Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Gewisse Marktmacht ausspielen": Kult-Kino-Betreiberinnen Schweizer und Gysin

"Möglichst viele Studiofilme, nicht möglichst viel Gewinn"

Wie das Basler "Kult-Kino" sich auf den Multiplex-Boom vorbereitet


Von Christine Valentin


Wer in Basel qualitativ hochstehende Filme wie "Mais im Bundeshuus" oder "Diarios de Motocicleta" im Original sehen will, landet meist in einem Sessel des Kult-Kino – im "Atelier", im "Camera", im "Club" oder im "Movie". Aufgabe der vier Kinos mit sieben Sälen sei es, "möglichst viele Studiofilme zu zeigen und nicht möglichst viel Gewinn zu machen", meint Geschäftsführerin Suzanne Schweizer.


"Basel ist ein schwieriges Kinopflaster und die Eröffnung des "Küchlin"-Multiplex-Kinos im Herbst 2006 wird die Situation zuspitzen. Um die neun Säle an der Kinomeile Steinenvorstadt auszulasten, werden sich die Multiplex-Betreiber auch auf die attraktiven Studiofilme werfen. Diese Publikumsrenner brauchen wir aber. Mit den "kleinen" Studiofilmen kann das Kult-Kino bei einem Betriebsbudget von 3 Millionen Franken nicht überleben." Diese Einschätzung von Suzanne Schweizer (51) teilt auch Suzanne Schweizers Kollegin Romy Gysin (49). Die beiden Geschäftsführerinnen sind seit Ende der 80er Jahre gemeinsam für die Leitung der vier Basler Studiokinos "Atelier", "Camera", "Club" und "Movie" zuständig. Die vier Kinos, die vor allem Studiofilme aus Europa und der Schweiz zeigen, erreichen einen Fünftel des Basler Kinopublikums.

Frauen-Mehrheit im Betrieb

Als sozialer Arbeitgeber hat das Kult-Kino eine flache Hierarchie und einen Rahmenvertrag mit seinen Angestellten, die Betriebskommission hat ein Mitspracherecht. Im Moment teilen sich 60 Frauen und Männer die rund 30 Vollzeitstellen – der administrative Aufwand ist entsprechend. Die vier Kinoteams arbeiten selbständig, die Operatricen und Billettverkäufer sprechen sich regelmässig untereinander ab und übernehmen viel Verantwortung vor Ort. Die interne Kommunikation braucht dennoch einige Ressourcen. Die strategische Leitung der Kult-Kino AG, die Programmation, die Festivalbesuche und Gespräche mit den Filmverleihfirmen erledigen die beiden Leiterinnen gemeinsam. Um die Finanzen und Verträge kümmert sich vor allem die Juristin Romy Gysin, während das Personal und die Öffentlichkeitsarbeit die Domäne der früheren Sozialarbeiterin Suzanne Schweizer sind.

Doch was macht es für die Kinos so schwierig, in Basel erfolgreich zu sein? Wie kommt es, dass die Basler Museen letztes Jahr mit 1'173’830 Eintritten mehr Besucher zählten als die Kinos mit 1'162'152 verkauften Eintrittskarten? Warum hat die drittgrösste Stadt der Schweiz mit einer lebendigen Universität die niedrigste Leinwanddichte pro Kopf der Bevölkerung?

Ausländische Nachbarn mit eigenen Kinos

Da sind einmal die Grenzen. Obwohl das Einzugsgebiet der Stadt je nach Lesart bis zu 400'000 Personen umfasst, nutzen die französischen und deutschen Nachbarn ihre eigenen Kinos. Auch junge Baslerinnen und Basler profitieren vom auswärtigen Angebot, da die Eintrittspreise deutlich billiger sind als in der Schweiz. Die Abwanderung in die Agglomeration hat ebenfalls Auswirkungen: 55'000 Menschen pendeln täglich aus dem Baselbiet, dem Fricktal oder dem Kanton Solothurn an ihren Arbeitsplatz in der Stadt – ihre Freizeit hingegen verbringen sie meist daheim auf dem Land. Dazu kommt: Wer in der schrumpfenden Stadt bleibt, setzt sich häufig lieber vors Heimkino als vor die Kinoleinwand. Ein Fünftel der baselstädtischen Bevölkerung ist über 65 Jahre alt – damit steht Basel in der Schweizer Statistik ganz oben.

Der Ausländeranteil von über 30 Prozent schmälert die potentielle Kundschaft eines Studiokinos ebenfalls und dazu kommt eine Mediensituation, die Suzanne Schweizer mit einem neidischen Blick nach Zürich und Bern mit "mehr als problematisch" bezeichnet: "Filmkritiken führen bei Radio und Fernsehen traditionell eine Randexistenz. Deshalb ist die Berichterstattung in den Tageszeitungen für uns umso wichtiger. Bei der 'Basler Zeitung' fehlt bisher jedoch die Kontinuität in der Kulturpolitik. Zusatzangebote wie etwa ein Gespräch mit einer Regisseurin stossen bei der Redaktion meist auf Desinteresse. Und die Gratiszeitung 'Baslerstab' wie auch die 'Basellandschaftliche Zeitung' sind aufgrund der Dominanz der 'Basler Zeitung' leider keine Alternative."

Eigentlich wären das alles Gründe, den Kopf in den Sand zu stecken. Das Kult-Kino entschied sich jedoch für die Vorwärtsstrategie. Bei der absehbaren Ausmarchung um die guten Filme – und damit ums Publikum – wollte sich das Kinounternehmen eine gute Startposition sichern. Denn das "Küchlin"-Multiplex ist nur ein Projekt von vielen. Das Angebot von bisher 5'500 Kinoplätzen soll in den nächsten Jahren markant steigen – und dies bei rückläufigen Besucherzahlen. "Wir beschlossen vor drei Jahren", so Romy Gysin, "neu als Gruppe aufzutreten. Nur so können wir unsere Position auf dem Platz Basel stärken und bei den Filmverleihern eine gewisse Marktmacht ausspielen."

Fusion von drei Aktiengesellschaften

Früher gehörten die vier Studiokinos der Studiokino AG, der Atelier AG und der Ciné Club AG. Alle Aktiengesellschaften hatten den gleichen Verwaltungsrat und die gleiche Geschäftsführung aber eigenständige Kompetenzen. Im November 2002 fusionieren sie zur Kult-Kino AG. Es folgen der Aus- und Umbau des Ateliers in der Theaterpassage. Das Kino wird von einem auf drei Säle erweitert und mit modernen Projektoren und Tonanlagen bestückt. Das zum Kult-Kino "Atelier" gehörende neue Restaurant "Angry Monk" mutiert bald zum beliebten Treffpunkt unter dem Tinguely-Brunnen.

Zum Aufbruch gehört nebst einem Billett-Reservationssystem für alle Kinos auch eine neue Identität. "Wir haben über ein Jahr gebraucht, um den neuen Namen zu finden", erzählt Romy Gysin. "Die Besucher sollten die einzelnen Kinos als Gruppe erkennen, wir wollten uns als Kulturkino positionieren und auch als Ort, der die "kultigen" Filme zeigt. Lange Zeit haben wir vergeblich nach einem Begriff gesucht, der mit einem A anfängt. Doch auch wenn unsere Kinos nun nicht als erste im Sammelinserat der Kinos erscheinen, so ist der gemeinsame Auftritt geglückt."

Seit 2003 schwarze Zahlen

Der Aufbruch hat sich gelohnt. Seit 2003 weisen die Rechnungen schwarze Zahlen aus, die Auslastung entspricht den Erwartungen und das Verhältnis zu den Verleihern hat sich positiv verändert. Nur das neu eingeführte Mittagskino im Kult-Kino atelier lässt bei den Besucherzahlen noch zu wünschen übrig. Dass die inhaltliche Ausrichtung stimmt, zeigt die Anerkennung der Branche. Im Juni konnte das Kult-Kino in Lausanne den ersten Preis der Arthouse-Kinos 2003 der Schweiz für seine "kontinuierlich herausragende Programmation" abholen.

Längerfristig steuern die beiden Geschäftsführerinnen gesamthaft 300'000 Besucher an, das sind 60'000 mehr als heute. Dafür braucht es noch Nachbesserungen beim Kult-Kino "Camera", auch hier sollen der Ton, die Projektion und das Ambiente dem neuen "Atelier-Standard" angepasst werden. Das Kult-Kino "Movie" wurde schon diesen September aufgewertet. Nebst diesen Verbesserungen, zu denen bald auch die Billett-Reservation per Internet gehört, heisst die Devise für die beiden Geschäftsführerinnen nun erst einmal Festigung des Bestehenden.

17. Dezember 2004


AUTORIN



Autorin dieses Porträts ist Christine Valentin. Die langjährige Journalistin arbeitet heute als PR-Beraterin und Museologin MAS. Sie betreibt in Basel die Agentur "Kommunikation mit Kultur".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Danke für die Kult-Kinos"

Danke, dass es die Kult-Kinos gibt! Und dazu das "Royal". So kann ich in Basel überhaupt noch ins Kino gehen. Die anderen könnten von mir aus zu machen. Kult hingegen ist cool!


Dieter Stumpf-Sachs, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).