Werbung

© Fotos by OnlineReports
"Die Frage wird wieder auftauchen": Musée du quai Branly, Figuren

Nachts in einem Wald voller Geister

Das neue Musée du quai Branly in Paris - auch mit Basler Beteiligung: Kunst und Ethnologie


Von Aurel Schmidt


Irgendwann einmal wird man nicht um die Entdeckung herumkommen, dass das neue Musée du quai Branly in Paris einen Pferdefuss oder mehrere hat. Entstanden ist es aus der Zusammenlegung von ethnologischen Objekten aus den Beständen des Musée de l'homme und des Musée national des Arts d'Afrique et d'Océanie.

Beide Museen verfolgten verschiedene Auffassungen von Ethnologie. Die Zusammenführung legte personelle Meinungsverschiedenheiten offen, so dass in der Vorbereitungsphase ausländische Wissenschafter zugezogen wurden. Christian Kaufmann vom Basler Museum der Kulturen, bis 2005 Leiter der Ozeanien-Abteilung, präsidierte vorübergehend eine Expertengruppe; Lorenz Homberger vom Museum Rietberg in Zürich, das Anfang 2007 einen eigenen Erweiterungsbau eröffnet, war Berater der Afrika-Ausstellung im neuen Pariser Museum, dessen Name auf den quai Branly Bezug nimmt, an dem es liegt (Edouard Branly war ein berühmter Arzt und Physiker, der 1940 gestorben ist).

Programmatisch hat das Museum die alten oder ersten Kulturen Afrikas, Ozeaniens, Nord- und Südamerikas sowie Asiens zum Thema. Aber was Asien betrifft, ist das Musée Guimet reicher dotiert, und die Asien-Ausstellung am Quai Branly war nur dank Zukäufen möglich. Europa kommt, anders als in Basel, in Paris nicht vor.

Im weiteren fällt das neue Museum in den Zuständigkeitsbereich von zwei Ministerien (Kultur und Erziehung), was die Sache kaum einfacher macht.

 

"Wie bei allen neueren Museumsbauten
dominiert die Architektur."


Aber jetzt ist der Bau vollendet: Ein Werk von Jean Nouvel, der auch das Kultur- und Kongresszentrum in Luzern entworfen hat. Die Architektur dominiert wieder einmal die Diskussion wie bei fast allen Museumsbauten der jüngsten Vergangenheit (Museo Guggenheim in Bilbao, New Tate in London). Nouvel hat von einem "abri" gesprochen, von einem Unterstand, der immerhin 232 Millionen Euro gekostet hat. "Le Monde" schwärmte von einem "hybriden, mysteriösen und fröhlichen Bau". Über ihm wacht der nahe gelegene und in die Architektur einbezogene Eifelturm wie ein Totemtier.

Der Bau ist von einer alles erdrückenden Dominanz und voll von architektonischen Details, mit denen das Blaue vom Himmel heruntererklärt wird. Eine Glaswand trennt die Anlage vom Quai Branly (wie bei der Fondation Cartier in Paris; Nouvel zitiert sich selbst), eine bepflanzte Hauswand ("mur végétal") und ein grosser Park gehören dazu. Die Bäume sollen die Natur repräsentieren, in der die Menschen gelebt haben, deren Objekte, Relikte und Artefakte im Hauptgebäude ausgestellt sind.


"Ein Komplex auf vier Gebäuden mit
vier architektonischen Sprachen zusammen."


Der Museumskomplex besteht aus vier miteinander verbundenen Gebäuden, die jede eine eigene architektonische Sprache haben. Der Hauptbau für die Ausstellung ist ein 200 Meter längs gestreckter, leicht gewinkelter Bau, der auf Säulen ruht und an dessen Westseite zum Quai Branly hin 26 Kuben angebracht sind, die es im Inneren erlauben, 26 thematische Mini-Ausstellungen zu gestalten. Eine spiralförmig leicht ansteigende Rampe (wie beim Guggenheim-Museum in New York) führt vom Eingang zum Museumstrakt, in welchem die Fussböden steigen und sich leicht senken, sagen wir: wie unter natürlichen Voraussetzungen im Freien.


Im Hauptgebäude sind ein Theater und ein Kino untergebracht, es gibt Räumlichkeiten für Vorträge und Kolloquien. Die Wände sind durch schwere Vorhänge ersetzt. Keine (oder so wenig wie möglich) Wände, keine rechten Winkel in der Ausstellung - auch das gehört hier zur Sprache von Jean Nouvel.

Die übrigen architektonischen Gebäude sind für die Verwaltung, die Konservierungsateliers (30 Arbeitsstellen, 200 im Museum gesamthaft) sowie die Mediathek mit 180'000 Büchern und 700'000 Fotos bestimmt. Die Mediathek ist als Forschungszentrum konzipiert. Auf breiter Basis wurde für alle Aktivitäten eine internationale Kooperation angestrebt. Das Museum will ein "carrefour" sein, ein Treffpunkt, was einem Versuch gleichkommt, die koloniale Erinnerung, die sich mit jedem Museum dieser Art verbindet, zu mildern. Die Decken des Trakts für die Konservierungsarbeiten wurden von Aboriginals ausgemalt.


"Nach einer langen Zeit des Didaktischen
die Rückkehr zum Objekt in der Vitrine."


Das Museum am Quai Branly beherbergt in seinen Depots 300'000 Objekte. 3'500 werden ausgestellt. Es versteht sich als Kunstmuseum und will den Zugang zu den fremden Objekten über das Ästhetische herstellen und ermöglichen. Erkenntnis geht vom Objekt aus. Nach einer langen Zeit, in der das Didaktische in den Museen überwog, kehrt man jetzt zur reinen Anschauung zurück.

Am Quai Branly werden die Objekte in Vitrinen präsentiert - auch dies eine Rückkehr zu einer schon fast aufgegebenen Methode: Schmuck aus Silber, Elfenbein sowie Federn (vor allem beim Kopfschmuck; bei vielen Völkern wird der Kopf als Sitz des Sakralen angesehen), Nackenstützen, Textilien (einschliesslich Bisonhäuten der nordamerikanischen Indianer), Masken, Figuren, Totems. Und natürlich gehört die aufwändige audiovisuelle Meta-Information (vor allem Filme) mit zum Ausstellungskonzept.

Einerseits dominieren also die Objekte, die in vielen Fällen gruppenweise zusammengestellt und durch die Beleuchtung effektvoll inszeniert sind; andererseits vollendet sich der Besuch erst, wenn man zu einem Gang durch die Ausstellung antritt.

Das Licht spiegelt sich in den Gläsern. Aus konservatorischen Gründen musste es stark abgedunkelt werden. Dadurch entsteht der geheimnisvolle Eindruck, man streife durch einen nächtlichen Wald, der von fremden Geistern belebt ist.


"Gegenwärtig hat sich das Blatt zu Gunsten
einer wertfreien Betrachtung gewendet."


Nicht beantwortet ist damit die unter Ethnologen umstrittene Frage, ob es zulässig ist, die fremden kulturellen Gegenstände aus dem sozialen, religiösen und mythologischen Zusammenhang herauszulösen. Gegenwärtig sieht es aus, als habe sich das Blatt zu Gunsten einer wertfreien Betrachtung von einem künstlerischen Standpunkt aus gewendet. Das mag mit dem modernen globalen Blick zu tun haben. Jedes Ding findet "sein Dasein in sich, und so auch die Übereinstimmung, nach der es existiert", schrieb Goethe. Den minimalen und trotzdem unerlässlichen Kontext stellen die audiovisuellen Begleitinformationen her.


Aber die Frage wird wieder auftauchen - wie die Frage nach der Herkunft der ausgestellten Objekte. Im Augenblick jedoch ist die Vielfalt der Formen und die absolute Qualität der Objekte in der Ausstellung einfach überwältigend und legt Zeugnis ab vom unglaublichen kreativen Potenzial der (meistens anonym wirkenden) Menschen. Damit sind für das Erste alle denkbaren, auch berechtigten Einwände vom Tisch und die Begeisterung total.

Eröffnet worden ist auch die erste Wechselausstellung "Qu'est-ce qu'un corps?" (Was ist der Körper?), die mehrere Leihgaben aus der Ozeanien-Abteilung des Museums der Kulturen in Basel umfasst.

21. Juni 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


"Incoronazione di Poppea":
Auch musikalisch eine Grosstat

4. März 2024

Opernpremiere am Theater Basel – Christoph Marthaler enttäuscht nicht.


Reaktionen

"Carmen" als Stellvertreterin
der unterdrückten Frauen

4. Februar 2024

Das Theater Basel stülpt Bizets Oper eine politische Botschaft über.


Stiftungsgeld rettet
Verein Kosmos Space

23. Januar 2024

Krise beim Senioren-Projekt auf dem Bruderholz: Vorstand trat in corpore zurück.


20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Oper "Walküre" in Basel:
Brüche im Regiekonzept

17. September 2023

Die Premierenkritik zum zweiten Teil von Richard Wagners "Ring des Nibelungen".


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).