Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Jede Menge Informationen": "Café Bâle"-Autor Roger Thiriet

Roger Thiriet: Der Ideen-Kellner hinter der Kulisse von "Café Bâle"

Alle zwei Wochen schreibt der Basler Texter 60 Seiten Drehbuch für den TV-Comic "Café Bâle" - derzeit ist es sein Hundertstes


Von Peter Knechtli


Jeden zweiten Sonntagabend gastiert die Basler TV-Sitcom "Café Bâle" auf SF2. Der Mann, der soeben zum hundertsten Mal die komischen Dialoge ausdenkt, ist Medienprofi Roger Thiriet. Alle zwei Wochen erarbeitet der frühere Radio-Mann ein 60-seitiges Drehbuch. Unter Druck fühlt er sich deswegen nicht: Fitnesscenter, Buchladen oder ein Bier zwischendurch sorgen dafür, "dass der Akku nie leer ist".


Er musste schon genau nachzählen: "Folge 15 der 7. Staffel", so der interne Fahrplan-Terminus, wird das hundertste Drehbuch in Folge sein, das der Basler Medien-Mann Roger Thiriet (52) für die Sitcom-Serie "Café Bâle" geschrieben hat. Vom 25. Februar bis 4. März schreibt und feilt der Autor zusammen mit seinem Team an seiner Jubiläumssendung. Am 5./6. März wird gedreht und am 10. März wie gewohnt punkt 21 Uhr erstmals ausgestrahlt.

Erstaunliche Produktionskraft

Die Produktionskraft des Kleinbaslers ist erstaunlich: Alle vierzehn Tage schreibt Roger Thiriet 60 Seiten Drehbuch. Er räumt zwar ein, dass er sich "manchmal etwas verhungert" fühlt, spricht von gelegentlicher "Sinneskrise". Doch "extreme Stress-Situationen" kennt er ebenso wenig wie die Gefahr, dass er sich in der Länge verschreibt. Etwa 20 Stunden reine Schreibarbeit kostet ihn eine einzige Sendung von 25 Minuten Dauer. Als Routinier spürt er beim Formulieren aber genau, wo er inhaltlich und dramaturgisch in seiner Produktion steht. "Ich kann auf die Seite genau sagen, wieviele Seiten ich pro Tag schreiben muss." Sässe er nonstop vor dem Computer, "wäre der Akku bald leer", sagt der Profiautor. Darum zieht er schrittweises Produzieren vor: "Verstückeltes Arbeiten ist der Qualität förderlicher. Über Mittag gehe ich ins Fitness, ein Buch kaufen oder ich trinke mit jemandem ein Bier.

Schauplatz von "Café Bâle" ist immer derselbe: Das real existierende Café Huguenin am Barfüsserplatz. Dort treffen sich im ungezwungenen Statistenpublikum drei fiktive Baslerinnen von unterschiedlichem körperlichem und geistigem Temperament - die Schauspielerinnen Dominique Lendi, Rinalda Caduff und Charlotte Heinimann - zum aktuellen Klatsch und Tratsch, zu dem immer auch der Kellner (Roland Herrmann) meist mit hochgezogener Stirn seinen Senf dazu gibt. "Wir bieten ein Format mit Basler Witz und spitzer Zunge, nicht eines zum Schenkelklopfen", beschreibt der Autor seinen formalen Ansatz.

Schweizer Presse als Ideen-Rohstoff

Ideen-Kellner im Hintergrund ist Roger Thiriet. "Ich habe jede Menge Informationen und gehe schräg ans Zeug heran." Zu seinen mal schrägen, mal witzigen Dialogen inspirieren lässt er sich durch gedruckte Medien. Fünf Zeitungen - "Blick" ist Pflichtstoff - liest er pro Tag, dazu die Schweizer Wochenzeitungen - von der "Schweizer Illustrierten" und "Facts" über "Weltwoche" bis WoZ. Die dort ausgewalzten Themen sind der Rohstoff für Thiriets Pointen - sei es die Zürcher Polemik gegen Basel oder die IQ-resistente Miss Schweiz, Harry Potter oder Martina Hingis Neuster.

Der zweiwöchentliche Produktionsfahrplan ist immer derselbe: Am Montagmorgen ist Telefonkonferenz. Die Sendung wird besprochen. Prüfen, was in 14 Tagen aktuell ist. "Und am Montagnachmittag fängst du einfach an zu schreiben. Am Donnerstag um 15 Uhr muss ich abliefern. In dieser Phase werde ich laufend von der Aussenwelt und von Aktualitäten beeinflusst." Am Freitagmorgen ist gemeinsames Treffen und Lesen. Es folgend technische Hinweise und Korrekturen. Über das Wochenende bis Montagmorgen erfolgt der Feinschliff des Dialogs. Dienstag und Mittwoch sind Drehtage, am Donnerstag und Freitag wird geschnitten und die Sendung durch "Basilea"-Chef Walter Liechti, Produzent Paul Burkhalter und Regisseur Stephan Schmuki abgenommen.

Nicht immer sind die zentralen Aktualitäten zum Lachen. "Wir litten unter dem 11. September und auch unter den Ereignissen in Zug und im Gotthardtunnel", beschreibt Thiriet prekäre Satire-Situationen. Trotz hundert Sendungen fühlt er sich nicht ausgebrannt: "Der befürchtete Ideenverlust ist nicht eingetreten. Wenn ich dran bin, törnt es mich immer wieder an."

Bei Charles Lewinsky in die Sitcom-Schule

Gelernt hat Thiriet das Handwerk des Comedy-Autoren beim Erfolgsschriftsteller Charles Lewinsky ("Fascht e Familie"), der 1996 den öffentlichen Kurs "Sitcom schreiben" anbot. Da lernte Roger Thiriet die wichtigsten Regeln des Comedy-Formates: "Die Story darf sich nicht entwickeln. Sie muss so enden, wie sie begonnen hat. Die Figuren lernen nichts dazu."

Dass Roger Thiriet bis vor kurzem aus dem Dachatelier im Medienhaus am Fischmarkt der Sendung so hingebungsvoll seinen Stempel aufdrückt, war nicht von Anfang an geplant. Als am 1. Oktober 1995 die erste Sendung über den Äther ging, war es ein Autorenteam - bestehend aus dem Schriftsteller Hansjörg Schneider, dem Werber Robert Stalder, dem Fasnächtler Walo Niedermann und dem Gerichtspräsidenten Dieter Moor -, das sich um die Inhalte kümmerte. Doch bald zeigte sich, "dass diese Autoren ganz unterschiedliche Auffassungen darüber hatten, wie eine Sitcom daher kommen muss und welchen formalen Effekten sie unterliegt". Folge: Dem Gefäss fehlte die klare Diktion, Eingriffe und Korrekturen von aussen "scheiterten an persönlichen Eitelkeiten". Ab Herbst 1997 wurde Roger Thiriet Alleinautor.

Die Herausforderung kam wie gerufen. Denn eben hatte "Radio Eviva", der von Thiriet in Zürich geleitete, über Kabel und Satellit verbreitete Spartensender dicht gemacht. Doch heute beansprucht "Café Bâle" nur etwa 60 Prozent seiner Arbeitszeit. Die restliche Kapazität setzt er als Dozent im militärischen Zentrum für Information und Kommunikation in Spiez ein. Dort bringt er Obersten und Divisionären den Umgang mit elektronischen Medien bei. Im Training lernen sie agilen Umgang in Interviews und das Verbreiten mediengerechter Statements. Zudem textet und redigiert Roger Thiriet einige Hauszeitungen im Medizinal- und Spitalbereich. Seine Lust am Schreiben von Kolumnen lebte er in seiner Zürcher Zeit aus: 53 Kolumnen aus seiner Praxis als Bahnreisender, vorerst im "Baslerstab" publiziert, fasste die "Basler Zeitung" vergangenes Jahr in einem Büchlein unter dem Titel "Basel-Zürich retour" zusammen.

Ein Idol wie Mäni Weber werden

Zu Medien fühlte sich der lizenzierte Phil-Einer schon als Schüler des Humanistischen Gymnasiums hingezogen. "Schon als 14jähriger wollte ich zum Radio". In der siebten Klasse suchte er das damalige Radio-Idol Mäni Weber zur "Berufsberatung" auf und in der Absicht, dasselbe zu werden. Als 20-Jähriger sass er mit seiner sanften Stimme prompt als Teilzeit-Ansager erstmals am Mikrophon im Radio-Studio Basel. 1972 rückte er als Moderator des Wunschkonzerts ("Das hatte Millionenpublikum und war das Flaggschiff des Schweizer Radios") zum Stellvertreter von Heidi Abel auf. Roger Thiriet über sein unpolitisches radiophones Spektrum: "Ich machte alles, was Gott nicht zweimal verboten hat. Aber nie Information." So moderierte er die damalige Morgensendung "Espresso" (früher "Autoradio Schweiz"), später Volksmusiksendungen. Als Gestalter des "Volksmusik-Journals" erlangte er nach eigenen Worten "Gott-Status". Grund: "Ich war immer sehr angepasst und brav wie Wiesel Gyr und ich nahm Volksmusik-Kultur ernst."

Als Produzent wurde Roger Thiriet 1978 ins Kader von Radio DRS gewählt mit auf Auftrag, DRS1 zu einem modernen Begleitprogramm zu entwickeln, um die aufkommende Konkurrenz SWF3 abzuwehren. "Das reicht", sagte sich Roger Thiriet nach "15 Jahren Radio DRS". Im April 1984 kam er als Leiter Moderation und Musik sowie Chef vom Dienst zum frisch geborenen "Radio Basilisk". Vier Jahre später wechselte er als Leiter des Geschäftsbereichs "elektronische Medien" zur Basler Zeitung, bis er in Zürich das Eviva-Mandat übernahm.

Selbstständig im Auftrag der Basler Mediengruppe

Als Texter und Drehbuchautor von "Café Bâle" ist Roger Thiriet zwar selbstständig Erwerbender. Doch die Nähe zur Basler Mediengruppe ist unverkennbar. Kürzlich ist er ins BaZ-Redaktionsgebäude am Aeschenplatz umgezogen, vor allem ist die "Basilea Film" als TV-Tochter der Basler Mediengruppe seine Auftraggeberin. Denn "Café Bâle" ist ein Sitcom-Projekt im Rahmen der Verleger-Produktionsgemeinschaft "Presse TV" (PTV), der neben der Basler Mediengruppe auch die NZZ und Ringier angehören. Beachtliche 200'000 Zuschauer verfolgten die letzten Erstausstrahlungen. Das ist ein beachtliches Rendement - auch wenn die Pointen nicht um die Gunst des Publikums im "Café Bâle" kämpfen müssen: Das schallende Gelächter ist nicht echt, es wird nach den Dreharbeiten ab Lachmaschine eingespielt.

26. Februar 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diese Sendung ist einsame Spitze"

Ihre Sendung "Café Bâle" ist etwas vom Besten, was es im Fernsehen zu sehen gibt. Nicht nur im Schweizer Fernsehen sondern generell. Die Pointen, Wortspiele und natürlich auch die (alle) Darsteller sind super. Neben dem Schrott, der in allen Kanälen leider überwiegt, ist Ihre Sendung einsame Spitze, da mag der von mir auch geschätzte Harald Schmidt nicht mitkommen.


Oskar Meier, Bazenheid




"Das Gelächter ab Tonband nervt"

immer wieder sehe ich mir die sendungen im "café bâle" an. ich freue mich jedesmal riesig darauf. die schauspieler sind gut, die sketches ebenfalls. leider gibt es etwas, was mich sehr, sehr stört. das deplatzierte gelächter ab tonband macht die ganze sendung kaputt. die pointen sind ja so gut, warum muss man nach schlechtem vorbild das gelächter-tonband einschalten. vielmals versteht man dann die fortsetzung nicht. ich nehme an, dass sie leider daran nichts ändern werden. aber anstatt mich zu freuen und zu lachen, ärgere ich mich jedes mal. ihr habt dieses nachäffen amerikanischer sitcoms doch nicht nötig. ihr seid doch viel besser.


jacques voegeli (heimweh-basler), 1981 Vex



Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


Eine Art Hymne auf
die Basler Stadtbau-Kunst

15. Juli 2022

Peter Knechtli über das Spaziergang-Buch
"Basel, unterwegs" von Lukas Schmutz.


Reaktionen

Der Anfang vom Ende der
wasserfreien Basler Brunnen

26. Juni 2022

Brigitte Gierlich und Ursula Stolzenburg
setzten am Münsterplatz-Brunnen ein Zeichen.


Reaktionen

"Gärtnerhaus"-Vergabe:
Trägerschaft kaltgestellt

26. Januar 2022

Vergabe-Konflikt um Relikt im Schwarzpark:
Amt schliesst Betreiber-Verein aus.


Reaktionen

Vorder Brüglingen weniger
romantisch erneuert

10. November 2021

Der Totalumbau in den Merian Gärten
ist in der Halbzeit angelangt.


Das vorläufige Ende einer
Basler Fussballer-Karriere

31. Juli 2021

Mit Jogi Löws Abtritt endet auch Urs
Siegenthalers
Mandat als Chefscout.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).