Werbung

© Fotos by Pro Littertis
"Reales statt Fiktion": Arman-Werke "La colère monte" und "Poubelle de Jim Dine"

Das Reale ohne Realismus: Der Gegenstand als Kunstwerk

Arman (1928-2005) war einer der anregendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum Tinguely in Basel zeigt sein Werk


Von Aurel Schmidt


Jedes Mal, wenn in der Kunst eine Epoche durch eine neue abgelöst wird, erfolgt eine Revolution. Und das regelmässig im Abstand von zehn, fünfzehn Jahren, als müsste ein Taktfahrplan eingehalten werden. Als der Nouveau Réalisme sich nach 1960 in Paris durchsetzte, verkündete Pierre Restany, ihr Theoretiker, es handle sich darum, "die Füsse auf den Boden zu setzen", und zwar "40° oberhalb der Nullgrenze von Dada". Dada ist vorbei, die Kunst kann neu beginnen, endlich.

Nicht mehr das grosse, erhabene, einzigartige Kunstwerk, das die Realität abbildet, sondern die Realität selbst war gemeint. Die Realität, auf die sich der Realismus bezieht, nur ohne diesen, also ohne Umweg über die Kunst (und die Kunstgeschichte), ohne Entwertung durch eine ästhetische Behandlung. Nur die materielle Realität als solche, verstanden als Kunst, als Werk, als Ereignis sollte gelten dürfen, eins zu eins, direkt, ohne Umsetzung.

Was in den darauf folgenden Jahren dann geschah, war eine bewegte Zeit der Abrechnung mit der Tradition, des fröhlichen Aufstands, des Umbruchs, des Neubeginns, wieder einmal, und nicht zum ersten, aber auch nicht zum letzten Mal. Es war, als sollte jedes Mal die Kunst neu erschaffen werden. Man kann heute fast nur noch neidisch davon träumen, wie es damals war.

 

"Die Realität wurde höher bewertet
 als die Kunst und die Fiktion."


Alles war möglich. Nein, alles wurde möglich gemacht. Arman stellte eine Auswahl an Wasserkannen und Manometern zusammen, nannte es "Assemblage" und erklärte sie zum Kunstwerk. Einfallsreich waren die Abrisse von Plakatwänden wie die von Raymond Hains oder Jacques Villeglé, die neue visuelle Betrachtungsweisen ins ästhetische Angebot stellten. Nicht zu vergessen die Gelage, die die Künstler feierten. War das Fest vorüber, fixierte Daniel Spoerri die Festtafel mit Leim und Lack und präsentierte sie als Erinnerungsstücke, die er "tableaux-piège" nannte, "Fallenbild", weil das Sehen eine Falle ist, wenn wir glauben, dass wir sehen, was da ist. Denn Sehen ist ein optischer Transformationsprozess und die Realität unwiderlegbar, anders als die Kunst, die jederzeit nicht nur interpretiert, sondern auch widerlegt werden kann.

Ach ja, und da waren auch Jean Tinguely, der seine ersten Maschinenbilder ausstellte, und Yves Klein mit seinen anthropometrischen Werken. Seine mit Farbe bemalten Aktmodelle drückten ihren Körper auf die Bildfläche, und zurückblieben Formen, Farbspuren – man versteht schon, was gemeint ist: Kein Künstler weit und breit. Nur der Körper und der kreative Akt und das, was am Ende von allem übrigblieb: der Realismus der Realien.

Neu soll das alles gewesen sein? Das kommt darauf an. Sicher ist soviel: Die Realität wurde höher bewertet als die Fiktion, womit die Kunst als Täuschungswerk gemeint war. Der unermüdliche Restany erklärte, die Künstler hätten einen neuen Sinn in der zeitgenössischen industriellen, mechanischen und publizistischen Realität entdeckt. Hatten sie auch. Es genügte, hinzugreifen. Und vor allem zu erklären: Das ist Kunst! Kunst als Setzung. Das Stillleben, von dem man hier sprechen müsste, hat im Nouveau Réalisme eine aktuelle Plattform gefunden. Aber neu? Am Ende wies alles zurück auf den Flaschentrockner und den "urinoir" ("Fontaine") von Marcel Duchamp und voraus auf die Pop-Art als amerikanische Version des europäischen Neuen Realismus.
 
Die fröhliche Anarchie, die im Nouveau Réalisme herrschte, ist nie mehr übertroffen worden. Und das Schönste dabei war vielleicht, dass kein Kunstmarkt-Angestellter den neuen Stil, kaum, dass er ihn erkannt hatte, an sich riss, zwei, drei Jahre vermarktete und dann fallen liess auf der Suche nach einer neuen Mode-Sensation. Sondern dass alles gedeihen und sich im eigenen Rhythmus entwickeln konnte.

 

"Arman verglich seine Vorgehensweise
mit industriellen Arbeitsmethoden."


So kommt es, dass der Neue Realismus heute als klar konturierte Kunstepoche überblickbar ist und gewürdigt werden kann: zum Beispiel zur Zeit im Museum Tinguely mit einer Arman als Repräsentant der Richtung gewidmeten Ausstellung, die retrospektiv über das Werk des Künstlers Auskunft gibt.

Armand Fernandez (1928-2005) begann im Stil der informellen Malerei, aber setzte bald repetitive Mittel ein, zum Beispiel Stempel, später auch in Farbe getauchte Objekte, die er gegen die Leinwand schleuderte. So entstanden seine "Cachets" und "Allures d'objets".

Von diesem Augenblick an gewann der direkte Einbezug von Objekten aus der Alltagswelt in das Kunstwerk (aber Kunstwerk ohne Kunst) immer mehr an Bedeutung. Zwischen 1959 und 1961 entstanden die "Poubelles", die Müllkästen. Das waren Plastikbehälter, in die Arman hineinstopfte, was er gerade zur Hand hatte, den eigenen Hausrat, wenn es sein musste, oder Abfälle aller Art, die er sammelte, wo er sie fand. Ein Film in der Ausstellung zeigt Arman bei der Arbeit. Zufälle scheint es bei ihm keine zu geben, selektiv und sorgfältig suchte er die Materialien aus, die er verwendet. Die "Poubelles organiques" füllte er mit organischem Material, um den langsamen Gärungs-, Fäulnis- und Zersetzungsprozess in den Kästen zu verfolgen.

Immer das Objekt und stets dessen verschiedene Zustände und Metamorphosen: Das war bei den "Assemblages" der Fall, wo Arman Gasmasken, Gebisse, Rasierpinsel, Stöckelschuhe, damals moderne Schreibmaschinen und andere Gegenstände anhäufte, zusammensetzte und ausstellte, um seine Arbeitsweise mit industriellen Arbeitsmethoden und der Fliessbandproduktion zu vergleichen. Zum Beispiel, wenn er Karosserieteile türmte und stapelte.

 

Auf diese Weise wurde er zum Archäologen des Konsum- und Warenzeitalters und gelang es ihm überraschenderweise nebenher auch, den poetischen Charakter dieser Objekte und deren Zusammenstellung einsichtig zu machen.

 

"Man wird gewahr, dass das Poetische
ohne Transzendenz auskommt."


Wer hat hier Müll gesagt? Beim Betrachten hat man es immer noch, wie eh und je, direkt mit dem Objekt zu tun, ohne Eingriff und ohne Umsetzung. Und wird gewahr, dass das Poetische, was ja genau genommen das Gemachte ist, idealerweise ohne Transzendenz auskommt.
 
Zuletzt goss Arman in den als "Inclusions" bezeichneten Werken seine Objekte in eine Polyester-, Zement- oder Acrylmasse und fixierte und konservierte sie so wenn nicht für die Ewigkeit, so doch wenigstens für die Nachwelt, die wir heute zu verlängern versuchen, wenn wir Armans Werke im Museum betrachten.

Dass dabei die Objekte manchmal auch beschädigt oder gar zerstört wurden, gehörte für Arman mit zu deren Verwandlung, die er im Sinn hatte, und damit zu seinem Kunstverständnis. Und mit Destruktionen hat das Museum Tinguely ausserdem ja eine gewisse Erfahrung.

 

Zuletzt hatte Arman genug revolutioniert und genug Erfahrungen gemacht. Die Luft war weg, so sieht es aus, und er kehrte zur traditionellen Staffeleimalerei zurück, die er zu überwinden gehofft hatte, als er in jungen Jahren mit seiner Kunst antrat.
 
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou in Paris entstanden. Viele erklärende Filme in der Ausstellung holen das Werk Armans aus dem geistigen Himmel der Kunstschöpfung herunter und stellen es auf den Boden der praktischen Realität, wie es Pierre Restany gefordert hatte. Der dokumentierende Katalog gibt darüber jede wünschenswerte ergänzende Auskunft.

 

Museum Tinguely: Arman. Bis 15. Mai. Katalog 52 Franken.

16. Februar 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).