Werbung

© Fotos by Ingo Höhn
Alkoholiker Wotan und seine strenge Frau Fricka.

"Das Rheingold" sorgt für Trubel im Drei-Generationen-Haus

Der erste Teil von Wagners "Ring des Nibelungen" in einer unterhaltsamen Basler Neuinszenierung.


Von Sigfried Schibli


Wer mag sich wohl noch daran erinnern? Richard Wagners "Ring des Nibelungen", das neben Karlheinz Stockhausens "Licht"-Zyklus längste Musiktheaterstück der Geschichte, stand vor 45 Jahren zuletzt auf dem Spielplan des Theaters Basel. Seither ist am Rheinknie keine Aufführung des vierteiligen Monsterwerks mehr zustande gekommen. Und auch jene Aufführung war keine bruchlose: Regisseur Hans Hollmann, damals Direktor des Dreispartentheaters, inszenierte die beiden ersten Teile, der Kölner Opern-Oberspielleiter Hans Neugebauer besorgte den Rest.

Der Grund für den Regisseurwechsel war kein künstlerischer, sondern eine Führungskrise. Hollmann, der vor einem Jahr in Basel verstorbene Meisterregisseur aus Graz, trat als Direktor des Hauses mitten im "Ring des Nibelungen" von seinem Amt zurück, weil ihm die Finanzen nicht ausreichten. Daher berief sein Nachfolger Horst Statkus einen anderen Regisseur, der den unfertigen Ring zu Ende schmieden musste.

Benedikt von Peter hat gleich ein ganzes "Ring-Festival" darum herum gebaut.

Auch der aktuelle, am Samstag auf der Grossen Bühne mit dem "Rheingold" begonnene neue Basler Wagner-"Ring" ist in Intendanten-Hand. Jetzt führt Benedikt von Peter das Regie-Zepter, und er hat gleich ein ganzes "Ring-Festival" darum herum und überdies das Haus ein bisschen umgebaut.

Jetzt liegt ein Deckel über dem Orchester, wie es sich im Bayreuther Festspielhaus seit 150 Jahren bewährt hat. Das tiefe Es, mit dem die Tetralogie düster raunend beginnt, kommt jetzt wirklich aus einer unergründlichen Tiefe. Und das Sinfonieorchester Basel spielt das unter dem Dirigenten Jonathan Nott mit aller Akkuratesse. Wie überhaupt das Orchester unter diesem Wagner-erfahrenen Chef keinerlei Schwächen, sondern jede Menge Qualitäten zeigt.

Nach dem "Rheingold" vor vollen Rängen kann man sagen: Das akustische Konzept funktioniert prima. Nie übertönt das Orchester die Sängerinnen und Sänger, diese müssen daher auch nicht brüllen, und zentrale Stellen wie das "Entsagungs-Motiv" der Blechbläser, mit dem Alberich zugunsten des Goldes auf die Liebe verzichtet, klingen warm und innig.

Singen kann so mörderisch sein.

Ja, Alberich: Um ihn musste man sich Sorgen machen, als Intendant und Regisseur Benedikt von Peter am Anfang vor den Vorhang trat und den Bariton Andrew Murphy als "verschleimt", also sängerisch indisponiert, meldete. Keine Kleinigkeit, ist doch Alberich der Nibelung, der im Titel des ganzen Zyklus als Besitzer des Goldes erscheint. Er sang dann doch recht textverständlich, aber in der dritten Szene gab es plötzlich eine Unterbrechung, man hörte aufgeregte Stimmen hinter der Bühne, und der Vorhang senkte sich. Nach einigen bangen Minuten – würde die Vorstellung abgebrochen, das Publikum nach Hause geschickt?! – tauchte Alberich planmässig aus der Tiefe von Nibelheim, wo sein Bruder Mime am Schmieden ist, empor und sang weiter, als wäre nichts gewesen. Singen kann so mörderisch sein.

Der "Ring des Nibelungen" ist halb Märchen und halb Polit-Parabel. Es geht um die Macht des Goldes und die unbändige Gier danach, die der unbestechliche Wagner allen Klassen, den Herrschenden ebenso wie den Proletariern, zuschreibt.

 

Die Rheintöchter verwalten das Rheingold allzu nachlässig.

 

Im Lauf des Stückes wandert das Rheingold von den Rheintöchtern, die es allzu nachlässig verwalten, zum Zwerg Alberich und zum Schmied Mime, bis der Göttervater Wotan ihnen das begehrte Stück entreisst. Um die als Jungbrunnen dienende Freia von den Riesen freizubekommen, muss Wotan den Ring drangeben. Dazu rät ihm die allwissende Göttin Erda, und so landet das magische Stück bei den Riesen, die Wotan eigentlich um den Lohn für ihr Bauwerk, die Burg Walhall, betrügen wollte.

Soweit "Das Rheingold". In den folgenden drei Opern dieses Vierteilers wird man erfahren, wie Wotans Kinder Siegmund und Sieglinde das Familiendrama fortführen und wie ihr Sohn Siegfried den Kampf um den Ring aufnimmt, aber an der Aufgabe der Weltrettung zerbrechen wird. So lange wollte Benedikt von Peter mit seiner Co-Regisserin Caterina Cianfarini nicht warten, und daher stellen sie von Anfang an Brünnhilde, die Lieblingstochter Wotans und Braut Siegfrieds, als stumme Figur auf die Bühne. Ebenso Siegmund, der nichts zu singen hat und nur ein bisschen blöd aus der Wäsche guckt. Kinder unterschiedlichen Alters spielen am Bühnenrand, man kann in ihnen junge Siegfriede und Brünnhilden sehen. Wenn man das Glück hat, weit vorne zu sitzen und sie überhaupt sehen zu können.

Diese Erweiterung des Originaltextes mag strenge Wagnerianer erzürnen, mir machte sie Spass.

Neben der Handlung des "Rheingolds" vollzieht sich eine Parallelhandlung, eine Art von Familienaufstellung rund um den Alkoholiker Wotan, seine strenge Frau Fricka und das weitere Götterpersonal, das von Regie und Kostümabteilung (Katrin Lea Tag) äusserst farbenfroh im Comic-Stil gezeichnet wird und sich im Einheitsbühnenbild von Natascha von Steiger abendfüllend austoben kann.

Diese Erweiterung des Originaltextes mag strenge Wagnerianer erzürnen, mir machte sie Spass. Ein wenig erinnerte das an die Basler Inszenierung von Stockhausens "Donnerstag aus LICHT" vor einigen Jahren, die ebenfalls mit Familienszenen und Puppen aufwartete (aber nicht von Benedikt von Peter, sondern von Lydia Steier stammte). Ebenso wie die Zeichnung der Riesen Fasolt und Fafner, die einem schlechten B-Movie der Sechzigerjahre entliehen sein könnten und dort glatt als leicht debile Holzfäller durchgingen.

Wer sagt da noch, ältere Sängerinnen und Sänger hätten auf unseren Opernbühnen keine Chance!

Dass die Sympathie des Regisseurs nicht dem Göttervater Wotan gehört, merkt man rasch, und die mächtige, etwas grobkörnige Stimme von Nathan Berg ist auch nicht dazu angetan, dem Ohr zu schmeicheln. Umso bewundernswerter ist die sängerische Kondition des kanadischen Bassbaritons Nathan Berg.

An zweiter Stelle unter den Männerstimmen muss man den Tenor Michael Laurenz nennen, der als Feuergott Loge – Wagners bitterböse Karikatur eines Intellektuellen – stimmlich und darstellerisch eine glänzende Figur macht.

Unter den zahlreichen weiteren Partien fällt die Erda der prominenten Altistin Hanna Schwarz auf, die unlängst ihren 80. Geburtstag feiern konnte. Wer sagt da noch, ältere Sängerinnen und Sänger hätten auf unseren Opernbühnen keine Chance! Stumm und zugleich singend sind die Rheintöchter, die als bewegliche Puppen den Raum durchpflügen und zugleich gut geerdet singen.

Wer "Das Rheingold" gesehen hat, wird in der "Walküre", dem zweiten Teil des "Rings", einige Figuren, die bisher stumm waren, singen hören können. Premiere ist am nächsten Samstag. Man darf nach diesem vielversprechenden Auftakt gespannt sein.

10. September 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Differenzierte Besprechung"

Vielen Dank für diese anschauliche und differenzierte Besprechung – sowohl Herrn Schibli als auch OnlineReports!


Lorenz Ros, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Touche ma bouche sagt 
nach 28 Jahren "Aadie"

12. September 2024

Im Abschiedsinterview blicken Daniel Buser
und Roland Suter zurück – und nach vorne.


"Zu Fuss gen Süden":
Das Buch von Linard Candreia

3. September 2024

Der frühere SP-Landrat ist in den vergangenen Jahren durch die Schweiz gewandert. 


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Interview zum Tod der
Blues-Legende John Mayall

3. August 2024

Dinu Logoz hatte eine spezielle Beziehung zum "Godfather of the European Blues".


7-Millionen-Coup: Basler Stiftung kauft Kirchner-Bild

19. Juni 2024

Das Werk des deutschen Malers galt während 100 Jahren als verschollen.
 


Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Ist Esther Roth schuld
an der Eskalation?

6. Juni 2024

Affäre um Sulzers "Zigeuner": Basler GPK kritisiert Baselbieter Kulturchefin scharf.


Reaktionen

Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


Basler Hicret-Moschee zieht ins Reinacher Kägen-Gebiet ein

14. Mai 2024

Der Verein will aus der Gewerbefläche einen Raum fürs Gebet machen. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.