© Fotos by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
Befreit das Gemälde von Schmutz: Restauratorin Magdalena Ritler.

Ein Schnitt, ein Schuss: Das Gemälde "Tanz im Varieté" hat viel durchgemacht

Restauratorinnen am Kunstmuseum Basel bereiten das knapp sieben Millionen Euro teure Werk des deutschen Malers Ernst Ludwig Kirchner auf. Eine Reportage.


Von Alessandra Paone


Magdalena Ritler richtet die Taschenlampe auf eine feine, kaum wahrnehmbare Linie. Ein Schnitt. Dann schwenkt sie das Licht auf einen kleinen, hellen Fleck. Ein Schuss. Es sind Spuren der bewegten Geschichte eines besonderen Kunstwerks.

Ritler ist Restauratorin am Kunstmuseum Basel. Vor ihr liegt auf einem grossen Arbeitstisch das Bild "Tanz im Varieté" des deutschen Malers Ernst Ludwig Kirchner. Das Gemälde stammt aus dem Jahr 1911 und hat im Sommer europaweit für Aufsehen gesorgt.

Das Werk gilt während 100 Jahren als verschollen. Zuletzt ist es 1923 an einer Ausstellung bei Paul Cassirer in Berlin öffentlich zu sehen, danach verschwindet es von der Bildfläche – bis es 2024 an einer Auktion von Ketterer Kunst in München wieder auftaucht. Die Basler Stiftung Im Obersteg ersteigert es im Juni für fast sieben Millionen Euro, wie OnlineReports zuerst berichtete.

Seit Oktober wird "Tanz im Varieté" im Auftrag der Stiftung Im Obersteg von den beiden Gemälde-Restauratorinnen Esther Rapoport und Magdalena Ritler unter der Leitung von Caroline Wyss Illgen im Kunstmuseum Basel restauriert. "Für mich ist das eine interessante Herausforderung und vor allem auch eine Riesenchance", sagt Ritler. Die 28-Jährige hat erst im vergangenen Jahr ihren Masterabschluss gemacht.

 

Zu fragil für Reisen

 

Die Stiftung Im Obersteg stellt ihre Privatsammlung, zu der nun auch "Tanz im Varieté" gehört, dem Kunstmuseum Basel als Leihgabe zur Verfügung und präsentiert sie zu einem grossen Teil auch dort.

Das restaurierte Bild soll am 2. Juni 2025 in der Ausstellung "Paarlauf" gezeigt werden. Danach kommt es in die Dauerausstellung des Museums. Dass das Gemälde auch in anderen Museen gezeigt wird, ist eher unwahrscheinlich. Es sei für Reisen zu fragil, sagt Géraldine Meyer. Die Kuratorin der Stiftung Im Obersteg hat im Frühling das Gemälde bei Ketterer Kunst entdeckt und bei der Auktion in München schliesslich den Zuschlag erhalten.

"Tanz im Varieté" hat seit seiner Entstehung einiges durchgemacht. Als Kirchner 1917 von Deutschland nach Davos übersiedelt, reist auch das Werk mit. Seine Partnerin spannt es für den Transport vom Rahmen ab und rollt es in die falsche Richtung. Dadurch wird die dünne Malschicht beschädigt.

 

In einer Kiste versteckt

 

Nach mehreren Handwechseln gelangt das Werk 1944 in eine Privatsammlung in Baden-Württemberg. Dort bleibt es während 80 Jahren verborgen. Um es vor dem Naziregime zu schützen – Kirchners Kunst gilt zu dieser Zeit als "entartet" – versteckt es der Besitzer auf einem Bauernhof in einer Kiste. Als 1945 französische Truppen einmarschieren und das Bild finden, schiesst ein Soldat darauf und schlitzt es mit einem Bajonett auf.

Die beschädigte Leinwand wird später restauriert. Ritler zeigt Fotos von der Rückseite des Gemäldes. Darauf sieht man die geflickten Stellen. Diese belasse man so, sagt die Restauratorin. Sie seien Teil der Werkgeschichte und hätten einen historischen Wert. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liege auf der Konservierung; das Gemälde soll möglichst lange erhalten bleiben. Es ist nicht die Idee, das Bild zu perfektionieren.

 

Die Kartierung dient der Restauratorin zur Orientierung.

 

Ritler hat das Bild mit Schnüren in verschiedene Segmente unterteilt. Diese Unterteilung ist auch auf der sogenannten Kartierung ersichtlich. Das ist eine Zeichnung des Gemäldes, auf dem die Schäden und Arbeitsschritte dokumentiert sind. Das dient der Restauratorin zur Orientierung. "Damit ich mich nicht verliere und zweimal dieselbe Stelle bearbeite."

Bevor sie mit der eigentlichen Restaurierungsarbeit beginnen konnte, haben die Restauratorinnen das Gemälde gemeinsam mit anderen Mitarbeitenden des Kunstmuseums, wie etwa aus der wissenschaftlichen Fotografie, analysiert. Mit Infrarot- und Röntgenaufnahmen haben die Spezialistinnen und Spezialisten die Schichten des Werks untersucht. Es gehe auch darum, möglichst alles über die verwendeten Materialien und die Maltechnik zu erfahren, sagt Ritler. Da es sich bei Kirchner um einen sehr bekannten Künstler handle, sei vieles bereits in der Literatur nachlesbar.

 

Das Projekt ist für Magdalena Ritler "eine Riesenchance".

 

Man weiss etwa, dass Kirchner seine fertigen Werke zum Teil überarbeitete – manchmal erst viele Jahre nach ihrer Entstehung. Es sei wichtig, Retuschen des Malers zu erkennen, sagt Ritler. Im Gegensatz zu fremden Nachbesserungen, die man beseitige, lasse man diese bestehen.

 

Leuchtende Farben und matte Malerei

 

Ritler arbeitet vor allem unter dem Mikroskop. Mit einer Art Mini-Staubsauger befreit sie das Gemälde von Schmutz und entfernt kleine, dunkle Flecken. So kämen die für Kirchners Kunst charakteristischen leuchtenden Farben und die matte Malerei besser zum Ausdruck. Dabei achtet die Restauratorin aber darauf, nicht zu viel abzutragen, denn wie das Einschussloch und der Schnitt gehöre auch die über die Jahre hinweg gebildete Patina zum Bild. Bis es wieder auftauchte, kannte man "Tanz im Varieté" nur als Abbildung auf Schwarz-Weiss-Fotografien.

Kirchner gestaltete für fast alle Gemälde, die er verkaufte, einen Rahmen; für ihn gehörte dieser untrennbar zum Bild. Der Rahmen von "Tanz im Varieté" ist aber nicht mehr vorhanden. Gemäss Nachforschungen von Ketterer Kunst wurde er wahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg zerstört. Um das Werk so zu präsentieren, wie es Kirchner selbst einst tat, liess das Münchner Auktionshaus den originalen Rahmen rekonstruieren, wie man ihn aus einer Ausstellungsansicht kennt.

 

Ein Schuss, ein Schnitt: Spuren einer turbulenten Vergangenheit.

 

Die Stiftung Im Obersteg hatte bislang kein Kirchner-Gemälde – obwohl Karl Im Obersteg und der deutsche Maler sich kannten und Briefkontakt pflegten. Die rund 20 Schriftwechsel befinden sich im Archiv der Stiftung. Mit "Tanz im Varieté" habe man nun diese Lücke schliessen können, sagt Géraldine Meyer.

 

Tiefer Schätzwert

 

Kunstkenner kritisieren, die Stiftung habe für das Gemälde "zu viel Geld" ausgegeben. Die Kuratorin wehrt sich gegen diesen Vorwurf. Mit zwei bis drei Millionen Euro sei der Schätzwert viel zu tief angesetzt gewesen. Das habe auch das Auktionshaus Ketterer gewusst.

Im Gegensatz zur Stiftung besitzt das Basler Kunstmuseum bereits eine Skulptur und drei Gemälde von Kirchner: "Davos im Winter", "Stafelalp. Rückkehr der Tiere" und "Amselfluh". Sie stammen alle aus der Davoser Zeit des Künstlers und legen den Fokus auf die Berge und Wälder des Bündner Ferienorts. Vor seinem Umzug in die Schweiz hat Kirchner in Dresden und Berlin viele Stadtmotive gemalt. "Tanz im Varieté" ist eines davon und mit 120 auf 145 Zentimetern laut Ketterer "eines der aussergewöhnlich grossformatigen Bilder im Werk Kirchners". Der Expressionist habe damit seine Faszination für den Tanz zum Ausdruck gebracht.

Das Bild zeigt einen sogenannten Cakewalk zwischen einem schwarzen Mann und einer weissen Frau. Der Gesellschaftstanz entstand um 1850 in den USA. Sklaven parodierten damit das Verhalten ihrer weissen Herrschaften. Später entstanden daraus Tanzwettbewerbe, bei denen der Sieger mit einem Stück Kuchen (Cake) belohnt wurde.

 

"Eines der aussergewöhnlich grossformatigen Bilder im Werk Kirchners."

 

Wie jetzt bekannt geworden ist, wurde das Gemälde dem Basler Kunstmuseum in den frühen 30er-Jahren zweimal zum Kauf angeboten; einmal von den Nachlassverwaltern des damaligen Besitzers, eines Emailwaren-Fabrikanten und Kunstsammlers, und einmal von der Mannheimer Galerie Buck, die das Werk in Kommission hatte. Der damalige Museumsdirektor Otto Fischer hätte es gerne erworben, doch sei die Kunstkommission dagegen gewesen, vor dem Krieg so viel Geld auszugeben, erzählt Meyer. Nun schliesst sich der Kreis wieder.

Ob damit auch das letzte Kapitel der Geschichte dieses Werks geschrieben ist? Selbst wenn der Wert des Bildes durch die Restaurierung und die Ausstellung steige, habe die Stiftung nicht vor, es wieder zu verkaufen, sagt Meyer. Die turbulente Vergangenheit zeigt aber: Bei "Tanz im Varieté" ist alles möglich.

2. Januar 2025

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schön und informativ"

Sehr schöner, informativer Artikel! Vielen Dank.


Lorenz Ros, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


"Tanz im Varieté" hat
eine bewegte Geschichte

2. Januar 2025

Reportage: Vor der Ausstellung wird das Kirchner-Gemälde restauriert.


Reaktionen

Theater Basel: Beethoven in Marthalers Wurstmaschine

16. Dezember 2024

Mit seinem Werk "Tiefer Graben 8" lässt der Schweizer Regisseur das Publikum ratlos.


Reaktionen

Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Letztes Jassturnier – Seniorenverein Waldenburgertal"

Volksstimme
in einem Forums-Beitrag
vom 11. März 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Ungewollt makaber.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.