Werbung

© Foto by Telebasel
"Ich bin ein Mann": Abt Peter von Sury beim Bruch der Stille

Auf ein Gebet mit den Benediktinern in Mariastein

"Telebasel" dokumentierte in zwei Teilen das abgeschiedene Innenleben des Klosterbetriebs


Von Jan Amsler


Gebet, Stille. Der Abt klopft auf die hölzerne Bank. Die Mönche in der Klosterkirche Mariastein rühren sich allmählich.

Nachtessen, wieder Stille. Schweigend tafeln die Mönche, bis der Abt ein winziges, goldenes Glöcklein läuten lässt. Nun hört man die eine und andere tiefe Männerstimme im Speisesaal.

Die Ordensmänner sind behutsam in ihren Gesten, sie sprechen mit Bedacht und gehen gemächlich ihres Weges. Einzig Peter von Sury, der Abt der Benediktiner-Gemeinde, wirkt ab und zu nicht ganz so ruhig vor der Kamera von "Telebasel"-Reporter Claude Bühler, der die Bewohner des zweitgrössten Benediktinerklosters der Schweiz eine Woche lang begleitet. Ob dies mit der bedrohlichen Überalterung der geschlossenen christlichen  Gemeinschaft zu tun hat? Er interessiere sich für diese Frage im Moment nicht, meint der Abt, schliesslich sei es zurzeit ja ein "lebendiges" Kloster. Dann müssen es wohl die gewöhnlichen Sorgen eines Chefs sein, die ihn gelegentlich etwas emotionaler als seine Brüder werden lassen.

Der "Report" ist leise. Nur in einführenden und abschliessenden Szenen ist weiche Kirchenmusik eingespielt. In den gesprochenen Passagen steht das Wort im Zentrum. Die Kommentare im Hintergrund sind dem Rhythmus der Bilder angepasst: Langsam und einprägsam schildert der Reporter seine Erlebnisse und Eindrücke. Damit schafft es Bühler in seinem zweiteiligen, Mitte September ausgestrahlten Bericht, die Stille, die Stimmung und die Langsamkeit des Lebens hinter den Klostermauern in die Wohnstube des Fernseh-Publikums zu übertragen.

Aber nicht nur die authentische Vermittlung der visuellen und akustischen Eindrücke macht die insgesamt 40-minütige Dokumentation sehenswert. Die Informationen und Schilderungen rund um die Tagesabläufe, Herausforderungen, Motive und Glaubensfragen der in Mariastein heimischen Mönche bringen uns Zuschauenden ihre fern erscheinende spirituelle Lebenswelt näher. Kaum ein Thema, das der Autor nicht anspricht: Er lässt die Mönche von den Benediktiner-Regeln erzählen, von der überalterten Gemeinschaft, dem Vertrauen, dem Papst, der Sexualität, von Himmel und Hölle, ja selbst von der Finanzierung des Gotteshauses.

 

"Die meisten Mönche sind über siebzig,
und Nachwuchs ist nicht in Sicht."


Die Disziplin im Kloster richtet sich nach urtümlichen Grundsätzen. "Keiner darf im Kloster dem Willen seines eigenen Herzens folgen", heisst es in der "Regel des heiligen Benedikt". Der Einsiedler von Nursia gründete im sechsten Jahrhundert bei Neapel das erste Benediktinerkloster. Der Orden verlangt Gehorsam, Stillschweigen, Besitzlosigkeit, Arbeiten, Beten und Lesen.

Seit dem 17. Jahrhundert und bis heute lebt eine Benediktinergemeinschaft im 1684 erbauten Kloster Mariastein. Die Mönche wurden oft vertrieben, seit 1941 sind sie aber wieder im solothurnischen Bezirk Dorneck heimisch. Ganz unbesorgt sind sie jedoch nicht, denn sie stehen vor einer anderen, existenzbedrohenden Herausforderung: der Überalterung.

Die meisten Mönche sind über 70 Jahre alt, und Nachwuchs ist nicht in Sicht. Im vergangenen Jahrzehnt haben sich gerade mal neun Männer für den Klostereintritt interessiert – einer ist geblieben. "Die Familien gehen nicht mehr in die Kirche", bedauert Pater Norbert gegenüber dem Reporter. Darin sieht er den Grund für die ausbleibenden Neuzugänge. Ein Verlust des Klosters wäre für die Mönche wohl weniger schlimm als für die Region, vermutet Bühler: Nicht weniger als 150'000 Besucher bevölkern jährlich den Wallfahrtsort.

"Der Eintritt ins Kloster ist nicht der Endpunkt, sondern der Anfang eines weiteren Wegs“, gibt Abt Peter von Sury zu bedenken. Es ist Berufung, die zum Entscheid für ein Leben in absoluter Hingabe zu Gott führt. Dafür zahlen die Gottesdiener aber einen hohen Preis: Trennungen sind unvermeidbar, und mit dem Zölibat geht jeder Ordensmann anders um. Für Pater Bruno beispielsweise bedeutet es "ein Durchhalten". Er ist der Meinung, dass das Zölibat "frei sein" sollte - eine Meinung, die nicht alle seine Brüder teilen.

 

"Ganz lustlos ist das Leben
der Kloster-Bewohner aber nicht."


Wie Berufung und Verzicht zusammenhängen, verdeutlicht das Gedicht "Der Schwertfisch" von Pater Bruno, das er, sonst ein stiller Zeitgenosse, erstaunlich lebhaft vorliest:

Vom Schwertfisch muss ich dir erzählen. Der bei Reggio di Calabria dem Kutter trauernd folgte, drauf seine Gefährtin harpuniert und getötet an Wind und Sonne lag. Er sah das Schiff im Hafen entschwinden. Ohnmächtig und hilflos liess er sich von den Wellen spülen an Strand und Luft. Der Schwertfisch so: "Und ich! Ich floh bluttränend ins offene Meer der Berufung, der Arbeit, an Auftrag und Werk."


Mit Gefährtinnen ist es im Kloster vorbei. Einer Journalistin der "Basler Zeitung", die Abt Peter von Sury während den Dreharbeiten mit der Frage konfrontierte, wie er Sexualität lebe, wich er eloquent aus: "Ich bin ein Mann und begegne Ihnen jetzt auch als Mann. Und ich finde das spannend, auch gerade gegenüber Frauen, (sich) von Mensch zu Mensch begegnen zu können. (...) Vielleicht hätte ich mit dreissig anders gesprochen als jetzt. Ich weiss es nicht mehr."

Als 24-jähriger Autor, der Zugang zu allen Facetten des Lebens sucht, bin ich froh, als der "Report" aus der oft beklemmenden Stille zurück ins pulsierende zivile Leben führt. Reporter Bühler aber resümiert gelassen: "Das Kloster ist keine theologische Gleichmachungsanstalt. Auch menschlich nicht." Die Mönche hätten "ein Leben mit strengen Regeln gewählt – diese Regeln sind für sie weniger schlimm als das Diktat von Lust und Laune".

Ganz lustlos ist das Leben der Kloster-Bewohner aber nicht. So führt ein Mönch auch mal seinen Hund spazieren, ein anderer gönnt sich als Hobby-Imker – rein zweckmässig - eine üppige Zigarre. Natürlich ausschliesslich, um Bienen fernzuhalten. Vielleicht entbehrt das weltliche Rauchen nicht eines kleinen Genusses.

26. September 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).