Werbung

© Fotos by Paul Sacher Stiftung, Ute Schendel
"Atombombe der Musik": Strawinsky-Werk "Sacre du Printemps", Partitur

"Le Sacre du Printemps": Intimer Blick in ein Juwel der Musikgeschichte

Zum 100-Jahr-Jubiläum des Strawinsky-Meisterstücks veröffentlicht die Paul Sacher Stiftung drei exklusive Bände – darunter die Original-Partitur


Von Alfred Ziltener


Die in Basel domizilierte Paul Sacher Stiftung steht vor der Herausgabe der bedeutendsten Publikation ihrer Geschichte: Drei wissenschaftliche Bände zu Igor Strawinskys "Le Sacre du Printemps" – darunter ein Faksimile der Original-Partitur. Die musikgeschichtliche Ikone des 20. Jahrhunderts wurde vor hundert Jahren uraufgeführt.


Eine "Atombombe der Musik" soll der Schweizer Komponist Arthur Honegger Igors Strawinskys Partitur zum Ballett "Le Sacre du Printemps" (Das Frühlingsopfer) genannt haben, das bei seiner Pariser Uraufführung am 29. Mai 1913, also vor ziemlich genau 100 Jahren, einen der grössten Skandale der Musikgeschichte verursacht hat.

Der Vergleich ist kühn, aber er trifft die ungeheure Wirkung dieser in der Tat explosiven, völlig neuartigen Komposition bei ihrem Erscheinen. Er ist aber insofern falsch, als der "Sacre" nicht wie die Bombe ein Vernichtungs-, sondern ein Befreiungsschlag war: Mit einem Ruck hat Strawinsky das Tor zur musikalischen Zukunft weit aufgerissen.

Heidnische Rituale

Das Ballett zeigt einen Frühlingsritus im vorchristlichen Russland. Mit Tänzen und Kampfspielen wird zunächst die Muttergöttin Erde verehrt. Dann wird eine junge Frau als Opfer auserwählt. Nach einem rituellen Akt der Ahnen tanzt sie sich zu Tode.

Strawinskys Partitur ist teilweise in der Schweiz, in Clarens am Genfersee, entstanden. Sie setzt das Geschehen mit einer bis dahin nie gehörten Brutalität um. Dissonanzen, grelle Bläsereinsätze, brachiales Schlagzeug und unerbittliche Motorik bestimmen über weite Strecken das Klangbild. Pulsierende Rhythmen, teilweise über einander geschichtet, treiben selbst in den ruhigeren Abschnitten die Musik voran. An die Stelle der melodischen Entwicklung tritt die Wiederholung von kurzen, rhythmisch prägnanten Motiven. Hier setzen später unter anderen Carl Orff mit "Carmina Burana" und die Komponisten der Minimal Music, etwa Phil Glass, an.

Diese Musik musste das Publikum von 1913 vor den Kopf stossen. Nach wenigen Vorstellungen wurde das Stück abgesetzt und erst 1920 wieder aufgeführt. 1922 erschien die Partitur im Druck.

Original-Partitur als Prunkstück

Strawinsky starb 1971 in New York. Sein Nachlass liegt in Basel, im Archiv der Paul Sacher Stiftung. Der Basler Dirigent und Mäzen war ein Freund und Bewunderer des Russen, den er für den grössten Komponisten seiner Zeit hielt. Er hat viele seiner Werke aufgeführt und ihn auch selbst als Dirigenten und Pianisten nach Basel geholt. Strawinsky hat Sacher und seinem Basler Kammerorchester zwei Auftragswerke gewidmet, das "Concerto en ré" (uraufgeführt in Basel 1947) und "A Sermon, a Narrative and a Prayer" (Basel 1962).

1983 konnte Sacher den Nachlass des Komponisten erwerben – für zwölf Millionen Schweizer Franken. So kamen rund 225 Manuskripte nach Basel, dazu Briefe, Kritiken, Fotos. Im Haus der Stiftung am Münsterplatz werden sie sachkundig aufbewahrt und der Forschung zugänglich gemacht. Der Kulturgüterschutzraum (Bild) ist bombensicher gebaut, das Klima ist kontrolliert bei 18 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent.

Als Prunkstück der Sammlung gilt Strawinskys Handschrift der vollständigen Orchesterpartitur des "Sacre du Printemps" von 1913. Das Faksimile dieses Autographs steht im Zentrum einer dreiteiligen Jubiläums-Edition der Stiftung. Interessant ist dieses Dokument, weil es die Urfassung der Ballettmusik zeigt. Für die Druckausgabe von 1922 nämlich hat der Komponist das Werk aufgrund seiner praktischen Erfahrungen bei der Aufführung überarbeitet. So hat er beispielsweise die ganz hohen und ganz tiefen Orchester-Register verstärkt, um seine kompositorischen Absichten deutlicher zum machen.

Blick durchs Schlüsselloch

Selbst Fachleuten unbekannt war bis vor kurzem die Handschrift einer Fassung des "Sacre" für Klavier zu vier Händen, deren Faksimile ebenfalls zur Edition gehört. Strawinsky hat diese Version parallel zum Orchesterstück komponiert und noch vor der Uraufführung des Balletts veröffentlicht.

Diese gedruckte Fassung ist vom Material her identisch mit der Orchesterversion. Die nun erstmals publizierte Handschrift dagegen enthält frühe Passagen, die Strawinsky noch vor der Uraufführung korrigiert hat: Sie erlaubt so den Blick durchs Schlüsselloch in die kompositorische Werkstatt. Ein Band mit Aufsätzen zu musikwissenschaftlichen und theatergeschichtlichen Themen rundet die Edition ab, die sich an die weltweite Musikwissenschaft und an die führende Musikwelt richtet.

Herausgeber der drei exklusiven, in einer Auflage von 1'400 Exemplaren aufwendig hergestellten Bände (Preis 350 Euro), die Ende Mai erscheinen, sind die stiftungseigenen Autorinnen und Autoren Ulrich Mosch, Felix Meyer, Hermann Danuser und Heidy Zimmermann.

14. Mai 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Mozarts "Requiem":
Vergänglichkeit wird zelebriert

21. April 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Romeo Castellucci irritiert und verzückt.


Sinfonieorchester Basel:
Letzte Saison unter Ivor Bolton

19. April 2024

Die Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Musikgesellschaft soll ausgebaut werden.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).