Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Viele elaborierte Möglichkeiten": Gesten beim Sprechen

Die Sprache kann auch tanzen

Wörterbücher und Nachschlagewerke über die Sprache und die Strategien, die die Menschen erfinden, um zu sagen, was es zu sagen gibt


Von Aurel Schmidt


Es hatte der Anregungen von Bastian Sick (dem, der gesagt hat, dass der Dativ dem Genitiv sein Tod sei) bedurft, um dahinter zu kommen, mit wieviel Lust die Sprache verbunden ist und was für eine anregende Sache es ist, sich mit ihr zu befassen. In der Tat ist die Sprache nicht nur ein Mittel zur Verständigung in einer Rede oder einem Text, sondern selbst ein Gegenstand der Untersuchung ihrer Möglichkeiten. Sie ist ein lebendiger Organismus, also etwas, das wächst und sich wandelt; ein Spielfeld; Laboratorium; eine Schatzkammer; ein Archiv.

Das merkt sofort, wer zum Beispiel ihren Wurzeln nachgeht und aus ihren Ursprüngen ableitet, was die Menschen einander mitteilen. Oder mitteilen wollen, denn oft sagen sie unter Gebrauch bestimmter Wörter, Ausdrücke und Wendungen etwas, während sie eigentlich etwas ganz anderes meinen. Wenn zum Beispiel von "Flexibilität" die Rede ist, lässt der Ausdruck etwas Bewegliches, Elegantes erwarten. Die Enttäuschung folgt auf den Fuss, wenn man die heimliche Absicht erkennt, dass eigentlich jemand vor die Tür gesetzt werden soll. He, Sie! Sie müssen flexibel sein und nicht uns die Arbeit erschweren! Ach so. Jetzt ist alles klar.

Verschiedene neuere Publikationen stellen sich die Aufgabe, diese Strategien der Sprache zu durchschauen und ihr auf die Sprünge zu helfen, sie gewissermassen zum Tanzen zu bringen.

 

"Der Einfluss des Rotwelschen
auf unsere Sprache
ist überraschend gross."


Kürzlich ist mir "The Future Dictionary of America" in die Hände geraten. Verschiedene  Autoren aus den USA unternehmen den Versuch, neue Ausdrücke zu prägen oder zu destillieren, die sich aus dem Gebrauch der Sprache, zum Beispiel in politischen Reden, öffentlichen Verlautbarungen und so weiter, ergeben oder ableiten lassen, oder sie unterlegen ihnen, ausgehend vom Auftreten in einem unerwarteten Kontext, eine neue, vielleicht beabsichtige, vielleicht unbeabsichtigte Bedeutung. Das Buch zeigt, wie kreativ die Menschen bei der Anpassung der Sprache und der Erfindung neuer Ausdrücke sein können.

Was diese Wandlungs- und Erneuerungsfähigkeit betrifft: Wir mögen Anglizismen ablehnen, Übernahmen aus dem Englischen also, aber das ist ein weites Feld. "Ein weites Feld" ist bekanntlich ein Zitat von Theodor Fontane. Es hat sich längst eingebürgert. Aber woher kommen andere Ausdrücke, die wir täglich verwenden, ohne uns Rechenschaft darüber zu geben. Zum Beispiel der Ausdruck "Beiz", die Bezeichnung für den Ort, den wir manchmal abends für einen Schlummertrunk aufsuchen? Er ist, wie unerwartet viele Teile unseres Wortschatzes, dem Rotwelschen entlehnt. Sprache steht in einem ununterbrochenen Austausch mit anderen Sprachen. Zum Beispiel hat "le kindergarten" längst im Französischen Einzug gehalten.

Rotwelsch ist die Geheimsprache der Diebe, Bettler, Gauner und Vaganten. So definiert sie Hansjörg Roth in seinem Buch "Barthel und sein Most". Sie wird kaum noch oder gar nicht mehr gesprochen und ist heute vor allem für Sprachforscher von Interesse. Ihr Einfluss auf den deutschen Thesaurus ist gewaltig. Warum ist zum Beispiel jemand, der schlau und trickreich ist, ein "ausgekochter" Kerl? Warum sagt man "Moos", wenn Geld gemeint ist? Kann man alles mit Gewinn bei Roth nachlesen. Seine Geschichte des Rotwelschen ist auch ein Beitrag zu einer europäischen Sozialgeschichte, in der die Fahrenden während Jahrhunderten präsent waren, noch bis ins 20. Jahrhundert, als mit der allgemein gewordenen Sesshaftigkeit auch die Sprache auszusterben begann.

 

"Die lexalische Anordnung des Textes
macht das Lesen zum Abenteuer."


Die lexikalische Anordnung des Stoffs, die Roth vorgenommen hat (und die auch dem "Future Dictionary of America" zugrunde liegt), macht die Lektüre mit ihren Verweisen (heute: Links) ideal zum Navigieren. Das ist eine moderne Methode, die sich des Assoziationsprinzips bedient, anstatt linear vorzugehen. Auch "Das babylonische Handbuch der Sprache" von Olaus Faber ist lexikalisch aufgebaut und behandelt in Stichworten wie "Dialekt", "Duzen", "Euphemismus", "Freud‘scher Versprecher", "Hieroglyphen", "Legasthenie" oder über alte (Keltisch) und fremde Sprachen (Chinesisch, Pidgins, also Mischsprachen, oder Klingonisch, die Sprache in den Filmen der "Star Trek"-Serie, die an das Nahuatl angelehnt ist) das kunstvolle Gebilde, das Sprachen sind, und die Strategien, die sie verwenden. Leider fehlt das Stichwort "Babylon". Damit hat ja alles angefangen.

Einer der aufgenommenen Beiträge behandelt den Namen "Schmidt", der im Arabischen Haddad, im Polnischen Kowalski, im Russischen Kusnetzow und so weiter heisst. Der Autor (des Buchs) heisst selber Schmidt (wie der Autor dieses Beitrags), nennt sich aber Faber, was wie Le Fèvre oder Faure eine französische Übersetzung von Schmidt oder Schmid ist.

Wenn das Blättern und Nachschlagen auf der einen Seite dem Lesen eine neue Form gibt, so wird auf der anderen dadurch die Neugier geweckt. Lesen heisst dann Experimentieren, Montieren beziehungsweise sich durch ein Dickicht oder einen Dschungel hindurchschlagen mit wechselnden Hürden und Richtungsänderungen. Die Auseinandersetzung mit der Sprache wird auf diese Weise zu einer abenteuerlichen Forschungs- und Entdeckungsreise.

 

"Andreas Thalmayr schreibt ein Plädoyer
gegen die Verluderung der Sprache."


Einen etwas längeren Atem verlangt Andreas Thalmayr in seinem Buch "Heraus mit der Sprache", der in einer mehr enzyklopädischen Anordnung als in den anderen hier vorgestellten Beispielen Aspekte der Sprache, ihrer Eigenarten, Motive und Methoden, Tricks und Tücken und wunderbaren Möglichkeiten, etwas zu sagen, nachspürt. Es ist ein Buch voller Witz und Einfälle und zeigt, dass die lebendige Sprache "letzten Endes über jede Theorie triumphiert".

Das Buch von Hans Magnus Enzensberger, der sich hinter dem Pseudonym verbirgt, läuft hinaus auf ein temperamentvolles Plädoyer gegen die fürchterlichen Versuche der Grammatiker und Linguisten, die Sprache zu reglementieren und zu vereinfachen (wie die neueste Rechtschreibreform) und für eine kunstvolle Beherrschung der Sprache, nicht nur des Deutschen im Besonderen, sondern der Sprachkompetenz und -performanz im Allgemeinen.

Es ist, als wollte Thalmayr sagen: Bewahrt die Sprache und das Sprechen vor der Verluderung! Denn wir haben uns nicht nur viel zu sagen, sondern auch viele elaborierte Möglichkeiten dazu.

The Future Dictionary of America. Including contributions from Diane Akerman and others. Verlag McSweeny, 2004. Unter Umständen antiquarisch zu finden. Siehe unter www.zvab.com.
Hansjörg Roth: Barthel und sein Most. Rotwelsch für Anfänger. Verlag Huber. 36 Franken.
Olaus Faber: Das babylonische Handbuch der Sprache. Von Zungenbrechern, Schwiegermuttersprachen und Freud‘schen Versprechern. Eichborn Berlin. 27.90 Franken.
Andreas Thalmayr: Heraus mit der Sprache. Ein bisschen Deutsch ... Neu als Taschenbuch bei dtv. 17.40 Franken.

26. Juni 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).