveloppe" bezeichnete, stets um den Preis der Überwindung grosser Mühen.
 
In Giverny liess Monet das städtisch orientierte Leben hinter sich und ging dafür auf die ländlichen Orte und die Umgebung seines neuen Wohnsitzes ein. Er malte die bekannten "Meules" (Heuschober); die Pappeln an der Epte, die in der Nähe seines Grundstücks vorbeifloss; später die dreissig Variationen der Kathedrale von Rouen; und zuletzt nur noch seinen "Jardin d'eau", den berühmten Seerosenteich. Aber er merkte bald, dass das Atmosphärische, auf das es ihm so sehr ankam, ihm immer wieder entglitt, weil es einem ständigen Wechsel unterliegt. Auf dieses Problem ein wenig näher einzugehen heisst, dem Geheimnis des schöpferischen Vorgangs in Monets Schaffen auf die Spur zu kommen.

Die Stimmung des Augenblicks

Die Nuancen von Schattenpartien oder die Veränderungen der Farben im hellen Licht waren für den Künstler eine Herausforderung. Kein Wunder, dass die Impressionisten so viele Schneelandschaften malten, aber dazu muss man auch bemerken, dass die Winter damals extrem kalt waren. Auf dem Werk "La Pie" mit der auf einem Gatter sitzende Elster in einer Schneelandschaft (1868-69, Musée d'Orsay) meint man, die klirrende Kälte leibhaft zu spüren. Im Winter 1879-80 sank die Temperatur bis auf -25°, die Seine war zum Teil zugefroren, dicke Eisschollen trieben flussabwärts.

Monet wohnte damals in Vétheuil und malte den nahegelegenen winterlichen Fluss in einigen grossartigen Gemälden unter dem Titel "La Débacle" (Der Eisgang). Drei Werke aus dieser Gruppe sind in Riehen zu sehen, eines davon mit dem Titel "Coucher de soleil sur la Seine, l'hiver" (Pola Museum of Art, Japan, siehe Abbildung) mit im Fluss schwimmenden Eisstücken, aber vor allem einem Sonnenuntergang in rot leuchtenden Farben, die die Eiseskälte genau so eindrücklich wiedergeben wie alle anderen Gemälde mit dem gleichen Thema.
 
In einem Brief vom 7. Oktober 1890 an den Kunstkritiker Gustave Geffroy hat Monet seine Absicht erklärt. Er wollte "l'instantanéité" einfangen und die Farben der augenblicklichen Stimmung festhalten, doch er musste einsehen, dass die Sonne ihren Standort so schnell wechselte, dass er ihr mit seiner Arbeit nicht folgen konnte. Aber da er sich die Aufgabe nun einmal in den Kopf gesetzt hatte, konnte er davon nicht mehr abzulassen. Das Gleiche traf später bei den Seerosen-Bildern zu. "C'est à rendre fou de vouloir faire ça", schrieb er Geffroy bei dieser Gelegenheit, es ist zum Verrückwerden. Die Arbeit wurde für ihn zu einer "Tortur".

De Landschaft in Bewegung

In einer Parenthese liesse sich darauf hinweisen, dass der Schriftsteller Gustave Flaubert sein Leben lang ebenfalls unter den selbst auferlegten Stilanforderungen stöhnte, besonders, wenn es ihm, je weiter er vorankam, nicht wirklich gelingen wollte, "die Idee" wiederzugeben, das Eigentliche, die Essenz. Gut möglich, dass mit Flauberts "Idee" wie Monets "instantanéité" das Ziel gemeint ist, das erreicht werden soll, der vollkommene Ausdruck, um den die Beiden rangen, Enttäuschung und Verzweiflung eingeschlossen.

Monet freilich wusste sich zu helfen. Die Art, die er wählte, ist bekannt. Er malte in Serien, das heisst an mehren Gemälden gleichzeitig, je nachdem wie sie zur momentanen meteorologischen Lage passten. Als er sich zum Beispiel in Rouen mit der Wiedergabe der Kathedrale befasste, hatte er in den gegenüberliegenden Häusern, wo er sich im ersten Stock eingemietet hatte, mehrere Leinwände um sich, die er in Rhythmus der voranschreitenden Tageszeit und der wechselnden Licht- und Farbverhältnisse auswechselte.

Bäume; das im Wasser sich spiegelnde Licht; die Seerosen im Weiher; die Kathedralen; Meeresküsten – alles flimmert im Licht, aber kann auch in Nebel verschwinden oder einer morgendlichen Überlichtung aufgehen. Die Landschaft ist in Bewegung, getragen von den Wellen des sich ausbreitenden Lichts. Auf dem Werk der Kathedrale von Rouen, das sich im Besitz der Fondation Beyeler befindet, "La Cathédrale de Rouen: Le portail, effet du matin" (1894), kann man buchstäblich sehen, wie Licht und Farben über die Fassade des Bauwerks gleiten, während der Uhrzeiger vorrückt.

Dichte und Überblick

Monet ist gross. Nur ist nicht sicher, ob wir die Höhe je erreichen werden, die erforderlich ist, um ihn, um sein Werk je zu sehen, wie es sich gebührt, aber versuchen können wir es. Eine andere Wahl gibt es nicht. Dabei sind in Riehen die Seerosen-Bilder und das Spätwerk, in dem die gegenständliche Welt sich vollends aufgelöst hat und allein ein Farbrausch zurückbleibt, nur mit wenigen Beispielen angedeutet.

Die Auswahl von 62 Werken des Künstlers, die Ulf Küster dank der Bereitschaft der Leihgeber zusammenstellen konnte, ist, zurückhaltend ausgedrückt, einfach sensationell. Dass sie nur bis an die Grenze der "Nymphéas" heranreicht, ist eine Konzession, die erlaubt, in Monets mittlerer Schaffensperiode eine Dichte und einen Überblick von unbeschreiblicher Eindrücklichkeit für die Ausstellung zu erzielen.

Auch ist es möglich zu vergleichen, wie vielfältig Monet die Seine gemalt hat, die Landschaft von Etretat, Pourville und Varengeville an der Küste der Normandie, die Wiesen in der Umgebung von Giverny, die Ansichten von London, meist im Nebel, durch den manchmal ein Sonnenstrahl dringt. Genau in diesem diffusen Licht liebte Monet die Stadt am meisten. So hat er sie gemalt, so sehen wir sie und so hat sie sich in das Gedächtnis der Kunst eingeprägt.

Auch der Katalog ist prächtig geraten. Nur die Ausstellungsräume hätten etwas besucherfreundlicher möbliert werden können, mit bequemen Sitzgelegenheiten, weil an den Werken niemand vorbei schleichen möchte.

Ausstellung Fondation Beyeler, Riehen. Monet. Licht, Schatten und Reflexion. Bis 28. Mai.

20. Januar 2017


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


"Tanz im Varieté" hat
eine bewegte Geschichte

2. Januar 2025

Reportage: Vor der Ausstellung wird das Kirchner-Gemälde restauriert.


Reaktionen

Theater Basel: Beethoven in Marthalers Wurstmaschine

16. Dezember 2024

Mit seinem Werk "Tiefer Graben 8" lässt der Schweizer Regisseur das Publikum ratlos.


Reaktionen

Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Letztes Jassturnier – Seniorenverein Waldenburgertal"

Volksstimme
in einem Forums-Beitrag
vom 11. März 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Ungewollt makaber.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.