Werbung

© Foto by Aurel Schmidt
"Ohne Rettungsaktion das Aus": Basler Buchhändler Staub

Das schöne, aber schwierige Geschäft mit dem Verkauf von Büchern

Buchhandlung "Das Labyrinth" am Basler Nadelberg sucht Darlehensgeber und wagt den Neubeginn


Von Aurel Schmidt


Der Buchhandel hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Branche ist in ihrer Existenz bedroht, kleine Buchhandlungen mit einem klar definierten Sortiment ganz besonders. Dafür gibt verschiedene Gründe, auch solche struktureller Art. Die Selbstausbeutung gehört mittlerweile zum Alltag.


Seit jeher war das Verkaufen von Büchern ein schwieriges, das heisst wenig lukratives Geschäft. Ob es vielleicht daran liegt, dass es immer weniger Bücherleser und -leserinnen gibt, ist eine hinterhältige Frage. Nur Kulturverächtern kann eine solche Verdächtigung in den Sinn kommen. Verraten sei jedoch soviel: Doch, es gibt sie. Aber sie fallen nicht so auf wie andere Gruppen und haben keine Lobby.

Die Branche ist im Umbruch. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ein erster ist die vor einiger Zeit erfolgte Aufhebung des festen Ladenpreises für Bücher. Buchhändler konnten bisher eine Mischrechnung anstellen und bei Liebhabertiteln einen Verlust hinnehmen, weil sie dafür bei den gut gehenden, problemlos verkäuflichen Titeln, das heisst Massen- und Bestsellern, verdienten.
 
Das ist jetzt kaum noch möglich. Während die kleinen, spezialisierten Buchhandlungen benachteiligt sind, können Grossbuchhandlungen mit Rucksäcken und Buddhafiguren aus Kunstharz einen Ausgleich herstellen. Nur Markt-Fundamentalisten und Menschen, die weder je ein Buch in die Hand genommen, noch je darin ein Kulturprodukt gesehen haben, waren über den Wegfall der Preisbindung erfreut. Die damit verbundene kulturelle Gleichschaltung sollte nicht ihre Sorge sein.

Das Problem der digitalisierten Texte

Zweiter Punkt. Immer mehr Texte sind heute in digitaler Form verfügbar. Das Buch ist nur noch einer unter vielen materiellen Trägern, ungefähr wie bei der CD-Anlage, die durch den MP3-Player ersetzt worden ist.

Dritter Punkt: Amazon ist in der Lage, jedes Buch in kürzester Teil zu liefern. Das können lokale Buchhandlungen zwar ebenso gut, meistens innerhalb von zwei Tagen, aber es hat sich offenbar noch nicht herumgesprochen. Bei Amazon zu bestellen, ist ausserdem, ohne aufzustehen zu müssen, relativ einfach. Zwei, drei Klicks genügen. Statt an den schlecht beleumdeten Online-Grossversandhändler könnten sich Interessierte und potenzielle Käufer, wenn es denn sein muss, zum Beispiel auch an den Konkurrenten www.jpc.de wenden.

Seit Kurzem gibt es noch einen vierten Grund: die Aufhebung der Bindung des Franken an den Euro durch die Nationalbank. Für die ganze Wirtschaft war es ein Schlag, nur die Finanzbranche profitierte davon. Man kann daraus mühelos die Prioritäten der Politik in diesem Land ableiten. Hat da jemand "Kultur" gesagt? Ich dachte nur.

Arbeiten aus Idealismus

Durch den starken Franken sind Bücher, von denen die meisten in der Schweiz verkauften aus Deutschland kommen, beträchtlich billiger geworden, dafür bekommen es Schweizer Verlage auf dem deutschen Markt mit einem arktischen Gegenwind zu tun. Schweizer Buchhandlungen müssen sich also anpassen, zum Beispiel Rabatte gewähren, wodurch ihre Margen noch weiter sinken. Die Möglichkeit, mehr Bücher zu verkaufen, weil sie jetzt weniger kosten, und so höhere Erträge zu erwirtschaften, ist eine Illusion. Dass es nicht funktioniert, hat die Praxis gezeigt.

Buchhändler stehen nicht allein mit dem Wechselkurs-Problem da. Auch Musiker, die im Ausland auftreten, sind betroffen, auch Künstler, die im Ausland ausstellen und Autoren bei deutschen Verlagen sind es. Nicht zuletzt bekommen Exportwirtschaft und der Tourismus die Folgen zu spüren. Freuen kann sich dagegen die Kundschaft, vorausgesetzt, dass die Währungsgewinne weitergegeben werden. Was den vielen Rabatt-Ankündigungen zufolge der Fall zu sein scheint.

Was die Buchhandlungen betrifft, ist ihre Lage existenzbedrohend geworden, ganz besonders für die kleinen unter ihnen mit einem qualifizierten Sortiment für ein begrenztes und kundiges Fachpublikum. An der Grenze der Selbstausbeutung angekommen sind sie schon lange. Weiter machen sie nur aus Idealismus, aus Freude am Buch, das immer noch ein magischer Gegenstand ist, ein Kultobjet für alle, die damit umzugehen wissen.

Zum Beispiel "Das Labyrinth" in Basel

Die Buchhandlung "Das Labyrinth" in Basel am Nadelberg 27, im Haus "zur alten Treu", in dem einmal Erasmus wohnte, ist ein Beispiel für die aktuellen Schwierigkeiten. Sie steht vor dem Aus, wenn es ihr nicht gelingt, bis Ende März in einer Rettungsaktion 70'000 Franken aufzutreiben. Dieser Betrag ist für einen Neubeginn unbedingt erforderlich.

Mit einem Rundschreiben hat sich das Labyrinth an ihre bisherige Kundschaft gewendet und ihr die Situation erklärt. "Es ist für uns nicht vorstellbar, den persönlichen Kontakt zu verlieren, den Bücher seit vielen Jahren zwischen Ihnen und uns aufgebaut haben", heisst es darin in vollendeter sprachlicher Eleganz. Denn auf Ende März will der verbliebene bisherige Besitzer die verschuldete Kollektivgesellschaft auflösen.

In einem Businessplan wird jetzt ein neues Profil ausgearbeitet. Die Buchhandlung will sich als "Forum Buch" verstehen und so auftreten und sich dabei auf die Bereiche Bildung, Kultur und Geisteswissenschaft konzentrieren. Gedacht wird an eine Kooperation mit anderen Institutionen, zum Beispiel Bibliotheken oder Bildungseinrichtungen. Als Gesellschaftsform ist an eine GmbH gedacht.

Ein Verantwortlicher wird die Buchhandlung leiten, assistiert von Studierenden mit einer Teilzeitanstellung. Auf diese Weise wird das Personal nicht nur den Kontakt mit dem Publikum herstellen, sondern auch sein Wissen mit- und in das Unternehmen einbringen.

Partizipation beim Sortiment

Umgekehrt soll in Zukunft auf der anderen Seite des Ladentischs auch die Kundschaft in die Programmgestaltung der Buchhandlung einbezogen werden und ihre Interessen vertreten. So könnte durch mehr Partizipation auch mehr Potenzial entstehen oder, anders ausgedrückt, ein Austausch stattfinden unter allen, die mit dem Buch zu tun haben: Leser, Kritikerinnen, Autoren, Wissende, Neugierige, Lehrende, Lernende, Büchernärrinen, Buchgestalter.

Ihr Geschäftsmodell stellen Matthias Staub und die die beiden Mit-Gesellschafter unter die Begriffe Atmosphäre in der Buchhandlung, Aufmerksamkeit bei der Bedienung und Attraktivität, die von der Idee des Bücherforums ausgeht, beziehungsweise Präsenz des Personals in der Buchhandlung, Partizipation aller am Buch Interessierten sowie Potenzial, das darin besteht, ein ausgesuchtes, hochstehendes Sortiment anzubieten. Dreimal A, dreimal P. Als viertes und fünftes P kommt der Preis als weiteres und grösstes Problem hinzu.
 
Nicht zuletzt soll der Webshop, der als wichtiges Kommunikationsmittel noch eingerichtet werden muss, neue Verkaufsmethoden ermöglichen und bei Nachfragen das Sortiment transparent machen.

"Das Labyrinth" sucht jetzt Menschen, die bereit sind, sich als Darlehensgeber, Sponsoren, Gönner und andere Geldgeber für einen Neustart zu engagieren.

Buchhandlung "Das Labyrinth", Nadelberg 17, 4051 Basel, Telefon 061 261 57 67. Zuständig ist Matthias Staub.

15. Februar 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Genau diese Kreise waren explizit dagegen"

Lieber Herr Ebneter, genau diese Kreise um Nationalrat Altherr von der FDP zusammen mit Exponenten der SVP waren explizit dagegen, das Kartellgesetz diesbezüglich anzupassen. Man kann schon eine parlamentarische Initiative lancieren (kommt gut an in der Öffentlichkeit) wenn man weiss, dass die eigene Partei und ihre Verbündeten diese bodigen wird. Der Bürger wird da für dumm verkauft.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Ich bin bereit, etwas mehr zu bezahlen"

Wer eine Beziehung zum gedruckten Buch pflegt, der geniesst den Besuch in einer klassischen Buchhandlung wie das "Labyrinth", weil er das Medium der geschriebenen Botschaft ebenso liebt wie benötigt und weil er sich mit dem Repräsentanten der geschriebenen Weisheiten und Feinheiten, dem Buchhändler, mit Genuss austauschen möchte.

 

Ich bin bereit, in der Schweiz für Schweizer Produkte und/oder Schweizer Qualität etwas mehr zu bezahlen, als im grenznahen Ausland; wie halten Sie es; sind Sie vernünftig oder egoistisch?

 

Als verwöhnter Schweizer wünsche ich mir von Herzen, dass es dem "Labyrith" gelingen möge, sich – entgegen dem mainstream – zusammen mit seinen Kunden und Anhängern zur Nischenqualität zu bekennen!


Markus W. Stadlin, Bettingen




"Das kann unmöglich gut gehen"

Ein wichtiger Punkt ging in dieser hervorragenden Analyse vergessen. Schweizer Buchhändler müssen Bestseller und bestimmte Fachliteratur im Sortiment haben. Sie werden gezwungen, sich bei den Niederlassungen der grossen ausländischen Verlagshäuser mit missbräuchlichem "Schweiz-Zuschlag" einzudecken. Derweil kaufen die Endkunden ihre Bücher vermehrt im Ausland oder über das Internet. Das kann unmöglich gut gehen. Nachfrager aus der Schweiz brauchen die Möglichkeit, im Ausland zu den dort branchenüblichen und marktgerechten Preisen einzukaufen. Nur so kommen in der Schweiz Wettbewerbspreise zustande! Es braucht eine Präzisierung des Kartellgesetzes, wie sie die parlamentarische Initiative "Überhöhte Importpreise" von Hans Altherr (FDP) verlangt.


Maurus Ebneter, Binningen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).