© Foto by Claude Giger, www.picturebale.ch
![]() "Ohne Feuer keinen Sinn": Lese-Promoter Matthyas Jenny
Der Höhlenbär vom BachlettenMatthyas Jenny, Basler Literaturvermittler der ersten Stunde, gibt seinen Verlag "Nachtmaschine" auf Von Anna Wegelin Matthyas Jenny, Initiator von "Literaturhaus", "Buchmesse", "Lyrikfestival" und viel mehr: Wir statten dem Lesemann einen Besuch an seinem Arbeitsort ab. Die Tür zur "Buchhandlung Bachletten" steht offen. Belletristik auf der einen Seite, Kinder- und Jugendbücher auf der anderen. Fein säuberlich in den Regalen, kreuz und quer überall im Laden. Das Telefon klingelt. "’Corpus Delicti’ von Julie Zeh?" Matthyas Jenny zieht den Band aus einem Bücherturm am Boden: "Ist abholbereit." Zu mir präzisiert er: "Ich finde alle Bücher, immer. Manchmal dauert es etwas länger, weil sie sich bewegen."
"Wie bringt man Literatur, Gedichte 1976 gründet Matthyas Jenny in Basel das weltweit erste funktionierende Poesietelefon. Bis 1982 erhält er dieses von der Warhol-Factory in New York inspirierte "Call a poem"-Projekt, das im Gegensatz zum amerikanischen Vorläufer funktioniert habe, am Leben. Von 1979 bis 1988 führt er jeden März im Tag den "Tag der Poesie" durch. Die Idee auch hier: "Wie bringt man Literatur, Gedichte unter die Leute?" Es folgen zehn Jahre des Geldverdienens: Von 1987 bis 1995 als stellvertretender Direktor der Verlagsauslieferung Azed AG in Basel, danach zwei Jahre als Einkaufsleiter bei Ex Libris und schliesslich neun Monate beim Ammann-Verlag, wo es zwischen den beiden so unterschiedlichen, markanten Charakteren gehörig gekracht haben soll.
"Ich, nicht sie hätte sterben sollen." Sein "anderes Leben" beginnt mit dem Tod seiner Lebensgefährtin Ursula Wernle, die vor zwei Jahren an Krebs starb. Nach der Diagnose im Januar 2007 gab Matthyas Jenny den Rückzug von der "Buch.Basel" bekannt. Am 8. Mai eröffnete die Messe unter der neuen Leitung. Am 13. Mai schloss sie – und am selben Tag starb seine Frau. Jenny, der 17 Jahre älter ist als sie: "Ich, nicht sie hätte sterben sollen."
"Der Computer wurde Überhaupt ist der Computer Jennys neue Nachtmaschine geworden. Hier frönt er seiner Leidenschaft des Schreibens, wann immer er nur kann. Über 5'000 Seiten sind es schon, Geschichten, Tagebucheintragungen, Essays und so weiter. Und der "faszinierende Irrsinn" des Ganzen: Man drückt auf die "Delete"-Taste und alles ist gelöscht, "ohne das ganze Theater der Manuskriptverbrennung". Was geschieht mit all den Texten in seinem Computer? Die wolle er nicht publizieren, sagt Jenny, von dem bis Mitte der neunziger Jahre mehrere Gedicht- und Prosabände erschienen sind. "Ich habe mich nie wohl gefühlt in der Öffentlichkeit", fügt er an.
Matthyas Jenny: www.bachletten.ch 4. September 2009
![]() "Der geborene stille und senkrechte Macher" Matthyas Jenny ist ein Mann der Taten, nun gibt er seine "Nachtmaschine" auf, doch er rastet nicht. Voller Hingabe hat er seine Frau Ursula Wernle sel. bis zum letzten Atemzug begleitet und umsorgt, was hiess, dass er die Buch.Basel in andere Hände gab. Matthyas Jenny ist ein Macher, der ruhig und mit vollem Einsatz die Basler zum Lesen bewegt. Nun hat er beschlossen, seine "Nachtmaschine" aufzugeben, doch von ausruhen keine Spur. Jenny rostet nicht, er ist der geborene stille und senkrechte Macher. Möge er noch lange Jahre bei Gesundheit aktiv bleiben dürfen. In diesem Sinn weiter so, wir danken es ihm von Herzen. Yvonne Rueff-Bloch, Basel |
![]() |
![]() |
Der Puppen Liebeskuss |
![]() |
Reaktionen |
Eine Zeitreise in die
Opern-Vergangenheit
Verdis "Don Carlos" während vier Stunden
auf der Bühne des Theaters Basel.
![]() |
Reaktionen |
"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt
Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.
![]() |
Reaktionen |
Satirische Oper aus
der frühen Sowjet-Ära
Politikferne Slapstick-Komik: "Die Nase"
und ein Ensemble in Hochform.
"La Traviata": Endlich
wieder grosse Oper
Standing Ovations für die Verdi-Oper "La Traviata" am Theater Basel.
![]() |
Reaktionen |
Helden sollen wir
keine mehr sehen
Am Theater Basel: Die Monteverdi-Oper "Il Ritorno d'Ulisse in Patria".
Bundesgesetz: mit Millionen
gegen die Medienvielfalt
Onlinemedien-Förderung: Peter Knechtli
über Alternativen zur Subvention.
![]() |
Reaktionen |
Umgeleiteter Rhein,
ausgeräumter Andreasplatz
Nicht realisierte Visionen und Projekte
aus der Basler Planungsgeschichte.
Musik statt Religion: Wenn
das Kirchengut zur Last wird
Die Basler Reformierten suchen neue Trägerschaften für leer stehende Kirchen.
![]() |
Reaktionen |
Isla Eckinger: Eine
Basler Jazz-Ikone ist tot
81-jährig gestorben: Als Kontabassist begleitete er zahllose Weltstars.
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.