© Fotos by zvg / Thierry Michel
"Land in Auflösung": Voll besetzte Fähre, Congo River

Mitreissende Fluss-Safari ins Herzen Afrikas

Mit "Congo River" ist in der Schweiz einer der eindrücklichsten Filme über Afrika angelaufen


Von Ruedi Suter


Unter schwierigsten Bedingungen hat der Filmer Thierry Michel im Kongo (Kinshasa) seinen neuesten Film "Congo River" gedreht. Drei von sechs Monaten schlug sich der Belgier mit Milizen, Militärs und Beamten herum, um seine Reise den Kongo-Strom hoch filmen zu können. Entstanden ist eine bewegende Dokumentation, die einen tiefen Einblick in die Seele Afrikas erlauben.


Ein Wunder, dass dieser Film überhaupt gedreht werden konnte: In der Demokratischen Republik Kongo, wo im letzten Jahrzehnt fast vier Millionen Menschen durch Gewalt ihr Leben verloren, scheitern derartige Vorhaben zumeist an den unzähligen Hürden, die sich in diesem in Auflösung befindenden Riesenland von der Grösse Europas auftürmen.

Doch Thierry Michel, der 1952 geborene Filmer, hat es geschafft. Dank seiner Erfahrung, seinem Mut und seinem Willen werden wir Zeugen einer Atem beraubenden Flussfahrt, die uns scheinbar nebenbei auch in eine mehrdimensionale Reise durch die Kolonialgeschichte und die Freuden und Schrecken menschlicher Existenz entführt.

König Leopold II sprach von "Privatbesitz"

Denn Thierry Michel, der Filmer, hat nicht nur Talent, er ist auch ein Betroffener. Einer, der es als Spätgeborener nicht fassen kann, wie seine belgischen Landsleute unter König Leopold II (dieser nannte den rohstoffreichen Kongo zwischen 1885 und 1908 "meinen Privatbesitz") das Land unterjochten, plünderten und mit Folter und Zwangsarbeit schätzungsweise zehn Millionen Kongolesinnen und Kongolesen in den Tod trieben. (Michels Sympathien liegen weit mehr beim rücksichtsvollen Missionar David Livingstone, der auf der Suche nach dem Nil auf den Lualaba, den Oberlauf des Kongostroms stiess.)

Aber ebenso wenig kann es Michel fassen, dass später die belgischen Kolonialisten und dann nach der Unabhängigkeit Diktator Mobutu Sese Seko mit anhaltender direkter oder indirekter Unterstützung Europas, der USA und selbst der Schweiz die Kongolesen weiterhin schamlos ausbluteten.

Anspielung auf Conrads "Herz der Finsternis"

All dies wie auch die Folgen bis in den heutigen Alltag des Kongos auf subtile Weise in die Filmsprache zu übersetzen, hat sich Thierry Michel bereits mit Filmen wie "Les derniers Colons" oder "Mobutu, roi du Zaïre" zur Aufgabe gemacht. Und jetzt fesselt er mit seinem neusten Dokumentarfilm, "Congo River, beyond darkness" - eine Anspielung auf das "Herz der Finsternis" - Josef Conrads Augenöffner-Roman von 1902, in dem Henri Morton Stanley, der Leopold II den Kongo sicherte, als Kolonialist und "Negerhasser" Kurtz auftritt: "Schlagt diese Bestien alle tot!"

Doch auf Schockbilder aus belgischen Archiven verzichtet der mehrfach preisgekrönte Filmer. Er zeigt auf seiner Flussfahrt nur in kurzen Rückblenden, wie zu Leopolds Zeiten Hunderte von Afrikanern mit ihrer Muskelkraft Schienen und riesige Urwaldbäume schleppen mussten. Es sind historische Aufnahmen mit Langzeitwirkung, sie lassen einem nicht mehr los. Eine ähnliche Wirkung haben allerdings auch Michels suggestive Bilder von seiner Reise den 4'371 Kilometer langen, stellenweise bis 30 Kilometer breiten Kongo-Strom hinauf.

Vom Alltag an Bord und der Geschichte am Ufer

Wir fahren mit ihm von der Mündung bis zur Quelle, lassen uns zuerst auf einer überladenen Fähre von den grandiosen Flusslandschaften, den Urwaldufern, den Katarakten, Tropengewittern und Lichtspielen in den Bann ziehen. Wir erleben den Alltag an Bord, wo Menschen, Tiere und Frachten zusammengepfercht mitfahren, wo diskutiert, gekocht, getanzt und gelacht wird, wo aber auch Kranke liegen und die Passagiere besorgt die waghalsigen Manöver der Schiffbesatzung beobachten. Wir lernen den verantwortungsbewussten Kapitän kennen, der die zerschlissenen Flusskarten aus der Kolonialzeit mit eigenen Zeichnungen ergänzt, einer anderen Fähre mit Motorschaden zu helfen versucht und gerührt eine Feier steigen lässt, nachdem ihm die Schiffsverwaltung via Handy die Grüsse seiner Frau und die Geburt eines weiteren Sprösslings mitgeteilt hat.

Wir legen mit Thierry Michel an, steigen mit ihm an Land, wo die historischen und aktuellen Geschichten die Besuchenden anspringen: Das Umsägen von Urwaldriesen durch eine von einem Kolonialisten-Abkömmling geleiteten Mannschaft; die Leichen eines eben geschehenen Schiffunglücks; der letzte afrikanische Professor eines verlassenen Pflanzeninstituts, der uns die Räume voller alter, wertvoller und zerfallender Dokumente aus der Kolonialzeit zeigt; ein lebhafter Gottesdienst, bei dem Segnungen erkauft werden können; eine Krankenstation für Schlafkranke ohne Medikamente; der Besuch in einem der von Pflanzen überwucherten, nie fertig gebauten Paläste Mobutus und die Begegnung mit einem Eisenbahnverantwortlichen, der mit seinen Leuten ohne Lohn die Geleise freihält, obwohl seit Jahren keine Eisenbahn mehr angekommen ist.

Stimmungswechsel im kriegsgeplagten Ostkongo

Thierry Michels vorteilhafte Gabe ist es, sich zurückzuhalten und dafür die Menschen sprechen zu lassen - über das, was sie gerade beschäftigt, über ihre Aufgaben, Enttäuschungen und Hoffnungen. Angekommen im Ostkongo, wo sich seit Jahren in wechselnden Allianzen eine Unzahl von Milizen und Militärs zu Lasten der Zivilbevölkerung brutal bekämpfen, ändert sich auch die Stimmung am Ufer der Lebensader Kongo. So konfrontiert uns Michel unter anderem auch mit den Schilderungen oder der Wortlosigkeit furchtbar vergewaltigter Frauen. Und er führt uns mit dem sensationellen Interview des Maï Maï-Miliz-Generals (Bild), den ein Wunderwasser und sein Glaube "gegen Kugeln unverwundbar" gemacht haben, in das auch heute stets überall präsente Afrika der Zauberei ein. Schliesslich kommen wir im Katanga bei den Quellen des Kongo an, einem Tümpel im Wald, dessen Geister zuvor um Einlass gebeten werden wollen.

Sechs Monate brauchten Michel und sein Team allein für die Dreharbeiten im Kongo. Drei davon verbrachte die Crew für die Organisation. Bei Amtsstellen, Rebellenquartieren und Sicherheitsdiensten musste sie zahllose Bewilligungen und Stempel einholen. Sie wurde auch bedroht und verhaftet, konnte schliesslich aber per Schiff, Schleppkahn, Einbaum, Auto, Motorrad, Velo und Flugzeug ihr Projekt realisieren. Dabei war das Team auch auf ortskundige Dolmetscher angewiesen, die sie von Provinz zu Provinz und von Volk zu Volk brachten. Michels achter Film über Afrika erforderte überdies die Mitnahme von tausend Liter Treibstoff, um Transporte durchführen zu können und die Filmausrüstung mit Strom zu versorgen. Insgesamt wurden 135 Stunden gedreht, zwei davon sind jetzt zu sehen.

Mehr Engagement im Kongo-Becken

"Congo River" fesselt mit seiner Ehrlichkeit, seiner Echtheit, seiner Zeitlosigkeit und seiner Universalität. Der Dokumentarfilm veranschaulicht unvergleichlich besser und differenzierter die vielen afrikanischen Realitäten als die gerade aktuellen Spielfilme "Blood Diamond" oder "The Last King of Scotland" über Idi Amin. Kaum je hat ein Film das, was Schwarzafrika bewegt, beeinflusst und Hoffnung schenkt, so authentisch aufgezeigt wie "Congo River".

Letzte Woche war Thierry Michel auf Einladung von Greenpeace Schweiz in Zürich. Kein Zufall: Die Umweltschutzorganisation ist entschlossen, sich stärker im Kongo-Becken zu engagieren. Dieses sieht sich als zweitgrösstes Tropenwaldgebiet der Welt mit einem Grossangriff der internationalen Holzindustrie konfrontiert. Nur noch wenige Jahre und auch diese letzten für das Weltklima wichtige Urwälder sind unwiederbringlich verheert.

Schicksal dieser Region "ist richtungsweisend"

Kann das Ruder noch herumgerissen werden? "Ja", beantwortete Michel die Frage von OnlineReports. Aber die internationale Gemeinschaft müsse sofort und entschlossen handeln. Kaum mehr eine Chance sieht der Kongo-Spezialist für die Erhaltung der Tierwelt. Sie sei fast leer gewildert im riesigen Land.

Und bereits hat der Filmer ein neues Projekt in Kongo-Kinshasa. Diesmal geht es um die umkämpften Rohstoffe, welche die Weltwirtschaft in Schwung halten, ohne dass die kongolesische Bevölkerung etwas davon hat. Das will Thierry Michel auch mit seinem nächsten Film ändern helfen. Seine Begründung: "Das Schicksal dieser begehrten Region ist richtungsweisend für die zukünftige Gestaltung des Planeten."

 

* Der Autor hat während seiner ersten Jugendjahre in Katanga gelebt.

"Congo River"
Basel: "kult.kino Camera 2"
Zürich: "Arthouse Nord-Süd"
Bern: "CineMovie 1"

27. März 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Danke für diese spannende Beschreibung"

Vielen Dank, lieber Ruedi Suter, für die spannende Beschreibung des Films. Bin gespannt per Film zurück zu kehren in dieses Riesenland vollster Naturwunder und menschlicher Katastrophen. Ich hoffe aber nicht, es stimme, dass dadurch auch noch die Tierwelt zu Grunde gemacht wurde. Mit grosser Liebe zu diesem Fleck Erde.


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Danke für diese spannende Beschreibung"

Vielen Dank, lieber Ruedi Suter, für die spannende Beschreibung des Films. Bin gespannt per Film zurück zu kehren in dieses Riesenland vollster Naturwunder und menschlicher Katastrophen. Ich hoffe aber nicht, es stimme, dass dadurch auch noch die Tierwelt zu Grunde gemacht wurde. Mit grosser Liebe zu diesem Fleck Erde.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


"Tanz im Varieté" hat
eine bewegte Geschichte

2. Januar 2025

Reportage: Vor der Ausstellung wird das Kirchner-Gemälde restauriert.


Reaktionen

Theater Basel: Beethoven in Marthalers Wurstmaschine

16. Dezember 2024

Mit seinem Werk "Tiefer Graben 8" lässt der Schweizer Regisseur das Publikum ratlos.


Reaktionen

Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.