Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Pflanzen sind intelligente Wesen": Nachhaltigkeits-Engagierte Koechlin

Von Tönen, die wir nicht hören, und Sprachen, die wir nicht verstehen

Plädoyer für Natürliche Landwirtschaft: Florianne Koechlin legt "neue Streifzüge durch wissenschaftliches Unterholz" vor


Von Peter Knechtli


In den Tagen, in denen ich mich auf einer Mittelmeerinsel der Lektüre von Florianne Koechlins neuem Buch gewidmet habe, stellte ich etwas ganz Gewöhnliches, aber Ungewohntes fest. Das munter spriessende Basilikum, mangels hiesigem von zuhause mitgenommen, zeigte alarmierende Frass-Spuren. Wäre ich den Ursachen nicht durch Beobachtung nachgegangen, wäre das feine Gewürz für mediterrane Speisen in Kürze bis auf die Stauden niedergefressen gewesen: Eine perfekt getarnte basilikumgrüne Kleinstheuschrecke von knapp einem Zentimeter Länge hatte daran auch Gefallen gefunden. Ich fing das Insekt ein und liess es in einiger Entfernung wieder in die Fress-Freiheit jucken.

 

Ein ganz normaler Vorgang: Der Mensch behält durch Intervention die Kontrolle über einen Zustand, wie er ihn haben möchte. Der Lippenblütler konnte sich gegen das Fressmaul nicht wehren. Es könnte aber auch sein, dass es gerade die Bestimmung meiner Staude war, von diesem Winzling verspeist zu werden. Ich verschonte sie davor, indem ich dem Schädling ein individuelles Annäherungsverbot erteilte.

 

Für die Baselbieter Biologin Florianne Koechlin ist längst klar, dass Tiere und Pflanzen nicht isoliert voneinander, zufällig oder einzig zu (menschlichen) Nutzungszwecken heranwachsen. Schon in sieben Büchern zuvor hat sie wissenschaftlich nachgewiesen, was im Biologie-Unterricht gemeinhin, weil unbekannt, noch kaum ein Thema ist: dass Pflanzen und andere Lebewesen wie Tiere und Mikroben nicht nur jeweils unter sich, sondern auch gegenseitig auf vielfältigste Weise kommunizieren. Nur sprechen sie eine Sprache, die wir nicht verstehen, und interpretieren Töne, die wir nicht hören können.

"Pflanzen sind intelligente Wesen
mit eigenen Rechten."

In ihrem neuen Buch gibt die engagierte Lebenskundlerin zur Einstimmung das Beispiel einer Nachtkerze zum Besten, die von Bienen (tagsüber) und Falkenmotten (nachts) bestäubt werden. Während beispielsweise Apfelbäume Kohlmeisen mit einem Duftstoff-Cocktail anlocken, um die fressfreudigen Raupen des Frostspanners abzuwehren, erhöht die Nachtkerze innert Minuten den Zuckergehalt ihres Nektars, sobald sie das Summen ihrer Bestäuber wahrnimmt.

 

Noch ist aber die Gesellschaft weit davon entfernt, die wundersame Interaktion unter und zwischen Pflanzen und Tieren, ihre Lernfähigkeit auch ohne Gehirn und ihre weitverzweigten komplexen Netzwerke beispielsweise über Pilzfäden zu verstehen. Die Wissenschaft hingegen ist hier schon weiter. Michael Marder, ein Philosoph der Universität des Baskenlandes, betrachtet Pflanzen heute sogar als "intelligente Wesen" mit "eigenen Rechten", und nicht lediglich als Untersuchungs- und Nutzungsobjekte.

 

Um zu diesem Bewusstsein zu gelangen, werden Forschungsinstrumente bis hin zur künstlichen Intelligenz eingesetzt. Der aus Aarau stammende Digitalpionier Peter Gloor, der am Massachusetts Institute for Technology (MIT) forscht, weist anhand von elektrischen Messungen nach, wie Mimosen erkennen, dass heftige Handbewegungen in ihrer Nähe keine Gefahr bedeuten. Noch spektakulärer sind seine Erkenntnisse darüber, dass – ausgerechnet! – die Tanzpflanze ihre Blätter gut sichtbar zu Musik bewegt. Sie bevorzugt religiösen Pirith-Sound aus Indien, während die Mimose am liebsten zu Jodel tanzt.

 

Hoch elaboriertes Aufnahmegerät des Klangkünstlers und Umweltwissenschafters Marcus Maeder kommt zum Einsatz, wenn es darum geht, den uns stumm und geräuschlos erscheinenden Erdboden abzuhören. Koechlins Fazit nach einem Selbstversuch in ihrem eigenen Garten: "Ich hörte ein Knacken, Brummen, Klicken, Summen, Rauschen" – es war das tausendfach verstärkte Underground-Konzert von Regenwürmern, Milben, Asseln, Ameisen und Konsorten.

 

Manchmal sind Problemlösungen ganz einfach und sofort nachvollziehbar – wenn sie einmal entdeckt wurden. Die Basler Forscherin Erika Hiltbrunner hat herausgefunden, wie den in Alpentälern sich ausbreitenden Grünerlen der Garaus gemacht werden kann: Engadinerschafe sind auf nichts so scharf wie auf ihre Rinde. Das Gewucher geht ein, neue kräuterreiche Weidewiesen entstehen.

 

Nun geht es der 72-jährigen Autorin nie darum, ihr Publikum mit neuen faszinierenden Ergebnissen aus dem Unterholz zu unterhalten, mit denen die Wissenschaft der Natur auf die Spur kommen will. Florianne Koechlin ist von Kopf bis Fuss ein sendungsbewusster, und vor allem ein politischer Mensch. Ihre biologischen Erkenntnisse leiten schnurstracks über zu politischen Forderungen.

 

Sie versteht sich, wie sie gegenüber OnlineReports erklärte, als "stinknormaler 68-Dinosaurier". Als Mitglied der marxistischen "Progressiven Organisationen Baselland" (POBL) sass sie von 1979 bis 1984 im Landrat. Ihr Erweckungserlebnis war die "Kaiseraugst"-Besetzung von 1975. "POCH und Kaiseraugst haben meine Welt auf den Kopf gestellt." Ihr Kampf für die Umwelt und soziale Gerechtigkeit, gegen Gentechnik, gegen die industrielle Landwirtschaft und letztlich das anthropozentrische Weltbild nahm seinen Lauf, bis heute.

Die Autorin blieb sich treu, auch wenn ihre Vorfahren über Generationen in der Basler Pharmaindustrie bei Geigy, später bei Ciba-Geigy in höheren Positionen bestimmend waren. Als Geigy-Konzernchef inszenierte Samuel Koechlin, ihr Onkel, 1970 die Fusion von Ciba und Geigy.

"Die Gentechnik in der Landwirtschaft
war bisher ein phänomenaler Misserfolg."

So bilden die immer tieferen Einsichten in Gesetze der subtil verwobenen Pflanzen- und Tierwelt die Faktenbasis ihrer Überzeugung, dass es mit Massentierhaltung, zerstörten Böden und Gewässern, Schwund der Artenvielfalt, ausgeräumten Landschaften so nicht weitergehen kann. Komplexe natürliche Agrar-Systeme und eine sorgfältige Annäherung an sie böten Tieren und Pflanzen mehr Widerstandskraft als Monokulturen und Silofuttter.

Die Gentechnik in der Landwirtschaft sei "bisher ein phänomenaler Misserfolg" gewesen. Auf dem Saatgutmarkt seien kaum transgene Pflanzen zu finden, die Dürre aushielten oder gegen Krankheiten resistent seien. Denn jede Genmanipulation sei ein störender Eingriff in ein "hochdynamisches Netzsystem".

 

Doch Florianne Koechlin lässt es nicht bei ihrer Kritik an der Gentechnologie bewenden. Vielmehr stellte sie sich, wie sie im Gespräch mit OnlineReports sagt, die weiterführende Frage: "Wenn nicht Gentechnik und Industrielandwirtschaft à la USA – was dann? Welches sind unsere Gegenentwürfe?"

 

Damit befasst sich der zweite Teil des Buches. Im Zentrum steht eine revolutionäre Umstellung im indischen Andhra Pradesh. Der siebtgrösste Bundesstaat hat den Ehrgeiz, bis 2027 (anlässlich der Vernissage nannte sie das Jahr 2031) ganz auf synthetische Pestizide und Kunstdünger in der Landwirtschaft zu verzichten, nachdem diese vermeintlichen chemischen Heilsbringer zu gewaltigen Umweltschäden und ausbleibender Schädlingsresistenz geführt haben.

"Die grösste nachhaltige Agrar-Transformation,
die es je gegeben hat."

Die Autorin reiste in das Gebiet, in dem es laut UNO-Umweltprogramm "die grösste Transformation zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, die es je gegeben hat", bevorstehen soll. Nach ihrem Augenschein und Gesprächen mit einigen der sechs Millionen praktizierenden Bauernfamilien und Behördevertretern kann sie sich dem Schwärmen nicht entziehen: "Der Traum der globalen Umweltbewegung wird hier von der lokalen Regierung vorangetrieben."

 

Das Konzept heisst "Zero Budget Natural Farming" und bedeutet Natürliche Landwirtschaft ohne Kredite und die Befreiung von der Abhängigkeiten von Lieferanten. Eine möglichst diverse Mischung an Saatgut, intensive Bodenpflege zur Förderung der Bodenlebewesen und die Verwendung von Kuhdung und -urin als Dünger sind die Pfeiler des Modells, das den indischen Bauern mehr körperliche Arbeit und Selbstverantwortung abverlangt, aber Erfolg verspricht.

 

Wo sich früher verzweifelte Feldarbeiter wegen Misserfolgen massenhaft das Leben nahmen, fand Koechlin nun glückliche Menschen – vor allem auch Frauen – vor, die sich in sozialen Gemeinschaften mit Knowhow-Transfer zu höheren Erträgen ermuntern und damit gemeinschaftliche ihre Unabhängigkeit absichern.

 

Aus Kenia zeigt eine Bäuerin die Wirkung der sogenannten Push-Pull-Methode – Vertreiben und Anlocken – am Beispiel der Bekämpfung des Stängelbohrers, der Mais-Plantagen bedroht. Im Maisfeld schreckt der Duft des Bodenbedeckers Desmodium den Schädling ab und lockt ihn in eine Reihe ihn anziehenden Napiergrases, die das Feld umschliesst. Der klebrige Stoff des Grases macht zudem die Stängelbohrer-Larven unschädlich.

 

Wie weit sich die Agrarökologie – oder Ausprägungen davon – auch auf Industriestaaten wie die Schweiz anwenden lässt und wie weit sie von der Digitalen Landwirtschaft bedrängt wird, lässt das Buch offen. Sicher ist nur, dass auch mit Robotern, Drohnen und Algorithmen bewanderte Grosskonzerne mit grossflächigem Technikeinsatz ihren Teil am globalen Ernährungsgeschäft "Landwirtschaft" beanspruchen.

 

Wer dieses Buch gelesen hat, wird die Pflanzen- und Tierwelt mit anderen Augen sehen. Letztlich wird die Gesellschaft entscheiden müssen, ob die Agrarwirtschaft als sinnstiftende und gemeinschaftsbildende menschliche Erfahrung gegenüber der Hightech-Industrie abdanken soll. Florianne Koechlin lässt keine Zweifel daran, welchem Weg sie für den richtigen hält.


Florianne Koechlin: "Von Böden die klingen und Pflanzen die tanzen". 2021. Lenos Verlag, Basel. 32 Franken.

 

Mehr über den Autor erfahren

5. Juli 2021


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Der Anfang vom Ende der
wasserfreien Basler Brunnen

26. Juni 2022

Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg
setzten am Münsterplatz-Brunnen ein Zeichen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Heute einen neuen Präsidenten wählt Tunesien."

Radio SRF 1
in den 8 Uhr-Nachrichten
vom 6. Oktober 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Gepflegte News-Sprache hier zelebriert wird.

RückSpiegel

 

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.