Werbung

© Foto Claude Giger, www.picturebale.ch
"Ein rollenfreies echtes Leben": Autorin Katharina Tanner

Der Fluchtweg aus der Zirkusbühne

"Da geht sie": Zum Romandebüt der Basler Schriftstellerin und Buchhändlerin Katharina Tanner


Von Anna Wegelin


Mit ihrem Buch "Da geht sie" legt die in Basel lebende Schriftstellerin und Buchhändlerin Katharina Tanner ein fulminantes Romandebüt über die Identitätskrise der Schauspielerin und alleinerziehenden Mutter Lisette Winkelmann vor. Es scheidet die Geister der Kritik. Eine Begegnung mit der Autorin an ihrem Lieblingsort in der Stadt.


Es ist ein frühlingshafter Morgen im März. Katharina Tanners erster Roman "Da geht sie" ist vor wenigen Tagen im Limmat Verlag erschienen. Das Lob im SF-"Literaturclub" und die Attacke in der "Basler Zeitung" lassen ihn unberührt. Ich treffe die Autorin, die ich fast gleichzeitig in der Veranstaltungsgruppe des "Literarischen Forums Basel" und auf dem Kinderspielplatz kennen gelernt habe, im Badischen Bahnhof in Basel. Er bedeutete ihr das "Tor zur Welt", als sie noch Lehrtochter in Schaffhausen war. Wir reden über ihr Buch, das sie als einen Künstlerroman bezeichnet – und landen unweigerlich bei ihrer Biografie, die offensichtlich die weibliche Hauptfigur im Roman inspiriert hat.

Zuflucht in "geschützen Verhältnissen"

"Da geht sie", benannt nach einem Satz im bürgerlichen Trauerspiel "Maria Madgalene" (1843) von Friedrich Hebbel, spielt vor neun Jahren an einem "grossen Donnerstag" im Leben von Lisette Winkelmann. Lisette, 33 Jahre alt und von Beruf Schauspielerin, ist soeben mit ihrer siebenjährigen Tochter Linn von Berlin nach Kreuzlingen am Bodensee gezogen.

Am Abend hat sie einen Vorsprechtermin im benachbarten Stadttheater Konstanz, an dem sie die Sonne im Weihnachtsmärchen "Inuk, der Eskimojunge" spielt. Lisette hofft und bangt auf einen festen Vertrag für mindestens drei Jahre. Je näher der alles entscheidende Termin heranrückt, desto überspannter und unberechenbarer wird sie. Am Ende kommt es bei einem widrigen Schauspielcoach unweigerlich zum jämmerlichen Kontrapunkt. "Lisette wählt den Gang in die sichere Bürgerlichkeit", so Katharina Tanner. Ihre tragikomische Romanheldin nimmt in jenen vermeintlich geschützten Verhältnissen Zuflucht, aus denen auch sie selber, die Autorin, stammt.

Lesesucht und laute Literatur

Katharina Tanner, 1962 geboren und in Schaffhausen aufgewachsen, lebt als Schriftstellerin und Buchhändlerin in Basel. Sie hat Theaterstücke, Hörspiele und Prosa geschrieben und zusammen mit Gabrielle Alioth und Corina Lanfranchi den Band "Mitgeteilt. 24 Lebensgeschichten von Frauen aus Basel-Stadt und Baselland" (Limmat Verlag 2008) verfasst. Tanner, gelernte Buchhändlerin mit Zweitausbildung als Schauspielerin in Berlin, hat zwei Töchter im Alter von 20 und 6 Jahren. "Auch elterliche Fürsorge ist eine Berufsrealität", betont sie im Gespräch. Ihre ältere Tochter kam kurz vor Ende ihrer Schauspiel-Ausbildung zur Welt. Katharina Tanner war damals Mitte zwanzig und lebte mit dem Kind allein. Heute lebe sie bürgerlicher, erzählt die Autorin, und das sei auch gut so.

Zum Schreiben ist sie zwar über Umwege gekommen. Aber angelegt war es schon früh in ihrem Leben. "Als Kind war ich lesesüchtig", so die Autorin, deren Vater Richter und deren Mutter Journalistin bei den "Schaffhauser Nachrichten" waren. Sie habe alles verschlungen, was ihr in die Hände kam, ausser Fantasy-Geschichten. Als Teenager hätten sie die dokumentarischen Romane der siebziger Jahre namentlich von Walter Kauer und Walter Matthias Diggelmann "berührt". Eine besondere Vorliebe hegte sie für die DDR-Literatur (Reimann, Johnson, Wolf und Brasch). "Das sozialistische Deutschland verkörperte für mich die grösstmögliche Fremdheit im eigenen Sprachraum", meint sie.

In der Jugend AJZ-Aktivistin

"Ich war eine totale Schulversagerin", fährt sie fort. Sie brach die "Kanti", wie man das Gymnasium im Schaffhausischen bezeichnet, ab, machte dafür in der Anti-AKW-Bewegung mit, kellnerte und fuhr mit dem Sieben-Uhr-früh-Zug mit einem Sack Gipfeli ins AJZ nach Zürich. Katharina Tanner: "Ich war eine Achtziger-Jahre-Bewegte. Aber ich habe immer Mühe damit gehabt, mich einzugliedern."

Ihre andere Leidenschaft neben der unbändigen Leselust war das Theater, das die Autorin als die "laute Literatur" empfand, und der Autoren-Film, ihre "Schule des Sehens". Es muss für sie, die im familiären Umfeld eine schwere Depression miterlebte, ein Befreiungsschlag gewesen sein, im kitschigen Stadttheater Schaffhausen auf dem Fünf-Franken-Stehplatz die Gastspiele des Zürcher Schauspielhauses mitverfolgt zu haben. Rückblickend meint sie, der Schauspielberuf "in einer der letzten patriarchalen Bastionen" habe sich für sie letztlich als eine "Furzidee" entpuppt. Doch wenn sie sich etwas vorgenommen habe, ziehe sie es eben auf Biegen und Brechen durch. Vor 17 Jahren hat sie zum letzten Mal auf der Bühne gestanden. "Aber ich erinnere mich bis heute mit jeder Faser meines Körpers an dieses Gefühl."

Am Rande einer Depression

Diese kompromisslose, körperliche Leidenschaft fürs Theater gilt im besonderen Masse für ihre Romanfigur Lisette, welche die Autorin als ein "den Menschen zugewandtes Kind, am Rande einer Depression" beschreibt. Ihr "Kind", ihre fiktive "Freundin" nach jahrelanger Beschäftigung loszulassen, sei übrigens "grausam".

Vielleicht seien ihr dokumentarisches Schreiben und der Buchhandel ihre "Zirkusschule", um überhaupt wieder in einen neuen fiktiven Text eintauchen zu können, sowohl psychologisch als auch finanziell, sinniert sie. Tanner bezieht sich dabei auf die Rahmenhandlung in "Da geht sie", die Lisette neun Jahre später als dreifache, bald vierfache Mutter und Ehefrau eines Arztes in Bern zeigt, die neben ihrer Familie eine eigene Zirkusschule führt. Doch Lisette habe mit sich einen geheimen Pakt abgeschlossen, weist die Autorin auf eine Stelle in der Rahmenhandlung des Romans hin.

Der "Fluchtweg" der Romanfigur

"Niemand darf wissen, dass die Zirkusschule nur ein Experiment ist, das ich jederzeit abbrechen darf", sagt Lisette Winkelmann. Sie brauche den Fluchtweg, sich jederzeit mit einem "harten Schnitt" von ihrer momentanen Existenz trennen zu können, erklärt Katharina Tanner: "Viele müssen sich heute immer wieder selbst neu erfinden. Sonst wären sie verloren." Wer könne schon mit Gewissheit sagen, dass die "Gnade der bürgerlichen Gesellschaft" ewiglich währe.

Das Gespräch ist zu Ende. Katharina Tanner geht mit dem Fotografen zu jenen Lieblingsnischen im badischen Grenzbahnhof, in denen sie, gestrandet zwischen Fernzug aus dem Norden und Bummelzug in die Ostschweiz, manchmal stundenlang wartete. Zurück lässt sie jene Lisette, die jedes und alles als Zeichen für ihre momentane Situation deutet und ihr Leben zu einer einzigen Theatervorstellung hochstilisiert – in der panischen Hoffnung, irgendwann ein "rollenfrei echtes Leben" zu führen, in dem sich normierte Verhaltensmuster endlich vollends in Luft auflösen.

 

Katharina Tanner: "Da geht sie". Roman. Limmat Verlag, 140 Seiten. 28 Franken.
Veranstaltungshinweis: Auftritt an den Solothurner Literaturtagen 22. bis 24. Mai.

2. April 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).