© Foto by OnlineReports.ch
"Doppelt auf die Goldwaage": Online-Journalismus-Praktikantin Valerie Zaslawski

"Ich habe mehr gelernt als ich erwartet hatte"

Valerie Zaslawski über ihr halbjähriges Journalismus-Praktikum bei OnlineReports.ch


Von Peter Knechtli


Diese Woche beendet Valerie Zaslawski (24) ihr halbjähriges Journalismus-Praktikum auf der Redaktion von OnlineReports. Im Interview erklärt sie, wie sie die Ausbildung erlebt hat, wie Journalimus ihr politisches Bewusstsein veränderte und wie sie dafür sorgte, dass sie an Unfallplätzen war, noch während die Sirenen der Amblanzen heulten.


OnlineReports: Und, Valerie, Du hast ein halbes Jahr OnlineReports hinter Dir – gestresst?

Valerie Zaslawski: Überhaupt nicht, im Gegenteil, ich könnte nochmals ein halbes Jahr annehmen.

OnlineReports: Gab es nie Sitationen, in denen Dich die Hektik des Nachrichten-Journalismus so richtig aufgewühlt hat?

Valerie Zaslawski: Doch es gab solche Situationen, aber nicht im Negativen.

OnlineReports: Nenn doch rasch ein Beispiel!

Valerie Zaslawski: Es war zum Beispiel der gravierende Tramunfall bei der Markthalle, als uns ein Informant brühwarm mitteilte, dass ein Reisecar mit dem "16er" kollidiert ist, worauf das Tram entgleiste und umkippte. Ich war gerade am Recherchieren für einen Report, als ich die Information mit einem Ohr mitkriegte. Ich hörte schon seit wenigen Augenblicken Sirenengeheul in der ganzen Stadt, und nun wusste ich auch, weshalb. Mir fiel ein, dass ich meinen Scooter dabei hatte und in der Lage bin, mich als tatsächlich rasende Reporterin in Windeseile an den Unfallort zu begeben und ein Foto zu schiessen. Das Highligt war, dass ich an der Unfallstelle gleich auch den Polizeisprecher traf, welcher der Redaktion per Handy sogleich erste Informationen übermitteln konnte.

OnlineReports: Du bist bekannt für Deinen gepflegten Fahrstil. Hast Du Tempo 50 innerorts dabei eingehalten?

Valerie Zaslawski: Ich hatte Glück, mein Scooter fährt nur 50. Aber die News mit aktuellem Bild war trotzdem schon nach wenigen Minuten online.

 

"Mir fiel ein,
dass ich meinen Scooter dabei hatte."

 

OnlineReports: Mit welchen Erwartungen hast Du Dein Praktikum bei OnlineReports angetreten?

Valerie Zaslawski: Mit der Erwartung, die Grundzüge des Journalismus kennen zu lernen, und ich muss sagen: Meine Erwartungen wurden übertroffen.

OnlineReports: Inwiefern?

Valerie Zaslawski: In diesem halben Jahr habe ich mehr gelernt als ich erwartet hatte.

OnlineReports: Was hast Du gelernt?

Valerie Zaslawski: Es gibt zwei Bereiche. Ich habe einerseits die verschiedenen Stilformen von der kleinen News bis zum Report kennen und anwenden gelernt. Anderseits waren es Hintergrundkenntnisse wie berufsethische und praktische Verhaltensregeln im Journalismus, so beispielsweise der korrekte Umgang mit Informanten, Präzision beim Formulieren und bei der Nennung von Funktionen und Namen, das korrekte Zitieren. Alles in allem: Ich habe die Welt des Journalismus, wie man sie in einem halben Jahr erfahren kann, kennen und lieben gelernt.

OnlineReports: Was hat Dich im journalistischen Alltagsbetrieb am meisten überrascht?

Valerie Zaslawski: Da ich vor allem Lokaljournalismus betrieben habe, wurde mir besusst, wie brisant auch ganz kleine Themen oder News sein können. Oder wie ein kleiner Stoff sich im Verlaufe einer Recherche plötzlich als brisantes Thema entpuppt. Überraschend war für mich auch, dass Beiträge, die mir am Anfang eher unbedeutend erschienen, plötzlich eine Flut von Leserreaktionen erzeugten. Das zeigt, dass die Beziehung der Leserinnen und Leser zur Region doch sehr stark zu sein scheint.

 

"Mir wurde bewusst, wie brisant
auch ganz kleine News sein können."

 

OnlineReports: Was hat Dich fasziniert?

Valerie Zaslawski: Die Rolle des Vermittlers zwischen informierenden Fachleuten und dem lesenden Publikum. Mich faszinierte das Eindringen in die verschiedensten Fachbereiche. Ich musste selbst erst begreifen, worum es ging, um den Stoff korrekt vermitteln zu können.

OnlineReports: Was fiel Dir spezifisch am Online-Journalismus auf?

Valerie Zaslawski: Es ist ein sehr schnelles Medium, das zudem erlaubt, Meldungen jederzeit zu ergänzen ...

OnlineReports: ... oder auch , Stichwort: Tippfehler ...

Valerie Zaslawski: ... zu korrigieren. Mir fiel auch die grosse Beliebtheit auf, der sich OnlineReports erfreut. Dieses News-Portal hat einen grösseren Einfluss auf andere Medien und auf den öffentlichen Diskurs als ich mir dies vorgestellt hatte.

OnlineReports: Du hast OnlineReports vor Deiner Bewerbung nicht gekannt ...

Valerie Zaslawski: ... ich wusste doch, dass diese Frage kommt ...

OnlineReports: ... kommen musste.

Valerie Zaslawski: Immerhin habe ich mir sofort den Newsletter abonniert und sehr viele publizierte Beiträge aus OnlineReports gelesen.

OnlineReports: Welcher Beitrag blieb Dir am stärksten im Bewusstsein haften.

Valerie Zaslawski: Es war ein Beitrag über die schleppende Behandlung von Vorstössen im Grossen Rat. Ich merkte dabei aber auch, dass ich im politischen Bereich noch viel lernen musste.

 

"OnlineReports hat einen grösseren Einfluss
als ich dachte."

 

OnlineReports: Schaust Du Politik jetzt anders an als vor einem halben Jahr?

Valerie Zaslawski: Bis vor einem halben Jahr hat mich Lokalpolitik so gut wie gar nicht interessiert. Ich kannte knapp die Parteien und die Namen der Regierungsräte. Duch das Praktikum gewann ich einen detaillierteren Einblick in die Parteien-Landschaft und in die politische Funktion des Staatswesens. Ich fand dabei auch die Rolle der Medien im Zusammenhang mit der Profilierung von Politikern interessant.

OnlineReports: Hier spricht die Medienwissenschafterin. Gab es Auskunftspersonen, die unhöflich zu Dir waren?

Valerie Zaslawski: Soll ich jetzt Namen nennen? ;-) Ja, das gab es, aber nur in seltenen Fällen. Zum Teil konnte ich die Angst der befragten Personen vor der Macht der Medien nachvollziehen.

OnlineReports: Macht der Medien?

Valerie Zaslawski: Vor allem dann, wenn sich das Gespräch in einem kritischen Kontext bewegte, war festzustellen, dass Auskunftspersonen ihre Worte doppelt auf die Goldwaage legten.

OnlineReports: Hattest Du auch kritische Reaktionen auf Deine Texte?

Valerie Zaslawski: Ja, aber nicht in dem Sinne, dass ich auf persönlicher Ebene angegriffen worden wäre. Viel eher äusserten sich Leserinnen und Leser auch kritisch zu Themen, über die ich berichtete.

OnlineReports: Welche Story hat Dir am meisten Spass gemacht?

Valerie Zaslawski: Es waren die längeren Recherchen wie die Fluglärm-Story oder der Partydrogen-Report.

OnlineReports: Wir feilten anfänglich intensiv an Deinen Nachrichten herum. War es einfach, Kurzmeldungen zu verfassen?

 

"Der Einstieg in eine News
war oft eine Herausforderung."

 

Valerie Zaslawski: Mit der Zeit fiel es mir relativ leicht. Trotzdem war es oft eine Herausforderung, den Einstieg in die News mit einem zentralen Aspekt packend zu gestalten. Interessant war, wie ich mit der Zeit Medienmitteilungen anders las und wichtige Aspekte schneller erkannte als zu Beginn des Praktikums.

OnlineReports: Du hast neben Soziologie auch Medienwissenschaften studiert. Welchen Nutzen konntest Du aus dem Studium in die Praxis umsetzen?

Valerie Zaslawski: Das ist schwierig zu sagen, weil das Studium zwar schreiblastig, aber sehr theoretisch war. Trotzdem denke ich, dass ich durch meine Seminararbeiten und Essays eine beträchtliche Schreib-Praxis erworben habe. Als ich das Praktikum begann, merkte ich rasch, dass Journalismus einen anderen Schreibstil verlangt. Alles, was früher hochstehend und kompliziert tönen musste, musste ich plötzlich so einfach und verständlich wie möglich ausdrücken ...

OnlineReports: ... das hat Dir Dein Chef auch so eingebleut.

Valerie Zaslawski: Vor allem die "man"- und "wurde"-Sätze musste ich mir rasch abgewöhnen.

 

"Mich nervte eine Mediensprecherin,
die alles schönredete."

 

OnlineReports: Welche Bedeutung hatte praktischer Journalismus während Deines Studiums?

Valerie Zaslawski: Keine allzu grosse. Die Universität ist und war auch nur in geringem Mass praxisbezogen. Ich besuchte aber den medienpraktsichen Kurs "Schreiben für Printmedien" bei Philip Meyer. Dieser Kurs gab mir für meinen Praktikums-Einstieg ein kleines Gefühl der Sicherheit.

OnlineReports: Bei welcher Gelegenheit hast Du Dich mal so richtig genervt?

Valerie Zaslawski: Es war ein Telefonat mit einer Mediensprecherin, auf das ich hier nicht weiter eingehen möchte.

OnlineReports: Was war es genau, das Dich zur schieren Verzweiflung trieb?

Valerie Zaslawski: Ihr ewiges Schönreden und Ihre Angst, auf kritische Aspekte einzugehen.

OnlineReports: Du scheinst Dich davon erholt zu haben. Wohin führt Dich jetzt Dein Weg?

Valerie Zaslawski: Diesen Sonntag reise ich für ein halbes Jahr nach Australien, um mein Englisch zu verbessern, weil ich künftig gern international und auch in Richtung Journalismus tätig sein möchte. Im Herbst 2009 werde ich dafür mein Master-Studium in "Internationalen Beziehungen" beginnen.

OnlineReports: Dürfen sich die OnlineReports-Leserinnen und -Leser schon auf einen Australien-Report aus Deiner Feder freuen?

Valerie Zaslawski: Sicher, spätestens dann, wenn ich den Ayers Rock im Herzen Australiens erklommen haben werde.

OnlineReports: Danke, Valerie, viel Glück auf Deinem Weg und mach's gut!

24. Juni 2008

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hoffentlich bald wieder unterwegs auf dem Scooter"

Hoffentlich fährt Valerie Zaslawski bald wieder mit dem Scooter durch die Gegend und schreibt wieder: Das brauchen wir. Junge, hübsche, intelligente Leute, die in der Medienlandschaft agieren. Bravo Valerie, chapeau. Geniess die Reisen, das Studium und bereichere Basel wieder.


Georges Füglistaler, Basel




"Bergschuhe nicht vergessen!"

Mit gepacktem Rucksack, wünsche ich der "rasenden Reporterin" auf dem Scooter, Valerie Zaslawski, alles Gute in Australien, wie auf dem weiteren Ausbildungs- und Lebensweg. Für Australien: Bergschuhe nicht vergessen, denn sonst erreicht uns der versprochene "Rock-Artikel" nicht am Rheinknie!


Yvonne Rueff-Bloch, Basel




"Alles Gute - mit oder ohne Scooter"

Auch ich wünsche Frau Zaslawski alles Gute und freue mich auf ihren nächsten - ersten Bericht. Ich durfte sie zweimal an Anlässsen, an denen ich mitbeteiligt war, kennen und schätzen lernen. Danke für diesen Blick durchs Schlüsselloch in die Redaktionsstube von OnlineReports.

 

Valerie Zaslawski, alles Gute auf ihrer weiteren Route - mit oder ohne Scooter!


Beatrice Alder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Begeisternder "Rigoletto":
Schauerromantik im Pop-Art-Stil

22. Januar 2023

Das Theater Basel bringt die dritte Verdi-
Oper
innert Jahresfrist auf die Bühne.


Spalentor-Verleger gehen
unter die Buchautoren

9. Januar 2023

81 Porträts: Ein Appetit anregender Streifzug durch die Schweizer Koch-Szene.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Die "Verhochdeutschung"
der Baselbieter Flurnamen

10. Dezember 2022

Aus "Chänel" wurde "Känel": Swisstopo tilgte viele Mundart-Bezeichnungen.


Reaktionen

Die Geheimkammern
der Männerseele

4. Dezember 2022

Theater Basel: Viel Bartók und ein nicht nachlassendes Gruselgefühl.


Die Frau, die sich
nicht entscheiden kann

30. Oktober 2022

Kurt Weills Musical "Lady in the
Dark
" opulent am Theater Basel.


Reaktionen

"Freischütz": Ein Schützenfest
der Marthaler-Familie

16. September 2022

Der Regisseur baut die romantische
Oper im Theater Basel kräftig um.


"Joggeli"-Bad: Unruhe
über Garten-Umbau

15. September 2022

Aber die Sanierungsarbeiten stehen
unter Aufsicht der Denkmalpflege.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.