Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
Treibt den Mythos ins Metall: Instrumenten-Hersteller Tommy Inderbinen

In Buchs AG suchen Weltstars ihre Seele

Der Aargauer Jazz-Saxophonist Tommy Inderbinen baut Trompeten für die Weltspitze - Porträt eines ungewöhnlichen Handwerkers


Von Peter Knechtli


Der 35jährige Aargauer Saxophonist Tommy Inderbinen geht mit dem Posaunisten Glenn Ferris und dem Flügelhornisten Franco Ambrosetti auf Schweizer Tournee. Im Hauptberuf baut Inderbinen Trompeten für Weltstars aus Jazz und Klassik.


Draussen an der Aarauerstrasse fährt der Regionalbus nach Küttigen zur Haltestelle. Und drinnen, hinter der Schaufensterscheibe des Ateliers von Thomas Inderbinen, spielt live Roy Hargroves Quintett. Der amerikanische Top-Star unter den jungen Jazztrompetern, der sonst durch die grossen Konzertsäle der Welt tourt, fetzt fast zwei Stunden lang für 50 geladene Zuhörer - viele unter ihnen Amateurtrompeter aus der Schweiz. Der Eintritt ist frei.


Die bizarre Szene kommt nicht von ungefähr: Für ihr Instrument, alter ego und kostbarstes Kapital, gehen die führende Musiker meilenweit. Wenn's sein muss, bis nach Buchs bei Aarau. Der Mann, der dort sein Atelier betreibt, hat sich in den vergangenen sieben Jahren unter den Spitzenbläsern der Welt einen Namen gemacht. Bei ihm kaufen sie nicht nur ein, bei ihm geben sie ihre Hörner auch zur Reparatur.

Er begann mit Frisieren


Was er heute als exklusiven Nischenbetrieb leitet, begann er nach seiner Lehre als Instrumentenreparateur bei Robert Bossard in Hausen/Brugg als Ein-Mann-Werkstatt: Musiklehrern und Profimusikern aus der Region Aarau flickte er Blasinstrumente. "Bald schon fing ich an, gute Standard-Markeninstrumente zu frisieren." Thomas Inderbinen montierte neue Schallbecher in die Trompeten, schliff an Ventilen und Maschinen, pröbelte an den Mundrohren.


Das Experimentieren führte in die Sackgasse. "Am Schluss war nicht nur die Einheit des Instruments, sondern auch seine Seele auseinandergerissen", erinnert sich Thomas Inderbinen an die Zeit vor 1989. Da kam der Gedanke auf, ein Instrument von A bis Z selbst zu bauen. "Ich schaute auf Betriebsbesichtigungen, wie es die internationalen Hersteller in Paris und London machen. Und dann habe ich es einfach probiert."

Jährlich 30 Trompeten und Flügelhörner


Handwerklich kam er sehr schnell sehr weit. Heute baut das sechsköpfige Team, darunter drei Instrumentenbauer und -reparateure sowie ein Lehrling, in Handarbeit jährlich etwa 30 Trompeten und Flügelhörner. "Inderbinen Swiss Made", das auf dem Stimmzug diskret eingeprägte Label, gilt unter Top-Bläsern mittlerweile als Qualitätssiegel: Auch Grössen wie der Amerikaner Randy Brecker, der Brasilianer Claudio Roditi, der Schweizer Franco Ambrosetti oder der holländische Klassik-Solist Christer Nilsson spielen Inderbinen-Instrumente. Andere Mega-Stars wie Wynton Marsalis, Arturo Sandoval oder Jon Faddis halfen dem Buchser Feinhandwerker die Prototypen zu testen.


Bei der Akquisition der grossen Namen kam Inderbinen zugute, dass ihm als früherem Profi-Saxophonisten die Hintereingänge der Konzerthallen und Jazzlokale im In- und Ausland vertraut waren. "Ich ging mit meinem Prototypen einfach hinter die Bühne zum Sound-Check und sagte den Musikern, sie sollen meine Instrumente probehalber einmal spielen." Roy Hargrove beispielsweise war vom Test-Horn auf Anhieb so begeistert, dass er es gleich zum Konzertauftritt in Zürich nutzte.

Der Erfolg bleibt Geheimnis


Wird Thomas Inderbinen nach dem Geheimnis seines Erfolgs gefragt, spricht er andeutungsweise von einer "totalen Verdichtung des Materials an ganz bestimmten Orten". Während die grossen Massenproduzenten die Messingstruktur "auseinanderreissen", so schildert der Kreateur, "machen wir genau das Gegenteil". Das Wo und das Wie, ist der Konstrukteur aber überzeugt, "findet niemand heraus".


Wenn Thomas Inderbinen pro Instrument allein während 2,5 Arbeitstagen das Schallstück hämmert, dann hat das seinen Preis: Zwischen 4'700 und 7'400 Franken kosten seine handwerklichen Meisterstücke.

Ebenso wichtig wie die materiellen Finessen sei jedoch die Erkenntnis, "wie man zum Endziel kommt", sagt Inderbinen, was an seiner Arbeit nicht in Worte zu fassen ist. Gemeint ist die volle Unterstützung der Voll-Profis in der Materialschlacht um höhere, lautere und wärmere Töne, aber auch um technische Finessen und Schikanen, die den Ausdruck des Interpreten optimal übertragen helfen. Für Franco Ambrosettis Ansprüche ans Spielgefühl feilte Inderbinen mehr als eineinhalb Jahre am Flügelhorn. Als Randy Brecker den Prototypen einer Trompete mit aufgeschmolzenem Silber blies, war er "total Flamme". Drei Exemplare dieses Typs wurden soeben fertiggestellt: eines für Hargrove, eines für einen Schweizer Trompeter und eine für einen japanischen Grossisten und Musiker.

"Ich habe etwas in mir, was andere nicht haben"


In der Fähigkeit, die Solisten auf ihrer "Suche nach der Seele im Instrument" (Inderbinen) zu begleiten und ihre Wünsche nach optimalstem Ausdruck und höchstem Komfort am Messing umzusetzen, liegt wohl der tiefere Grund für den Erfolg des Kleinbetriebs. "Ich merke, dass in mir etwas steckt, das andere nicht so spüren. Ich fühle mich insofern schon ein bisschen als Star", verrät Inderbinen mit seiner hellen Stimme ganz ohne Anflug von Überheblichkeit. "Es besteht dabei aber auch die Gefahr, dass man richtiggehend aufgezehrt wird."


Diese Gefahr ist nicht gebannt. Weil die grossen Bläser arglos über ihre Bezugsquelle reden, ist Boom angesagt: "In den nächsten drei bis fünf Jahren werden wir sehr ausgelastet sein oder gar überrumpelt werden mit Bestellungen aus der ganzen Welt", glaubt Inderbinen, der schon das Angebot ausschlug, seine Fertigkeit in den Fernen Osten zu verkaufen. Er sei "viel zu sehr Handwerker", als dass er seine Mass-Arbeit zur Massenarbeit verkommen liesse. Eine Verdoppelung der heutigen Produktion auf 40 bis 50 Instrumente pro Jahr sei "noch machbar". Lieferfristen zwischen drei und sechs Monaten sind schon heute üblich.

Saxophon-Eigenbau geplant


Reich, beteuert Thomas Inderbinen, sei er mit seiner Arbeit nicht geworden, "aber es geht mir gut". Auch Starallüren sind ihm fremd. Zwar führen er und seine Frau das Geschäft und der Bau der Prototypen ist Chef-Sache. "Aber wir sind wie eine gute Sportsmannschaft. Alle sind gleichgestellt, Unstimmigkeiten kennen wir nicht."


Die solide Basis seines Kleinbetriebs, die den Eigenbau erst ermöglicht, sind noch immer der Verkauf von Blasmusikinstrumenten aller Art für Schulanfänger wie Berufsmusiker und ganze Musikvereine, aber auch der professionelle Reparturservice, von der Blockflöte bis zur Posaune.


Doch der Hafer sticht. Nächstes Jahr will Thomas Inderbinen ein handgemachtes Tenorsaxophon anbieten, an dem er schon seit drei Jahren pröbelt. Hier kann er seine Erfahrung als früherer Berufssaxophonist besonders zur Geltung bringen. Soviel weiss Inderbinen schon heute: "Bezüglich Material, Verarbeitung und Sound wollen wir eine Weltneuheit kreieren." Ein Teil des Instruments wird in der internationalen Szene schon gebraucht: Der sogenannte S-Bogen, beschreibt er den kraftvollen Effekt der ersten Biegung nach dem Mundstück, "geht wahnsinnig ab".

Mit eigenem Quartett auf Tournee

Seine weltweiten Beziehungen zu Top-Musikern nutzt der Aargauer Messing-Zauberer auch für sein Hobby: In der zweiten Januar-Hälfte geht er mit Franco Ambrosetti, dem amerikanischen Star-Trombonisten Glenn Ferris (Frank Zappa, Michel Petrucciani, World Trombone Quartet) und seinem eigenen Quartett auf Schweizer Tournee.


Mittlerweile ist Roy Hargroves Privatkonzert für 50 potentielle Kunden beendet. Pepe Lienhard, auf Schweizer Tournee, holt noch schnell sein Saxophon aus der Reparatur und draussen verlässt ein weiterer Regionalbus nach Küttigen die Haltestelle.

8. Januar 1997

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Der Anfang vom Ende der
wasserfreien Basler Brunnen

26. Juni 2022

Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg
setzten am Münsterplatz-Brunnen ein Zeichen.


Reaktionen

"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt

26. Januar 2022

Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.


Reaktionen

Vorder Brüglingen weniger
romantisch erneuert

10. November 2021

Der Totalumbau in den Merian Gärten
ist in der Halbzeit angelangt.


Das vorläufige Ende einer
Basler Fussballer-Karriere

31. Juli 2021

Mit Jogi Löws Abtritt endet auch Urs
Siegenthalers
Mandat als Chefscout.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).